Die Allgäuer Käsestraße – von den Alpen bis zum Bodensee
Die Route „Allgäuer Käsestraße" verläuft auf einer Strecke von 220 Kilometern zwischen Isny, Wangen, Lindau, Scheidegg, Lindenberg und Oberstaufen und verbindet handwerklich arbeitende Sennereien, bäuerliche Direktvermarkter, aber auch attraktive Westallgäuer Ferienorte sowie traditionelle Landgasthöfe. Auf ausgeschilderten Wegen können die kulinarischen und touristischen Attraktionen zum Thema Allgäuer Käse mit dem Auto, dem Fahrrad, dem E-Bike oder zu Fuß erkundet werden. Auch die Radrunde Allgäu – ein 450 Kilometer langer Radfernweg - verläuft im Westallgäu teilweise auf der „Allgäuer Käsestraße". (Informationen zur Radrunde Allgäu: www.allgaeu.de/rad)
Hergestellt werden die unterschiedlichen Käsesorten, wie z.B. der Allgäuer Bergkäse oder der Emmentaler Käse, aus der sogenannten Heumilch. Die Kühe, die die Milch für den Käse der Allgäuer Käsestraße liefern, bekommen im Sommer das frische Gras der Westallgäuer Weiden, und im Winter werden sie mit dem sonnengetrockneten Heu der Wiesen gefüttert. Die Milchkühe bekommen also weder Silofutter noch gentechnisch verändertes Futter. Einzigartig ist auch die Erhitzung der Milch im traditionellen Kupferkessel. In vielen Sennereien ist eine Verkostung möglich. Sie haben meist täglich – auch an Sonn- und Feiertagen - geöffnet. Und wer nähere Details zum Käse und seiner Herstellung kennenlernen möchte, begibt sich mit einem „Käsebotschafter" auf die Allgäuer Käsestraße.
Für Radfahrer stehen auf der Allgäuer Käsestraße sieben Radtouren zwischen 29 und 60 Kilometern Länge unter folgenden Themen zur Verfügung:
- Käse und Bier
- Käse, Wein und feine Brände
- Käse und Wasserspaß
- Käse und Kräuter
- Käse mit Aussicht
- Käse und Kuh-ltur I
- Käse und Kuh-ltur II
Einblicke in Allgäuer Traditionen bietet etwa der Tagesausflug Käse und Bier. Die mittelschwere, rund 35 Kilometer lange Rundtour startet in Meckatz beim Meckatzer Bräustüble und geht über Lindenberg zu drei Heumilchsennereien und zur Postbrauerei in Weiler. Am Ortsausgang von Scheidegg auf dem Weg nach Weiler kommen Radfahrer an der Käserei Böserscheidegg vorbei. Während der Käser am späten Nachmittag interessierten Besuchern erklärt, wie die Löcher in seinen Bergkäse kommen, liefern die Bauern ihre Milch teilweise noch im Handkarren an. Am selben Abend wird die frische Kuhmilch „dickgelegt", danach zu Käselaiben geformt und abschließend in Salzlake gebadet. Besondere Sorten wie der Rotwein- oder Bockshornklee-Käse sind kleinere Laibe, die neben den großen Emmentaler-Laiben oft monatelang in den Regalen lagern und regelmäßig mit Salzwasser geschrubbt werden.
Ebenfalls eine mittelschwere Tour ist die 29 Kilometer lange Radrunde Käse und Kräuter. Sie führt durch Wiesen, zu Kräuterhöfen und zum Kräuterdorf Stiefenhofen. Start und Ziel ist Oberreute.
Etwas leichter ist die 38 Kilometer lange Radtour Käse, Wein und feine Brände. Dabei geht es bergab an den Bodensee. Neben Stopps an Sennereien können auf dieser Tour Besuche auf einem Weingut oder in einer Schnapsbrennerei eingeplant werden. Ziel ist der Bahnhof auf der Insel Lindau.
Mit detaillierten Streckenangaben, Höhenprofil und Einkehrtipps stehen die Karten im Tourenplaner auf westallgaeu.de sowie auf der Internetseite der Allgäuer Käsestraße zur Verfügung. Faltkarten zur Information gibt es in allen Touristinformationen.
Links:
www.westallgaeu.de
www.westallgaeuer-kaesestrasse.de
Käsestraße Übersicht (Foto: Allgäuer Käsestraße)
(Quelle: Allgäuer Käsestraße - veröffentlicht auf womos.info)