Ausflugtipp Eiderstedt – niederländische Backsteinrenaissance und Grachten in Friedrichstadt
Die Front des Museums "Alte Münze" in Friedrichstadt (Foto: Helga Schulz)Weg von der Nordsee – aber nicht weg vom Wasser - geht es bei einem Ausflug nach Friedrichstadt. Von Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt aus sind es rund 16 Kilometer, die auch mit dem Fahrrad gut gefahren werden können. In Friedrichstadt treffen Besucher:innen auf eine verträumte Kleinstadt, deren holländische Wurzeln in niederländischer Backsteinrenaissance und Grachten überall zu entdecken sind.
Die Entstehung von Friedrichstadt geht auf eine Idee des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Gottorf zurück. Er wollte ein Handelszentrum an der schiffbaren Eider schaffen, um seine Steuerkasse zu füllen. Für den Aufbau des Handelsplatzes holte er im frühen 17. Jahrhundert Holländer in das Land zwischen Treene und Eider, da sie zu den führenden Wasserbauern und Händlern in Europa gehörten. Es handelte sich hauptsächlich um holländische Glaubensflüchtlinge – vor allem Remonstranten, denen er Religionsfreiheit in der neuen Stadt versprach.
Die kleine Holländerstadt lässt sich vom Wasser aus gut erkunden, denn sie ist von Grachten durchzogen, die mit Tret- oder Elektrobooten befahren werden können. Aufpassen muss man nur auf die Grachtenschiffe, die immer Vorfahrt haben. Halt machen kann man an einem der Cafés und Restaurants, die sich direkt an den Grachten befinden. Wer nicht selbst fahren möchte, unternimmt eine Tour auf einem Grachtenschiff. Es geht unter kleine Brücken hindurch, und die Treppengiebelhäuser der Altstadt ziehen vorbei.
Wer die kleine Stadt lieber von Land aus erkunden möchte, nimmt vielleicht an einer Stadtführung teil. Die kleinen Geschäfte in der Prinzenstraße, das Museum „Alte Münze“ oder das historische Tischlereimuseum können entdeckt werden, und Kunstinteressierte werfen einen Blick in die zahlreiche Galerien, Ateliers und Werkstätten.
Friedrichstadt ist bekannt für seine religiöse Vielfalt – viele Glaubensgemeinschaften leben hier friedlich nebeneinander. Eine besondere Rolle spielt die Remonstrantenkirche in Friedrichstadt – die einzige außerhalb der Niederlande. Höhepunkt Ende November ist zudem die Grachtenweihnacht mit dem gemütlichen Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz und seinen kleinen Holzhütten, in denen weihnachtliche Dekoration, Bastel- und Handarbeiten sowie Leckereien aus den heimischen Werkstätten und Küchen angeboten werden.
Museum „Alte Münze"
Mehr zum Aufbau von Friedrichstadt erfährt man im Museum „Alte Münze", das in der Altstadt „Am Mittelburgwall" zu finden ist. Das Stadtmuseum ist in einem der schönsten Gebäude der Stadt untergebracht. Die modern und lebendig gestaltete Ausstellung entführt den Besucher in die fast 400-jährige bewegte Geschichte von Friedrichstadt. Themen wie die Stadtgründung, das Alltagsleben der Friedrichstädter und die religiöse Vielfalt, die die Stadt geprägt hat, werden auf drei Etagen in beleuchtet. Vom Museum aus ist auch ein Blick in das Gotteshaus der kleinsten Friedrichstädter Glaubensgemeinschaft, die Mennonitenkirche, möglich.
Stadtmuseum „Alte Münze"
Am Mittelburgwall 23
25840 Friedrichstadt
Fon (04881) 87422
April, Mai und Oktober: Di – So 12.00 - 16.00 Uhr
Juni – September: Di – So 11.00 - 17.00 Uhr
November – April: nur vorangemeldete Gruppen
Erwachsene - 1,50 Euro
Familien - 4,00 Euro
Ermäßigt - 1,00 Euro
Tischlereimuseum
Auch im Stadtzentrum in der Ostermarktstrasse ist in einem kleinen roten Backsteingebäude das Tischlereimuseum Jacob Hansen zu finden. Die Werkstatt wurde 1876 gegründet und ist noch heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Tischlermeister Jacob Hansen hat eine Werkstatt hinterlassen, die den technischen Stand und die Arbeitsorganisation des Tischlerhandwerks zu Beginn des letzten Jahrhunderts repräsentiert. Die Werkstatt sowie das Wohngebäude mit dem idyllischen Innenhof vermitteln einen Eindruck von der früher üblichen Verbindung von Arbeiten und Wohnen in der Stadt. Historische Werkzeuge und Maschinen geben einen Einblick in das traditionsreiche Handwerk. Leider ist es nur saisonal geöffnet.
Tischlereimuseum
Ostermarktstraße 15
25840 Friedrichstadt
Kontakt: Renate Kieselbach Fon (040) 7606090 oder 0163-1730056, Email renate.kieselbach(at)t-online.de, www.tischlereimuseum-friedrichstadt.de
Ende Juni bis Anfang September - 11.30 - 16.00 Uhr und zur Grachtenweihnacht am 1. Adventswochenende (weitere Termine auf Anfrage)
Erwachsene - 2,50 Euro
Kinder bis 16 Jahre - Eintritt frei