womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Ausflugtipps Eiderstedt - Das Vogelschutzgebiet Katinger Watt am Eidersperrwerk

Ausflugtipps Eiderstedt - Vogelschutzgebiet Katinger WattBeobachtungsturm im Katinger Watt (Foto: NABU / Sibylle Stromberg)Zu den vielfältigen Ausflugtipps Eiderstedt gehört als besonderer Tipp das Vogelschutzgebiet Katinger Watt, das nördlich der Flussmündung der Eider in die Nordsee liegt. Ursprünglich war es ein Watt- und Salzwiesengebiet, das aber vor mehr als 40 Jahren aus Hochwasserschutzgründen eingedeicht wurde. Aus dem Eiderwatt und seinen Salzwiesen wurde nach der Eindeichung Ackerland. Zudem wurde 1973 das Eidersperrwerk gebaut, das nun zwar das Hinterland vor Überschwemmungen schützte, aber ebenso die Vernichtung ökologisch wertvollen Lebensraums zur Folge hatte.

Seitdem hat sich aber auch viel Neues entwickelt. Es wurde ein Wald gepflanzt, der unter der Betreuung des NABU zu einem einzigartigen Refugium für Pflanzen und Tiere wurde. Wer genau hinschaut, wird Tamarisken entdecken - diese Wüstenpflanzen kommen gut mit salzigem Boden zurecht. Seit einigen Jahren lebt auch ein Seeadler-Paar in diesem merkwürdigen Wald, und die Wiesen – die aus dem Watt entstanden - sind inzwischen Heimat seltener Vogelarten wie Säbelschnäbler und Uferschnepfe. Während der Zeit des Vogelzuges rasten hier Abertausende von Enten und Gänsen.

Vom Beobachtungsturm hat man einen schönen Blick auf die Nordsee auf der einen Seite und auf den Wald auf der anderen Seite. Zwischen Eider und Wald verläuft ein Deich. Mit dem Fernglas kann man die unterschiedlichen Vogelarten in diesem stillen, schönen Kleinod beobachten.

Der Wanderweg durch das Katinger Watt

Der Wanderweg rund um und durch das Katinger Watt ist ca. 13 Kilometer lang und relativ einfach zu gehen. Die abwechslungsreiche Route führt zum Teil auf dem Nordsee-Seedeich entlang, parallel zur Eider mit Blick auf die Landschaft Dithmarschens, entlang eines Priels durch Wiesen und Wälder und durch ein Naturschutzgebiet. Mit ein bisschen Glück sieht der Wanderer sogar einen Seeadler, die hier in Nähe des Waldsees regelmäßig brüten. Auf der Stecke ermöglicht der wieder neu eröffnete und sanierte Vogelbeobachtungsturm einen fantastischen Überblick über die einzigartige Landschaft und die Nordsee.

Als Einkehrmöglichkeit für zwischendurch bietet sich die urtypische Schankwirtschaft von Wilhelm Andresen in Katingsiel an (mehr Infos zur Schankwirtschaft auf womos.info). Dort sollte man unbedingt den typischen Eiergrog probieren. Ein weiterer Einkehrtipp ist die Watt'n-Meerbar ganz in der Nähe des Eider-Sperrwerks. Das Restaurant im geschmackvollen Ambiente setzt auf eine qualitativ hochwertige Gastronomie. Kaffee und Kuchen im Strandkorb mit direktem Blick aufs Wasser. Auch gibt es einen Stammtisch für Biker, Oldtimer und Sportwagenfreunde.

Für die Wanderungen durch den Naturraum der Eidermündung empfiehlt sich der „Naturführer Eidermündung“. Auf mehr als 190 Seiten werden reich bebilderte Informationen zu Flora und Fauna, sowie zur Entstehung gegeben. Dieser NABU-Naturführer sowie eine genaue Wander-Wegbeschreibung kann im Naturzentrum des Katinger Watts, dem Lina-Hähnle-Haus, erworben werden (siehe untenstehenden Link).

Das NABU Naturzentrum Katinger Watt

In dem von Ostern bis Oktober täglich geöffneten NABU Naturzentrum Katinger Watt (Anfahrt: Katingsiel 24, 25832 Tönning) befindet sich eine Naturgartenoase und eine kleine Ausstellung, die über die Natur des Mündungsgebietes informiert. Das NABU Naturzentrum bietet zudem auch vielfältige Informationen und Themen-Führungen durch das Katinger Watt an.

Weitere Informationen: www.nabu-katinger-watt.de

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.