Informationen, Adressen und Tipps für Ihre Tour auf die Halbinsel Eiderstedt
Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt auf der Halbinsel Eiderstedt? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
Unser Tipp: Regionale Produkte und lokale Spezialitäten
Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Denn aufgrund verkürzter Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Gegen den Wind - die Rückkehr
Am Set von "Gegen den Wind - die Rückkehr"
Der einmalige Strand von St. Peter Ording war in den 90er Jahren die Kulisse für die Vorabendserie "Gegen den Wind" im ARD. Mit dabei Ralf Bauer und Hardy Krüger, alias Nik und Sven - die beiden durchtrainierten Surfer. Jetzt kommt Ralf Bauer auf die Leinwand zurück. Im 100-minütigen Kinofilm, der 2020 ausgestrahlt wird, spielt der junge Frauenheld von einst an der Seite der NewcomerInnen Jonathan Elias Weiske, Maurice Pawlewski, Marta Shkop und Nora Solcher. Neben Ralf Bauer sind auch die ehemaligen Surfer Antonio F. Putignano und Patrick Harzig dabei. Drehort war selbstverständlich wieder der Strand von St. Peter-Ording.
Für alle Surf-Fans mehr Infos zum Film: www.gegen-den-wind.film
Am Set von "Gegen den Wind" - Ralf Bauer gibt ein Interview umgeben von seiner Crew. (Foto: TZ SPO)
Café Liebevoll hinterm Deich
Ausflugtipp: Café Liebevoll hinterm Deich
Im „Café liebevoll hinterm Deich“, das hinter dem Eider-Deich im Lundenerkoog (Lehe) liegt , lässt es sich so richtig gut gehen. Von Tönning aus erreichen Sie das 10 Kilometer entfernte Lehe mit dem Fahrrad in ca. 40 Minuten. Nur 5 Gehminuten vom Café befindet sich der Alte Fähranleger, der bis zum Bau der Eider-Eisenbahnbrücke 1877 genutzt wurde.
Sie nehmen Platz im Strandkorb und genießen den Blick über Felder und die Weite Nordfrieslands. Christiane und Nils Hinten sind Gastgeber aus Leidenschaft und möchten ihren Gästen eine schöne Zeit bieten. Sie selber haben sich in den weiten Blick bis zum Deich, in die malerischen Sonnenuntergänge und diese einmalige Ruhe verliebt. Dieses Erlebnis möchten sie mit ihren Gästen teilen. Hierzu bieten sie neben fantastischen, hausgemachten Torten, kleinen herzhaften Köstlichkeiten und Frühstück Getränke wie Eiskaffee, Aperol Spritz, ein zünftiges Bier oder den Klassiker „Prosecco“ an.
Sundowner im Café Liebevoll hinterm Deich (Foto: Café Liebevoll hinterm Deich)
Frühstück gibt es den ganzen Tag
In dem modern und maritim gestalteten Landcafé direkt an der Eider „Hinterm Deich“ werden Gäste nicht nur mit fantastischen, handgemachten Torten und Kuchen und kleinen warmen Speisen sondern auch mit vielseitigen Frühstücksangebot á la carte verwöhnt – und zwar den ganzen Tag. Am beliebtesten in das „Große Liebevoll-Frühstück“ für zwei. Frisch zubereitet, auf einer Etagére am Tisch serviert mit gemischten Brötchen, Brot, Croissant, hausgemachten, regionalen Köstlichkeiten und auch frischen Nordsee-Krabben. Dazu reicht das Café als bisher erstes und einziges an der gesamten Westküste Schleswig-Holsteins den „Specialty Kaffee“, die höchste Form von Kaffee-Genuss.
Im Sommer kann man es sich in den Strandkörben und auf der überdachten Terrasse mit direktem Blick auf den Eider-Deich gemütlich machen. An stürmischen Tagen genießt man das wohlig warme und gemütlich knisternden Kaminfeuer im Innenraum. Hier kann man die Seele baumeln lassen.
Großes Frühstück (Foto: Liebevoll hinterm Deich)
Weiterführende Informationen: www.liebevoll-hinterm-deich.de
Schankwirtschaft Andresen
Eiergrog nach dem Originalrezept der blonden Kathrein in der Schankwirtschaft Andresen
Auf Eiderstedt trinkt man Eiergrog nach dem Originalrezept der blonden Kathrein. In Katingsiel auf der Halbinsel Eiderstedt befindet sich, versteckt hinterm Deich, die älteste Gastwirtschaft der Nordseeküste, die „Schankwirtschaft Andresen“. Bei Betreten des urigen Reetdachhaus, das 1668 gebaut wurde, ist Stress und Hektik vergessen. In den historischen Stuben mit den alten Möbeln und Öfen fühlt man sich in frühere Zeiten zurückversetzt. Besonderes Schmuckstück ist die berühmte, denkmalgeschützte Kachelstube mit ihren originalen Delfter Kacheln. Auf bequemen Sofas lässt sich hier so manch schöne Stunde mit dem Genuss einer regionalen Spezialität verbringen. Weit über die Grenzen Norddeutschlands bekannt ist die Schankwirtschaft für seinen Eiergrog, der nach dem Originalrezept der blonden Kathrein, einem alten Familienrezept, zubereitet und heiß serviert wird. Besonders gut schmeckt er zu einem Stück Trümmertorte, aber auch deftige Brote und Bratkartoffelgerichte werden in der Schankwirtschaft gereicht.
Weitere Informationen zur Schankwirtschaft Andresen: www.schankwirtschaft-andresen.de
Eiergrog in der Kachelstube der Schankwirtschaft Andresen in Katingsiel (Foto: TZ / SPO)
Landgasthof De Kohstall
Landgasthof De Kohstall in Poppenbüll
Das Restaurant und Café "De Kohstall" befindet sich auf dem Seerosenhof in Poppenbüll. Seit 1796 befindet der Hof sich im Familienbesitz und wird nun bereits in der 5. Generation der Familie Bohns bewirtschaftet. Nachdem sich hier bis 1885 eine Schmiede befand, wurde der er für landwirtschaftliche Zwecke, insbesondere für die Milchviehhaltung, genutzt. Heute beherbergt der Seerosenhof das Restaurant "De Kohstall", in dem die Gäste mit typisch nordfriesischen Speisen und Getränken verwöhnt werden. Von Mai bis September kann im Garten hinter dem Wohnhaus die Seerosenblüte des Seerosenteichs bewundert werden, der dem Hof auch den Namen gab.
Weitere Informationen im Internet: www.de-kohstall.de
Landgasthof Ahoi
Landgasthof Ahoi in Wesselburenerkoog
Ganz in der Nähe des Eidersperrwerks in Wesselburenerkoog steht der neue „Ahoi“- Landgasthof von Heike Schneckener und Jef Fernandez. Mit viel Liebe zum Detail und in über einjähriger Renovierungszeit konnte aus über 100 Jahre alten Gebäude ein wahres Schmuckstück für Designliebhaber geschaffen werden. Der Gasthof wurde Anfang 2018 eröffnet und begeistert nun Besucherinnen und Besucher im stilvollem Vintage-Ambiente. Alte Holztische, Schiffsmodelle und Nierentische wurden gekonnt gemixt mit Accessoires aus den 50/60er Jahren. Im Restaurant mit großzügigem Gastraum, in der Bar und im Lounge Bereich werden leichte, kleine Speisen im Bistro-Stil serviert. Im Mittelpunkt steht ein kultiger Tresen, auf dem abends kühle Getränke serviert werden. So genießt man die Musik - auch Live-Musik-Veranstaltungen stehen auf dem Programm - oder verliert sich in anregenden Gesprächen mit den Gastgebern, die schon viel von der Welt gesehen haben. Im Sommer gibt es dann von Pancakes über Cocktails auch selbstgemachte Waffeln. Abends kocht Jef asiatische Spezialitäten und andere kleine Köstlichkeiten und verfeinert sie mit dem Dithmarscher Gemüse, das direkt um die Ecke auf den Feldern wächst.
Mehr Informationen im Internet: www.ahoi-landgasthof.jimdo.com
Friesische Schafskäserei
Friesische Schafskäserei - Schafskäse-Spezialitäten und Lammfleisch aus ökologischer Landwirtschaft
Idyllisch auf einer historischen Warft in Tetenbüll liegt die „Friesische Schafskäserei" der Familie Volquardsen. Besucher können sich hier in die Raffinessen der Käseherstellung einführen lassen, von den herzhaften Spezialitäten probieren und mehr über die Haltung von Schafen erfahren, die natürlich auch gestreichelt werden dürfen. Dieser Hof auf der Nordseeinsel Eiderstedt ist einer von insgesamt 30 bäuerlichen Meiereien entlang der Käsestraße Schleswig-Holstein, die ihre handwerkliche Produktion zur Schau stellen, Besichtigungen und Führungen anbieten und in den angeschlossenen Hofläden von Biikesäis über Natur gereiften Tilsiter bis zum Rohmilchkäse mit Blau- und Rotschimmel eine unglaubliche Käsevielfalt verkaufen.
Familie Volquardsen hat sich auf Schafskäse-Spezialitäten und Lammfleisch aus ökologischer Landwirtschaft spezialisiert. Der Keller des stattlichen Hofes ist für Käseliebhaber ist eine Schatzkammer. im kühlen Keller des 125 Jahre alten Bauernhauses hat sich während der Käserei-Zeit ein eigenes Reifeklima entwickelt. So wird aus dem „Frischen Friesen“ in vier Wochen der „Rote Friese“, ein pikanter an Romadour erinnernder Käse, der nussige „Tetenbüller“ braucht Monate, bis er ausgereift ist.
Schafskäsesortiment aus der Friesischen Schafskäserei (Foto: Redlef Volquardsen)
Kontakt:
Friesische Schafskäserei
Kirchdeich 8
25882 Tetenbüll
Fon: +49 (0) 4862 348
Fax: +49 (0) 4862 104212
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.friesische-schafskaeserei.de
Wassersportschule X-H2O
Wassersportschule X-H2O – Segeln und Surfen lernen am Strand von St. Peter-Ording
Das Wassersportrevier Nordsee mit ihren Gezeiten, Untiefen und Strömungen gilt als eines der anspruchsvollsten Segelreviere in Europa. Im Nationalpark Wattenmeer gelten für das Befahren außerdem besondere Regeln. Wassersport- und Segelschulen bieten Kurse für Einsteiger, Aufbaukurse und Kurse für Fortgeschrittene an.
Die Wassersportschule X-H2O in St. Peter-Ording bietet Katamaransegelkurse sowie Kurse im Windsurfen, Kitesurfen und Stand Up Paddling an. Sonja Behrendt und Hein Jeve betreiben seit 2006 die Wassersportschule auf einem der Pfahlbauten am Ordinger Strand (Postanschrift: Strandpromenade 3) und reichen einen Sundowner in ihrer Café-Bar mit Blick auf die Nordsee.
Weitere Informationen: x-h2o.de
Boy Jöns
Bernsteinmuseum Boy Jöns
Aus Bernstein werden Schmuck-Anhänger, Armbänder, Ohrstecker - aus Bernstein lässt sich besonders gut Schmuck herstellen. Wie das geht, erfahren alle Interessierten immer mittwochs um 16.00 und 18.30 Uhr bei Boy Jöns im Bernsteinmuseum in St. Peter-Ording. Das Rohmaterial bringen die Teilnehmer:innen der Schleifkurse entweder selbst mit oder „finden“ es im Laden. Kinder lernen das Schleifen in speziellen Kursen, die jeden Donnerstag angeboten werden und nehmen stolz ihren eigenen Anhänger mit nach Hause.
Geöffnet ist das kleine private Bernsteinmuseum ab Ostern bis zum 31. Oktober.
- Informationen: bernsteinmuseum.de
Frühstücken auf der Halbinsel
Frühstücken auf der Halbinsel Eiderstedt und Umgebung
Einen guten Start am Morgen ermöglichen tolle Cafés und Restaurants mit Frühstückangebot auf der Halbinsel Eiderstedt und in der Umgebung.
St. Peter-Ording
Im lebendigen Ortsteil „Ording“ kann man direkt am Deich im Beach Motel (Am Deich 31) oder dem Esszimmer (Am Deich41) ein Frühstücksbuffet genießen. Nach einem kurzen Spaziergang erreicht man von dort aus den größten Strandabschnitt im Ort. Der Kaffeekocher (Im Bad 37) liegt im Kern des lebendigen Ortsteils „Bad“. Das kleinste Café in St. Peter-Ording hat morgens selbstgebackene Brötchen und andere Leckereien im Angebot. Die Restaurants Sandperle (Im Bad 26) und Deichkind (Am Kurbad 2) befinden sich an der Erlebnis-Promenade und bieten ein leckeres Frühstück und einen tollen Blick herunter zur Seebrücke. Im gemütlichen Ortsteil „Dorf“ kann sich vor dem Bummeln im Restaurant und Café Täglich (Dorfstraße 10) mit Brötchen oder Pancakes gestärkt werden.
Tönning
In Tönning stellt im Bio-Hotel Miramar das Bio-Restaurant Alte Schule (Westerstraße 21) das Vitale Frühstücksbüffet bereit. Nicht-Hotelgäste sind herzlich willkommen.
Friedrichstadt
Im Hotel Aquarium (Am Mittelburgwall 4 - 6) in Friedrichstadt gibt es ein reichhaltiges Gourmet-Frühstück vom Buffet mit Kaffeespezialitäten und Sekt. Danach geht es gestärkt zu den Ausflugszielen.
Salzwiesenlamm
Salzwiesenlamm von Eiderstedter Deichen und Wiesen
Rinder- und Schafherden auf den Deichen prägen die Landschaft der Halbinsel Eiderstedt. Deshalb kommt hier auch gern Fleisch auf den Teller. Besonders beliebt ist das Fleisch des Salzwiesenlammes. Denn das gilt als besonders würzig, zart und saftig. Auch am Valentinstag müssen Gourmets nicht auf diese regionale Spezialität verzichten. Die regionale Spezialität wird unter anderem in diesen Restaurants angeboten:
- De Kohstall in Poppenbüll
- Kirchspielkrug in Westerhever
- Eiderstedter Krog in Tating
Herrenhaus Hoyerswort
Herrenhaus Hoyerswort - ein Eiderstedter Wahrzeichen
In Oldenswort auf der Halbinsel Eiderstedt steht das Herrenhaus Hoyerswort, das 2011 vom Keramiker Alfred Jordy gekauft und zu seiner Wirkungsstätte wurde.
Das Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert ist der einzige ehemalige Adelssitz auf Eiderstedt. Der Renaissancebau ist seit seiner Erbauung ziemlich unverändert und steht heute unter Denkmalschutz. Man findet eine beeindruckende Anlage mit Herrenhaus, Haubarg, Museum, Café und Töpferei, umgeben von einem eingewachsenen Grundstück mit doppelten Wassergraben. Die herrschaftlichen Räume und Säle können Besucherinnen und Besucher auf einer Führung mit dem Eigentümer kennenlernen, der in alter spanischer Tracht durch das geschichtsträchtige Gebäude führt. Bei den regelmäßigen Hausführungen mittwochs um 15.00 Uhr (nach Anmeldung) wird unter anderem über die „Tänzerin von Hoyerswort“ berichtet, die derartig tanzwütig gewesen sein soll, dass sie es sogar mit dem Satan persönlich aufnehmen wollte.
Zu den besonderen Arbeiten des Keramikers Jordy gehören Wandtableaus aus Fliesen, zu sehen sind sie u.a. im Café oder in dem Haubarg und natürlich in seiner Töpferei, wo auch eine großes Angebot an Geschirr und Gartenkeramik ausgestellt ist. Alfred Jordy fertigt Fliesen nach alter holländischer Tradition. Er schneidet die Rohlinge aus Ton, lässt sie in Ruhe trocknen und glasiert sie. Dann wird mit einer Art Schablone und Kohlenstaub das Motiv auf die Fliesen aufgetragen. Die Farben sind zunächst blass, ihre Leuchtkraft bekommen sie später beim Brennen im Ofen. Mehr als hundert Motive bietet Jordy an, so zum Beispiel den Westerhever Leuchtturm, den er bereits über 1000 Mal gemalt hat. Und jede einzelne Fliese ist ein Unikat.
Weitere Informationen: www.hoyerswort.de
Das Herrenhaus Hoyerswort (Foto: Alfred Jordy)
Restaurant-Tipps
Pfahlbauten – Restaurants in den Wahrzeichen von St. Peter-Ording
St. Peter-Ording verfügt über fünf Strandabschnitte, die alle ihren eigenen Charakter haben. St. Peter-Böhl ist geprägt von Ruhe und Natur, St. Peter-Dorf bietet Meer, Watt und Strand, die Badestelle St. Peter-Ording bietet Sport und Veranstaltungen, in St. Peter-Ording Nord befindet sich der FKK-Strand, und in St. Peter-Bad tobt das Leben.
Pfahlbauten St. Peter-Ording - OT Dorf im Winter (Foto: Renate Lorenzen - veröffentlicht auf womos.info)
Zu den Wahrzeichen von St. Peter-Ording gehören die Pfahlbauten auf dem 12 Kilometer langen Sandstrand – das sind Häuser auf rund sieben Meter hohen Stelzen, die tief in den Sand gerammt sind. Manche sind hundert Jahre alt und voller Geschichten. Fernsehruhm erlangten sie zum Beispiel in Serien wie „Gegen den Wind“ oder „Die Strandclique“.
Die Gebäude beherbergen u.a. empfehlenswerte Restaurants. In St. Peter-Bad führt der 1 Kilometer lange Bohlenweg direkt zum Restaurant „Arche Noah“. Dieser Weg ist bei normalem Hochwasser zu begehen und auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Auf dem Strand vor der „Arche Noah“ stehen Strandkörbe, von wo aus man den Tag mit den spektakulären nordfriesischen Sonnenuntergängen und einem Sundowner ausklingen lassen kann – vielleicht mit dem Klassiker „Rhasecco“ (Prosecco mit Rhabarber-Nektar und Minze). Auf dem Deck der „Arche Noah“ sitzt man in gemütlicher Lounge-Atmosphäre inmitten echter Palmen und genießt Karibik-Flair.
Restaurant Arche Noah
An der Seebrücke
25826 St. Peter-Ording
Fon (04863) 478378
Email info(at)restaurant-arche-noah.de
www.restaurant-arche-noah.de
Restaurant-Tipps auf den anderen Strandabschnitten:
St. Peter-Böhl – Die Seekiste
Am Böhler Strand
25826 St. Peter-Ording
Fon (04863) 476757
www.dieseekiste.de
St. Peter-Dorf – Strandhütte Axels Restaurant
Am Südstrand
25826 St. Peter-Ording
Fon (04863) 4747011
Email info(at)die-strandhuette.de
www.die-strandhuette.de
St. Peter-Ording – Strandbar 54° Nord
Strandweg 999
25826 St. Peter-Ording
Fon (04863) 478175
Email strandbar(at)strandbar-spo.de
www.strandbar-spo.de
St. Peter-Ording Nord – Silbermöwe
Ordinger Strand
25826 St. Peter-Ording
Fon (04863) 1222
Email GabyThorsten.Hans(at)t-online.de
www.strandcafe-silbermoewe.de
Pfahlbautenkonstruktion in St. Peter-Ording - OT Böhl (Foto: Renate Lorenzen)
Übrigens: Der Pfahlbau "Strandbar 54° Nord" wird wegen des steigenden Meeresspiegels landeinwärts neu errichtet. Spatenstich für die neue Heimat war der 4. April 2023. Die ersten Stahlrohrpfeiler des Pfahlbaus wurden sechs Meter tief in den Boden einvibriert. Rund 50 dieser Gründungselemente werden in den Sand gerammt, um auf ihnen die Lärchenholzpfähle anzubringen, die die Unterkonstruktion des neuen Stelzengebäudes bilden. Dieses relativ neue Verfahren wurde bereits beim Bau des neuen Mehrzweckgebäudes angewandt, das bereits 2018 am Ordinger Strand der Nordsee landeinwärts weichen musste. Das Wasser am Ordinger Strand rückt jährlich rund acht Meter näher an den Strand.
Die neue Strandbar 54° Nord wird 245 Meter landeinwärts östlich ihres bisherigen Standortes neu errichtet. Im Herbst dieses Jahres soll der Außenbau fertiggestellt werden. Der anschließende Innenausbau wird ebenfalls mehrere Monate Zeit in Anspruch nehmen, so dass die neue Strandbar 54° Nord voraussichtlich im Sommer 2024 die ersten Gäste empfangen wird. Bis zu ihrer Eröffnung kann der alte Pfahlbau, dessen Standhaftigkeit Statiker regelmäßig überprüfen, weiter genutzt werden.
Dünen-Therme St. Peter-Ording
Dünen-Therme St. Peter-Ording – Badespaß, Gesundheit und Wellness
Ein weiter Panoramablick auf Dünen und Salzwiesen bis über den breiten Strand von St. Peter-Ording mit seinen Pfahlbauten oder die Aussicht auf das türkisfarbene Außenbecken der Dünen-Therme - diesen Ausblick erleben die Besucher vom Wintergarten der Dünen-Therme mit seinen 80 bequemen Ruheplätzen aus. Und auch die große Saunalandschaft oder das „rêst" – der edel mit Naturstein und Holz gestaltete Gastronomiebereich mit Barfußbereich – erlauben diesen Blick.
Die Dünen-Therme liegt zentral in der Nähe des Hauptstrandes sowie der Ortsmitte von St. Peter-Ording und bietet in verschiedenen Bereichen Badespaß und Erholung. Zur Hauptattraktion im Freizeit- und Erlebnisbad der Dünen-Therme gehören drei spektakuläre Rutschen. Die Turborutsche mit Raketenstart, die Reifenrutsche für die ganze Familie sowie der 120 Meter lange, blaue Wildbach mit steilen Passagen, Kurven und unterschiedlichen Strömungen bieten abwechslungsreiches Badevergnügen. Das Meerwasser-Wellenbecken mit seinen meterhohen Wogen verfügt zudem über einen großen Wasserfall. Für die Pause zwischendurch stehen am Beckenrand Strandkörbe bereit.
Erholung und Entspannung finden Besucher im Gesundheits- und Wellness-Zentrum. Thalasso-Therapien auf der Grundlage der Heilfaktoren des Meeres finden im medizinischen wie auch im Wellness-Bereich der Dünen-Therme Anwendung. Sie sind der Durchblutungsförderung, der Stärkung des Immunsystems sowie der Pflege und Straffung der Haut dienlich. Neben Meerwasserinhalationen gibt es zudem Schlickpackungen, die mit original St. Peter-Ordinger Schlick bei rheumatischen Beschwerden und Verschleißerkrankungen des Bewegungsapparates zum Einsatz kommen.
Aufwärmen und genießen in der Dünen-Terme (Foto: Oliver Franke)
Tipp: Im Winter ist die Dünen-Therme in St. Peter-Ording das perfekte Ziel zum Aufwärmen und Genießen. Nach einem ausgiebigen Spaziergang am Winterstrand mit tiefstehender Sonne, kräftigem Wind, Nordseegischt und auch mal Raureif, Schnee oder Eis, wartet hinter dem Deich die Dünen-Therme mit ihrer vielseitigen Saunalandschaft, um den Tag wohltuend ausklingen zu lassen. Mit insgesamt fünf verschiedenen Schwitz- und Dampfbädern bietet sie die perfekte Möglichkeit sich richtig durchzuwärmen. Im Gesundheits- und Wellness-Zentrum besteht zudem die Möglichkeit, sich beispielsweise mit einer Aroma-Massage, einem warmen Meerwasserbad oder einer Ayurveda-Behandlung richtig verwöhnen zu lassen.
Adresse und Kontakt:
Dünen-Therme St. Peter-Ording
Maleens Knoll 2
25826 St. Peter-Ording
Fon (04863) 999161
www.duenen-therme.de
Restaurant Baake
Restaurant Baake – kreative Küche in Tating entdecken
In einer frisch renovierten Jugendstil-Villa in Tating an der Straße nach St. Peter-Ording wartet das Restaurant „Baake“ auf seine Gäste. Dort zaubert Küchenchef Sören nahezu unglaublich Kreativ-Köstliches.
Aus Regionalem und Saisonalem, aus hiesigem Fisch und Fleisch, aus Obst und Gemüse von hier bereitet er norddeutsche Happen zu, sodass man sich einmal durch die Karte probieren kann – friesische Tapas also. „In erster Linie soll es schmecken, ein kulinarisches Erlebnis sein. Ich möchte aber auch die ganze Vielfalt und Bandbreite friesischer Küche vorstellen; die ist bunt!“, sagt Küchenchef Sören.
Gespannte Erwartung also in den urigen, hohen Räumen – inklusive Wintergarten und Kaminzimmer - gediegen, aber entspannt, traditionell und modern gleichermaßen. Das zeigt sich auch in Gerichten wie Buchweizensalat und Nordseetortilla mit heimischem Gemüse und Krabben, Rindstartar von der friesischen Färse und Lammbratwurst.
„Friesenhappen“ von der Halbinsel Eiderstedt, überraschend und köstlich. Etwas zum Entdecken.
Adresse und Kontakt:
Restaurant Baake
Martendorf 4
25881 Tating
Fon (04862) 1047651
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.restaurant-baake.de
Zum Goldenen Anker
Zum Goldenen Anker - traditionelle und familiäre Gastlichkeit
In der historischen Häuserzeile am alten Hafen in Tönning liegt das Hotel und Restaurant „Zum Goldenen Anker“, ein Ort der Gastlichkeit seit mehr als hundert Jahren. Ein Besuch lohnt sich, denn hier kann man sehr gut Fisch essen. „Kapitän“ Willi Peters" und seine Crew bekommen fangfrischen Fisch, beispielsweise Seezunge oder Aal. Bekannt ist das Restaurant für „Scholle satt“. Die Gäste bekommen ein paar schöne, gebratene Schollen auf der Warmhalteplatte und können nachbestellen, wie sie möchten. Natürlich gibt es den Küstenklassiker Scholle auch nach „Finkenwerder Art“ (mit gebratenem Speck) oder mit frischen Krabben. Dazu Bratkartoffeln oder den köstlichen hausgemachten Kartoffelsalat. Denken Sie bei „Scholle satt“ auch an die Dessert-Karte, denn es wäre schade, wenn für die Rote Grütze, den norddeutschen Nachtischklassiker schlechthin, kein Platz mehr wäre. Es sitzt sich herrlich unter den Linden oder dem Sonnensegel am Logenplatz von Tönning, im „Goldenen Anker“, dem Ort traditioneller, familiärer Gastlichkeit. Von hier aus hat man einen schönen Blick über die Flaniermeile und die maritime Szenerie von Tönning.
Übrigens: Bis zum Bau des Eidersperrwerkes in den 1970er Jahren war Tönning, gelegen am Mündungstrichter des Flusses Eider, ein wichtiger Fischerei- und Handelshafen. Hafenstadt ist Tönning noch immer, Fisch und Krabben werden noch heute in dieser schmucken Stadt gehandelt. Das alte Packhaus, ein mächtiges Ziegelsteingebäude, zum Beispiel zeugt von der Seefahrer-Tradition. Im Hafenbecken liegen zahlreiche Segelboote, idyllisch und romantisch ist der alte Hafen von Tönning.
Informationen im Internet: hotel-goldener-anker.de
Haus Peters
Kolonialwaren wie Anno Dazumal in Tetenbüll
Das Haus Peters in Tetenbüll ist ein nostalgisches Kleinod. Im Jahr 1820 erbaut, beherbergt es einen ehemaligen Kolonialwarenladen, in dem sich die Bewohner der umliegenden Dörfer jahrzehntelang zum Einkaufen und Plaudern trafen. Auch heute können Besucher:innen hier noch einkaufen. In der Giebelstube präsentiert das „Horst Janssen Zimmer“ Exponate des bekannten Grafikers. Und auch der Bauerngarten von Haus Peters lädt zum Besuch ein.
- Informationen: www.hauspeters.info