womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Warum Wolfsburg? Viele Gründe für einen City-Trip in die niedersächsische Autostadt

Warum Wolfsburg? Gründe für einen City-Trip in die AutostadtÜbersicht über die Autostadt in Wolfsburg bei Dämmerung (Foto: Autostadt GmbH / Marc-Oliver Schulz)Warum Wolfsburg? Gründe für einen City-Trip in die niedersächsische Autostadt gibt es viele. Wolfsburg ist eine der größten Städte des Landes Niedersachsen und eine der wenigen Stadtneugründungen im Deutschland des 20. Jahrhunderts.

Die Gründung der Stadt fällt in die Zeit des Nationalsozialismus. Am 26. Mai 1938 wurde der Grundstein für das Volkswagenwerk auf der Nordseite des Mittellandkanals gelegt. Als Wohnort für die Mitarbeiter des Werkes wurde Wolfsburg am 1. Juli 1938 unter dem Namen "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben" gegründet. Diesen Namen trug sie bis zum 25. Mai 1945: Auf Weisung der britischen Besatzungsmacht wurde die Stadt nach dem gleichnamigen Schloss in "Wolfsburg" umbenannt.

Die Volkswagen AG ist mit Abstand der größte Arbeitgeber in Wolfsburg. Rund 50000 Menschen arbeiten in der größten zusammenhängenden Automobilfabrik der Welt an der Produktion von mehr als 3000 Fahrzeugen am Tag. Gefertigt werden in Wolfsburg Golf, Golf Plus, Touran und Tiguan. Ganz in der Nähe des VW-Werkes befindet sich die „Autostadt", die Kundencenter, Museum und Freizeitpark zugleich ist. In einer 40 Hektar großen Lagunenlandschaft werden die Besucher auf eine Reise in die Welt der Mobilität mit vielseitigen Attraktionen entführt.

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in Wolfsburg zählt auch das Phaeno-Museum, das von der Architektin Zaha Hadid entworfen und 2005 eröffnet wurde. Eine "begehbare Skulptur" beherbergt eine einmalige Experimentierlandschaft mit 300 interaktiven Phänomenen aus Naturwissenschaft und Technik zum Anschauen und Ausprobieren.

Der Germanist, Sprachforscher, Bibliothekar und Dichter August Heinrich Hoffmann, auch bekannt als Hoffmann von Fallersleben, wurde am 2. April 1798 in Fallersleben, das heute ein Stadtteil von Wolfsburg ist, geboren. Aus seiner Feder stammt u.a. "Das Lied der Deutschen", dessen dritte Strophe mit einer Melodie von Joseph Haydn die Nationalhymne Deutschlands bildet.

Besucher*innen finden alles Wissenswerte rund um den City-Trip in Wolfsburg auf der Homepage der WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH: www.wmg-wolfsburg.de 

Wolfsburg-Tipp: Öffentliche Stadtführungen und Erlebnistouren

Zur Entdeckung von Wolfsburg bietet die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) ein umfangreiches Angebot an öffentlichen Stadtführungen und Erlebnistouren an.

Neben Märchentouren mit Nicole Schaa und Führungen durch das Stadtmuseum oder Hoffmann-von-Fallersleben-Museum bietet die WMG auch in 2021 wieder Touren in Kooperation mit dem Kultur- und Denkmalverein in Fallersleben oder in der Schleuse Sülfeld an. Auch die klassische Stadtrundfahrt mit dem Bus im Wolfsburg-Design oder Führungen durch die Museumswohnung stehen zur Auswahl. Zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorgaben, setzt die WMG ein modernes Audioguidesystem ein.

Einen Überblick gibt die Broschüre „Hinter den Kulissen - Stadtführungen und Erlebnistouren“. Sie ist in der Tourist-Information im Wolfsburg Store erhältlich oder online unter diesem Link abrufbar.

Anmeldung:

  • Derzeit Mo - Mi, 10.00 - 20.00 Uhr telefonisch unter (05361) 899930 oder per Mail an tourist(at)wolfsburg.de

Was ist los in Wolfsburg?

Wolfsburg bietet nicht nur interessante Attraktionen, sondern auch viele Event-Highlights aus allen Bereichen. Alljährlich präsentiert u.a. die Autostadt hochkarätige Veranstaltungen, wie z.B. die Movimentos Festwochen - ein im Frühjahr stattfindendes Event für Tanzbegeisterte und Kulturinteressierte, oder die stimmungsvolle Winterwelt mit Eisbahn, Hüttenzauber und Weihnachtsmarkt zur Weihnachtszeit.

Frühlingserwachen

Der Frühling erwacht in der Autostadt

Frühlingserwachen in WolfsburgInsgesamt sechs gigantische illuminierte Kaninchen - Kunstinstallationen von Amanda Parer - verzieren die Parklandschaft der Autostadt. (Foto: Meg Sagi / Autostadt GmbH)Ab dem 25. März 2023 ist es so weit. Die Autostadt in Wolfsburg läutet den Frühling ein und verwandelt die Parklandschaft in einen großen Garten voller Wunder. Besucherinnen und Besucher können sich bis einschließlich 10. April 2023 u.a. auf ein begehbares Gewächshaus mit verschiedenen Pflanzenarten sowie Gezwitscher heimischer Vogelarten freuen. Gigantische illuminierte Kaninchen und überlebensgroße Pflanzen verzieren ebenso die Parklandschaft wie die zur Einstimmung auf Ostern traditionell aufgestellten Riesenostereier. Zahlreiche intensiv duftende Kirsch-, Birnen- und Magnolienbäume stehen auf dem Piazza-Vorplatz und bieten einen einmaligen Anblick. Ob mit Ingo Oschmanns Zaubershows, der musikalischen Darbietung der "Neuen Philharmonie Berlin" oder den Luftballonkünsten von Mr. Jack - das vielfältige Frühlings-Unterhaltungsprogramm sorgt für jede Menge Freude, Heiterkeit und Spaß. Ergänzt wird das Angebot durch Kinderschminken, das ultimative Rutschvergnügen, zahlreiche Bildungsworkshops sowie ein Suchgewinnspiel, bei dem Besucherinnen und Besucher mit ein wenig Glück Überraschungs-Osterkörbe gewinnen können.

Future of Motion

Ausstellung "Future of Motion" in der Autostadt

Ausstellung Future of Motion in der AutostadtDie Autostadt in Wolfsburg eröffnete am 17. Februar 2023 mit Future of Motion eine neue Ausstellung. (Foto: Autostadt GmbH)Am 17. Februar 2023 bekam Autostadt in Wolfsburg mit "Future of Motion" eine neue Ausstellung. Sie ist der Versuch einer Antwort auf die uns bevorstehenden globalen Herausforderungen, einschließlich der Frage: "Wie bewegen wir uns in 50 oder gar 100 Jahren fort und wie verändert dies unsere Städte und Länder, unser Arbeiten und Zusammenleben?".

Dafür entwickelten 15 der weltweit führenden Hochschulen für Architektur, Stadtplanung und Mobilitätsdesign - von Delft in den Niederlanden über Kapstadt und Seoul - auf Initiative von Star-Architekt und Visionär Lord Norman Foster, Mobilitätsszenarien für das Ende des 21. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Partnern aus Technologie und Industrie entstand ein faszinierender und facettenreicher Ausblick auf die Zukunft des Individualverkehrs.

In Zusammenarbeit mit dem Guggenheim Museum Bilbao initiierte die Norman Foster Foundation ein gemeinsames Projekt im Rahmen der wegweisenden Ausstellung von Motion. Autos, Art, Architecture. Die letzte Sektion dieser Ausstellung bildete der Bereich Future - diesen bringt die Autostadt mit "Future of Motion" nun nach Deutschland.

"Future of Motion" kann noch bis zum 4. Juni 2023 während der Öffnungszeiten der Autostadt von 10.00 bis 18.00 Uhr mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte besucht werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.