womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Warum Eiderstedt? Gründe für eine Tour auf die Halbinsel in Nordfriesland

Warum Eiderstedt? Gründe für eine Tour auf die nordfriesische Halbinsel - das WattIm Watt vor St. Peter Ording (Foto: Renate Lorenzen)Warum Eiderstedt? Gründe für eine Tour auf die Halbinsel in Nordfriesland gibt es viele. Die Halbinsel Eiderstedt ist beliebte Urlaubsregion an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Die Halbinsel ist rund 30 Kilometer lang und 15 Kilometer breit. Ab ca. 1200 entstand sie nach und nach durch Landgewinnung und Eindeichung aus den drei Inseln Utholm (um Tating), Westerheversand und Everschop (um Tönning und Garding). Wenn man auf der B202 durch Garding fährt, entdeckt man im Ort, der mitten auf der Halbinsel Eiderstedt liegt, den „Hafenplatz". Dort, wo sich heute ein Parkplatz befindet, fuhren noch bis zum Jahr 1912 Schiffe über Katingsiel und Tönning bis nach England.

Bekannt ist Eiderstedt für einen der größten Sandstrände Deutschlands, der im Westen der Halbinsel in St. Peter Ording - kurz auch SPO - liegt. Hier ist nicht nur endlos viel Platz zum Toben und Spielen, sondern auch zum Surfen, Kiten, Strandbuggy fahren, Strandsegeln ... Unter Windsurfern und Kitern gilt das Revier vor SPO als eines der besten in Deutschland, denn die Bedingungen sind ideal, Wind und Wellen oft ein Traum.

Zu den Geheimtipps auf Eiderstedt gehört der Sonnenuntergang am Tümlauer Hafen, der zwischen dem bekannten Westerhever Leuchtturm und dem weiten Sandstrand von Sankt Peter-Ording liegt. Früher waren hier die Ordinger Fischer beheimatet. Mit Blick auf den Westerhever Leuchtturm genießen Sie vom Hafen aus einen unvergesslichen Sonnenuntergang.

Im Ort befindet sich eine Schwefelsolequelle, die einmalig ist in Schleswig-Holstein. Direkt unter der Dünen-Therme fließt das heilende Wasser, das von außergewöhnlicher Qualität ist, denn ihr Mineralgehalt übertrifft alle deutschen Schwefelquellen deutlich. Das Gesundheits- und Wellnesszentrum der Dünen-Therme bietet auf der Basis der Schwefelsole verschiedene Anwendungen an.

Auszeit auf Eiderstedt - Gesundheitsprogramme, Wellness- und Beauty-Angebote

Herbstliche Wellness- und Beauty-Angebote sowie Gesundheitsprogramme in der Dünentherme

Auszeit auf Eiderstedt in St. Peter-OrdingIm Herbst bietet die Dünentherme St. Peter-Ording im Gesundheits- und Wellness-Zentrum diverse Wellness- und Beauty-Anwendungen sowie persönliche Gesundheitsprogramme an. Es sind neben den Standards wie Massagen oder Gesichtsbehandlungen auch jahreszeitliche Specials im Angebot.

Kürbis-Ganzkörperbehandlung

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist er bestens für die Hautpflege geeignet, zum Beispiel im Rahmen einer Ganzkörperbehandlung im DAY SPA aus Peeling, Körperpackung auf der Schwebeliege und einer Ganzkörpermassage.

Körperpeeling mit braunem Zucker

Im Dampfbad Serail sorgt die pflegende Mischung aus braunem Zucker, Massageöl, und Ylang-Ylang-Öl für eine entspannende Reinigung der Haut. Inbegriffen ist eine leichte Rückenmassage. Die beruhigende Behandlung ist für eine Person oder für zwei Personen buchbar.

Kleine Auszeit für den Rücken

Das Beauty-Zentrum bietet im Herbst ein umfassendes Pflegeprogramm für den Rücken. Es besteht aus Reinigung und Peeling sowie gründlicher Ausreinigung oder entspannender Massage. Es folgen – passend zum Hauttyp – eine reichhaltige, pflegende Maske sowie zum Abschluss eine wohltuende Tagespflege.

Persönliche Gesundheitsprogramme

Zu den Angeboten zur Gesundheitsförderung im Gesundheits- und Wellness-Zentrumgehören gehören neben den klassischen Anwendungen im Nordseeheil- und Schwefelbad auch Mineralbäder in Meerwasser oder Schwefelsole, medizinische Massagen, Meerwasser-Inhalationen oder Packungen mit St. Peter-Ordinger Schlick.

Zum Angebot der Gesundheits- und Wellnessanwendungen: www.st-peter-ording.de/duenentherme

Übrigens: Im „Alten Diakonat“ in der Kleinstadt Garding auf der Halbinsel Eiderstedt wurde im Jahr 1817 Theodor Mommsen geboren. Der Historiker und Wissenschaftler erhielt als erster deutscher Autor den Nobelpreis für Literatur. Sein Geburtshaus beherbergt eine kleine Ausstellung. Gegenüber des Geburtshauses gedenkt die Stadt Theodor Mommsen mit einer Skulptur und Gedenktafel, zudem enthalten in Garding aufgestellte Landschaftsstelen neben dem Schriftzug „Mommsen Stadt Garding“ auch ein Abbild des Künstlers im Profil.

St. Peter-Ording - Reiseziel für jede Jahreszeit

Im Herbst und Winter stehen in St. Peter-Ording Ruhe und Erholung im Mittelpunkt. Ein Spaziergang am Strand, ein Besuch in der Dünen-Therme, eine winterliche Wattwanderung sowie ein Besuch im Nationalparkhaus oder im Museum Landschaft Eiderstedt - es wird mit Sicherheit nicht langweilig. In der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel gibt es sogar ein Winterprogramm. In St. Peter-Dorf öffnet auf dem Marktplatz eine Eisbahn, auf der auch Eisstockschießen angeboten wird. Kurz vor Weihnachten beginnt in St. Peter-Bad auf der Erlebnis-Pyramide rund um das Dünen-Hus der Wintermarkt. Zum Budenzauber gibt es in weihnachtlich geschmückten Holzhütten heiße und kalte Getränke sowie kleine Schlemmereien. Zum Kultur- und Unterhaltungsprogramm im Dünen-Hus gehören u.a. Theater-Aufführungen für Kinder und Erwachsene oder Konzerte.

Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein

1985 wurde in Schleswig-Holstein der Nationalpark gegründet. Er ist der älteste der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparke und bundesweit größtes Schutzgebiet dieser Art. Seit 17. Dezember 1990 ist der schleswig-holsteinische Nationalpark im Rahmen des MAB-Programmes der UNESCO auch Biosphärenreservat. MAB steht für "Man and Biosphere" (= Der Mensch und die Biosphäre). Eingerichtet wurde das MAB-Programm im Jahr 1970, heute gibt es weltweit 714 Biosphärenreservate. Anders als in Nationalparken, wo es primär um den Schutz natürlicher Prozesse auf großer Fläche geht, steht in Biosphärenreservaten primär der nachhaltig wirtschaftende Mensch im Vordergrund. Seit 2004 gehören die bewohnten nordfriesischen Halligen Gröde, Hooge, Langeness, Nordstrandischmoor und Oland, die nicht Bestandteil des Nationalparks sind, auf eigenen Wunsch als Entwicklungszone dazu. Das gesamte "Biosphärenreservat Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen" umfasst seitdem 4431 Quadratkilometer. Die Nationalparkverwaltung befindet sich im nordfriesischen Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt.

Seit 2003 werden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Nationalpark-Partnerschaften vergeben. Das Ziel des Nationalpark-Partnerprogramms ist, einen umweltschonenden und erlebnisreichen Urlaub im Nationalpark Wattenmeer zu ermöglichen. Die Nationalpark-Partner verstehen sich als Botschafter*innen für den Schutz des schleswig-holsteinischen Nationalparks und des Wattenmeeres. Inzwischen hat die Gemeinschaft rund 200 Mitglieder aus Gastronomie, Hotellerie, Freizeitbereich, Kunst, Kultur sowie Vereine, Institutionen, Kommunen und Naturführer*innen.

Informationen im Internet:

Tourismusinformationen

Informationen zur Halbinsel bietet die Internetseite der Tourismus-Zentrale Eiderstedt e.V. unter www.spo-eiderstedt.de. Außerdem verfügen die Orte und Regionen auf Eiderstedt über eigene Tourismus-Informationen bzw. Fremdenverkehrsvereine. Diese sind im einzelnen:

Was ist los auf der Halbinsel Eiderstedt?

Der Beitrag "Was ist los auf Eiderstedt?" enthält Empfehlungen für Veranstaltung, Ausstellung oder Führung für die nordfriesische Halbinsel Eiderstedt aus der womos.info-Redaktion. Der besondere Tipp: Zu den beliebten Events im Winter gehört u.a. das traditionelle Biikebrennen, das jedes Jahr am 21. Februar gefeiert wird.

Biikebrennen

Friesische Tradition erleben – Biikebrennen auf der Halbinsel Eiderstedt

Jedes Jahr am 21. Februar wird an der nordfriesischen Nordseeküste auf dem Festland sowie auf den Inseln und Halligen das Biikebrennen gefeiert. Zu dieser friesischen Tradition wird ein großes Feuer angezündet, das den Winter vertreiben soll.

Die Ursprünge dieses alten heidnischen Brauches stammen aus einer Zeit von vor 2000 Jahren. Mit der „Biike" (= Feuerzeichen) sollte der Gott Wotan gnädig gestimmt werden und ihn dazu bewegen, die kalte Jahreszeit zu beenden. Mit im Feuer wird auch eine Strohpuppe verbrannt – das sogenannte Petermännchen oder im Friesischen auch „Piader" genannt. Man vermutet, dass diese den Papst und den mit ihm verbundenen christlichen Glauben, der von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt wurde, symbolisierte. Auch nach der Christianisierung wurde der Brauch an der nordfriesischen Küste fortgeführt. Der 22. Februar wurde zu Ehren des Schutzpatrons der Fischer zum Petritag. Seit dem 17. Jahrhundert war die Biike für die nach langem Winter wieder auslaufenden nordfriesischen Walfänger ein Abschiedsgruß. Und weil man vor der lebensgefährlichen Fangsaison alle Rechtsfragen geordnet haben wollte, wurde gleich noch Gerichtstag gehalten. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Heute trifft man sich am Biikefeuer zu Grog oder Glühwein. Wenn der Holzstoß heruntergebrannt ist, geht es in vielen Orten in die Gaststätten zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler und Schweinebacke, Teepunsch und Grog. Inzwischen ist der Brauch auch bei den Gästen so beliebt, dass eine rechtzeitige Tischreservierung empfohlen wird.

Was ist los auf Eiderstedt ? Im Februar zum Biikebrennen Alte friesische Tradition Biikebrennen (Foto: © Oliver Franke, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)

Biikefeuer finden Sie in St. Peter-Ording an der Erlebnis-Promenade, Vorplatz Seebrücke und St. Peter-Bad, in Tönning am Multimar Wattforum Tönning und in Westerhever am Info-Hus am Parkplatz.

Führungen im Dunkeln

Licht aus - Führungen im Dunkeln

Abendliche Aquarienführung im Multimar Wattforum

Mit der Aquarienführung Nordsee bei Nacht können Interessierte die Bewohner des Wattenmeers aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen. Von Oktober bis März – jeweils am zweiten Donnerstag im Monat (Beginn 18.00 Uhr) – führen Mitarbeiter des Multimar Wattforums durch die Ausstellung mit 37 Aquarien, in denen abends das Licht ausgeknipst wird. In den Becken werden die scheuen, nachtaktiven Unterwasserbewohner langsam munter, und so lässt sich im Schein der Taschenlampe beobachten, wie schlängelnde Aale und rote Kraken aus ihren Verstecken kommen und wie die blauen Hummer und die geschickten Katzenhaie auf Jagd gehen. Infos - multimar-wattforum.de

Nachtwanderung durch den Nationalpark in St.Peter-Ording

Wie erkennt man eigentlich den Nordstern, und welche Vögel rufen nachts im Watt? Auf diese und viele weitere Fragen rund um den Nationalpark Wattenmeer erhalten Gäste Antworten auf einer regelmäßig stattfindenden Nachtwanderung. Diese führt über die Seebrücke an den Strand von St. Peter-Ording. Leuchttürme am Horizont und manchmal Meeresleuchten direkt vor den Füßen – auf der Seebrücke gibt es viel zu entdecken. Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk bitte nicht vergessen. Eine Anmeldung ist derzeit erforderlich. Infos und Anmeldung - www.schutzstation-wattenmeer.de

Treiben am Nachthimmel im Katinger Watt

Noch heute ranken sich zahlreiche Mythen um die heimlichen Herrscher der Nacht – die Fledermäuse. Aber was stimmt und was ist erfunden? Eine zweistündige Entdeckungstour durchs Katinger Watt bringt Licht ins Dunkel. Nach einer einführenden Präsentation geht es mit Bat-Detektoren und Taschenlampe los. Auf dem Spaziergang mit maximal zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleben Interessierte das Treiben der Fledermäuse am Nachhimmel. Um das Ereignis in vollen Zügen zu genießen, sind festes Schuhwerk und Taschenlampe gefragt. Eine Anmeldung ist erforderlich. - Infos und Anmeldung - schleswig-holstein.nabu.de

Multivan Windsurf Cup

Multivan Windsurf Cup in St. Peter-Ording

Die Einwohner:innen und Gäste von St. Peter-Ording dürfen sich im Sommer auf ein Sportereignis der Extra-Klasse freuen. Der Multivan Windsurf Cup findet Anfagn Juli am Ordinger Strand statt. Die Wettkämpfe sind Teil der ranghöchsten Regattaserie im Windsurfen und werden in SPO in den Disziplinen Slalom und Wave durchgeführt.

Mit seinem weitläufigen Strand, der durch seine offene Lage eine hohe Windwahrscheinlichkeit hat, bietet St. Peter-Ording optimale Bedingungen für den Multivan Windsurf Cup. Neben spannenden Rennen und der Möglichkeit die Windsurf-Elite aus nächster Nähe zu betrachten, erleben die Gäste rund um die sportlichen Highlights ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein. Für Besucher, die eine Gästekarte haben, ist der Eintritt frei. Die Wettkämpfe starten täglich um 10.00 Uhr.

Als weiterer Höhepunkt des Sommers finden an mehreren Tagen im August die Multivan Kitesurf Masters in St. Peter-Ording statt.

Multivan Windsurf CupMultivan Windsurf Cup 2022 in St. Peter-Ording (Foto: ©Jens Scholz)

Tönninger Weihnachtsereignis

Tönninger Weihnachtsereignis an den Adventswochenenden

Weihnachtsereignis - Tipps für Veranstaltung, Führung, AusstellungDas weihnachtliche Packhaus in Tönning (Foto: Tourist- und Freizeitbetriebe Tönning)

An den Wochenenden öffnen sich die Tore zum beliebten Weihnachtsmarkt in Tönning. Die Fenster und Türen werden durch Zahlen von 1 bis 24 einem Adventskalender nachempfunden. Jeden Tag im Monat Dezember wird symbolisch eine Tür geöffnet, hinter der sich zwar keine Schokolade, dafür aber an ausgewählten Tagen interessante Programmpunkte für die ganze Familie befinden. Durch die Dekoration und Beleuchtung erhält das Packhaus seinen Charakter als längster Weihnachtskalender der Welt. Ein Rekord, der auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist.

  • Wo: Packhaus Tönning, Am Eiderdeich 18, 25832 Tönning
  • Info: mehr Inforamtionen hier

Eiderstedt-Tipp: Podcast Deichmomente

Wenn Sie Lust auf Podcasts haben, hören Sie doch mal hier rein. Deichmomente heißt der Podcast aus St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. In regelmäßigen Abständen gibt es Geschichten von Katharina Siemens von der lokalen Tourismusorganisation St. Peter-Ording / Eiderstedt und Simone Weilandt von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording. Mit den beiden Ortskennerinnen erlebt man wunderbare, witzige und kuriose Augenblicke auf der Nordfriesischen Halbinsel. Dabei geht es mal ums Schaf, um das Badeparadies St. Peter-Ording oder um die Suche nach Bernstein. Auch die markanten Haubarge, der Tümlauer Koog oder die Kirchenlandschaft Eiderstedt sind schon Thema des Podcasts gewesen.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.