womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Radwegenetz Eiderstedt – auf dem Nordseeküsten-Radweg und weiteren Radfahrwegen die Halbinsel Eiderstedt erkunden

Radwegenetz Eiderstedt - auf dem Nordseeküsten-Radweg die Halbinsel erkundenRadtour durch die Salzwiesen zum Leuchtturm Westerhever (Foto: Rike / pixelio)Das Radwegenetz Eiderstedt führt auf 650 Kilometern über die Halbinsel und durch St. Peter-Ording. Radfahrerinnen und Radfahrer finden 12 interessante Radtouren mit gut ausgebauten Radwegen. Alle Touren sind als Rundtouren konzipiert und lassen sich je nach Lust und Laune oder Kondition miteinander kombinieren, und je nach Wind und Wetter auch verkürzen oder verlängern. Unterwegs gibt es in vielen Museen und anderen spannenden Sehenswürdigkeiten nordfriesische Kultur, Geschichte und den Nationalpark Wattenmeer in St. Peter-Ording zu entdecken. Ein beliebtes Ziel für eine Radtour auf Eiderstedt ist u.a. der Leuchtturm Westerhever. Überall an den Radwegen gibt es gemütliche Cafés, die die perfekte Möglichkeit für ein Pause  mit Kaffee und Kuchen, um gestärkt weiter durch die herrliche Landschaft zu radeln und die frische, salzige Nordsee-Luft einzuatmen.

Der Nordsee-Küsten-Radweg führt an der Halbinsel Eiderstedt von Vollerwiek über den Grothusenkoog nach St. Peter-Ording, Tümlauer Koog und an Garding vorbei. Für Nordseeküsten-Radweg-Fahrer ist St. Peter-Ording daher ein idealer Zwischenstopp für ein paar Tage oder einen Besuch am Strand. Zum Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route): Dieser ist der weltweit längste, ausgeschilderte Radweg. Er führt auf rund 6.200 km einmal um die Nordsee. Besonders reizvoll ist der schleswig-holsteinische Abschnitt, der auf 300 Kilometern von Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal über Meldorf zum Seeheilbad nach Büsum, dem Eidersperrwerk nach St. Peter-Ording und weiter durch Nordfriesland zur dänischen Grenze führt. Denn hier geht es immer am Weltnaturerbe Wattenmeer entlang. Die Strecke ist fast durchweg eben und verläuft auf asphaltierten Wegen Radwegen, Nebenstraßen und verkehrsarmen Landstraßen entlang der Deiche.

Auch der Wikinger-Friesen-Weg führt von Maasholm an der Schlei zur Halbinsel Eiderstedt und nach St. Peter-Ording. Die Radtour zwischen Nordsee und Ostsee ist eine interessante Reise entlang der Geschichte von Wikingern und Friesen, denen man mit Hilfe von Audiotracks, Informationstafeln und GPS-Routen auf die Spur kommen kann.

Die GPS-Routen, Bilder und Streckenbeschreibungen zu den 12 Radtouren auf der Halbinsel Eiderstedt und St. Peter-Ording finden Sie unter folgendem Link: www.st-peter-ording.de/vor-ort/ausflugziele/touren/fahrradtouren.html.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.