Naturlehrpfad St. Peter-Böhl - Wissenswertes über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Der Böhler Leuchtturm am Naturlehrpfad in St. Peter-Ording (Foto: © TZ-SPO)Der Naturlehrpfad St. Peter-Böhl bringt den Besucherinnen und Besuchern Wissenswertes und Besonderheiten über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer näher - immer mit Blick auf Strand, Pfahlbauten, Leuchtturm, Salzwiesen, Dünen oder Deich. Der Naturlehrpfad im Ortsteil St. Peter-Böhl verläuft von der Strandüberfahrt (Parkplatz am Ende der Straße Zum Böhler Strand) auf der Deichkrone bis hin zum Leuchtturm. Von dort geht es landseitig auf dem Weg vor dem Dünenwäldchen und über die Campingplätze zwischen Deich und Dünen zurück zum Parkplatz. Der Naturlehrpfad ist 1,3 Kilometer lang und ausgestattet mit 14 Infotafeln, ist also auch gut mit Kindern zu meistern.
Die Info- und Objekttafeln sind Teil eines umfangreichen Besucher-Informations-Systems (BIS). Das BIS in St. Peter-Ording umfasst insgesamt 73 Elemente an 40 teils ganzjährigen, teils saisonalen Standorten in Ording, Bad, Dorf und Böhl. Informiert wird allgemein über den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer sowie über Vogel- und Pflanzenwelt und, wie in Böhl, auch über Strandausritte, Kiten und Hunde am Strand. Ergänzend zu den Tafeln ist eine Infokarte erhältlich.
Das BIS im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Das BIS im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer besteht aus zahlreichen Elementen wie Pavillons, Infotafeln und -karten, Objekttafeln, Schildern und Wegweisern. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten werden diese von der Nationalparkverwaltung in Abstimmung mit den Beteiligten vor Ort entwickelt - in St. Peter-Ording zum Beispiel mit der der Tourismus-Zentrale und der Schutzstation Wattenmeer.
Ziel von BIS ist es, erholungssuchenden Gäste an sensiblen oder stark frequentierten Orten für die Schutzwürdigkeit der der Natur des Wattenmeeres zu sensibilisieren. Insgesamt umfasst das BIS entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste sowie auf den Inseln und allen Halligen mit Besucherverkehr rund 750 Elemente an etwa 250 Standorten (Stand 2018).
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im Internet: www.nationalpark-wattenmeer.de
Der Böhler Leuchtturm
Der denkmalgeschützte Böhler Leuchtturm wurde im Jahr 1892 erbaut. Der aus rot-braunen Ziegelsteinen bestehende Turm ist in Betrieb und dient als Quermarken- und Orientierungsfeuer, um das Eiderfahrwasser zu markieren. Eine Besichtigung oder Besteigung ist nicht möglich. Tipp: Von hier aus lässt sich der Sonnenuntergang hervorragend beobachten.