womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Multimar Wattforum in Tönning – Infozentrum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Multimar Wattforum in Tönning - Infozentrum im NationalparkDer Eingang zum Multimar Wattforum, dem Nationalpark-Zentrum in Tönning (Foto: ©Hecker / LKN)Das Multimar Wattforum in Tönning ist ein Infozetrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Wattenmeer an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ist ein besonderer Lebensraum. Nicht umsonst wurde es im Jahre 2009 zum Weltnaturerbe der UNESCO ernannt. Die Ausstellung im Multimar Wattforum informiert ausführlich über das Weltnaturerbe und den Nationalpark Wattenmeer. Besucherinnen und Besucher erleben, wie vielfältig das Leben im und auf dem Wattboden ist, welche Bedeutung Miesmuscheln für die Klarheit des Wassers haben und warum viele Fische den Nationalpark als Kinderstube nutzen. Es wird genau erklärt, wie Bäumchenröhrenwürmer filigrane Kunstwerke mit Sandkörnern bauen, wie Seepocken Nahrung fangen und Schwertmuscheln sich eingraben. Denn von den kleinsten Einzellern bis zu den großen Kegelrobben, im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer finden unzählige Tiere ein Zuhause.

Zu den Highlights des Infozentrums gehören die großen Aquarien, von denen es 37 im Multimar Wattforum gibt und die die Vielfalt der Tiere des Lebensraums Wattenmeer zeigen. Insgesamt sind mehr als 280 Arten von Fischen, Krebsen und Muscheln zu sehen. Schollen verstecken sich im Sandboden, Katzenhaie suchen nach Nahrung, Seepferdchen tanzen zwischen den Algen, und im Großaquarium drehen Störe und Nagelrochen ihre Runden.

Im Großaquarium steigt zweimal wöchentlich ein Taucher in das riesige Becken, erklärt über ein Mikrofon das Verhalten der Tiere, die er füttert und beantwortet Fragen. An anderen Aquarien können Gäste mit dem Wasser spielen, ohne nass zu werden und dabei das Funktionieren von Naturgewalten begreifen. Im neuen Brandungsbecken können selbst Wellen erzeugt werden. Insbesondere Kinder haben Spass daran, durch einen Tunnel zu kriechen und dabei zu erleben, wie die Wellen über ihrem Kopf zusammenschlagen.

grobecken Christensen klDas Großbecken im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum bietet einen besonderen Einblick (Foto: ©Christensen)Eine weitere Ausstellung ist den Walen gewidmet. Der Pottwal, der hier ausgestellt ist, strandetet vor einigen Jahren im Wattenmeer. Der Walbulle ist 18 Meter lang, etwa 45 Tonnen schwer und 28 Jahre alt. Auf der einen Seite am Kopf sind Spuren zu sehen, die womöglich ein Kampf mit einem Riesenkraken hinterlassen haben könnte. Seit 2013 zeigt das Skelett eines in Nordfriesland gestrandeten Zwergwals die Besonderheiten der Bartenwale. Rund um den Pottwal wird in zehn Kammern über seine kleinen Verwandten – die Schweinswale – informiert. Die rund 1,80 Meter großen Schweinswale sind im Nationalpark Wattenmeer besonders geschützt.

In den Wintermonaten Januar, Februar und März werden einmal pro Monat abendliche Führungen entlang der Aquarien angeboten. Auf diesen Touren mit Taschenlampe bekommen die Teilnehmer Einblicke in die Nordsee bei Nacht. Nachtaktive Tiere werden munter. Aale kommen aus ihren Verstecken, und Katzenhaie gehen auf Futtersuche. Der Hummer wagt sich aus seiner Höhle und geht auf die Jagd nach Krebsen und Muscheln. Der Seestern besiegt seine Beute – die Muscheln. Mit seinen Saugfüßchen setzt er sich auf die Muschel und zieht diese, sobald sie sich öffnet, an ihren beiden Schalen auseinander. Der Seestern stülpt dann seinen Magen zwischen die Schalen der Muschel aus und nimmt deren verflüssigtes Fleisch auf. Die Seewölfe liegen still im Sand und zeigen ihre scharfen Zähne. Im Schein der Taschenlampe wirkt der bunte Kuckuckslippfisch besonders exotisch und geheimnisvoll.

Adresse & Kontakt

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a
25832 Tönning

Fon (04861) 96200
Email info(at)multimar-wattforum.de
Internet: www.multimar-wattforum.de

Öffnungszeiten

täglich 10.00 - 17.00 Uhr

Eintritt & Tickets

Erwachsener 9,00 Euro, Kinder (4 - 15 Jahre) 6,00 Euro, ermäßigt 6,50 Euro

Für weitere Ticketoptionen wie Familie, Gruppe etc. besuchen Sie bitte die Homepage vom Multimar Wattforum.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.