WasserForum und Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe - moderne Industriegeschichte und vielfältige Natur in Hamburg erleben
Luftbild Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe (© Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe)Rund fünf Kilometer von Speicherstadt und Hafencity entfernt befindet sich im Stadtteil Rothenburgsort in der Norderelbe das Industriedenkmal Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe und ganz in der Nähe im ehemaligen Pumpenhaus von Hamburgs ältestem Wasserwerk das WasserForum.
Von der 60 Hektar großen Elbinsel Kaltehofe aus wurde Hamburg fast 100 Jahre lang mit sauberem und keimfreiem Trinkwasser versorgt. Von den ehemals 22 etwa fußballfeldgroßen Filterbecken sind noch 20 sichtbar. Fünf dieser Becken gehören zum Gelände der Wasserkunst. Charakteristisch sind die 40 sogenannten Schieberhäuschen, zwei an jedem Becken. Von hier aus regelten die Arbeiter den Zu- und Ablauf der Wassermengen.
Architekt der Gebäude auf Kaltehofe war Franz Andreas Meyer, der Planer und Gestalter der Speicherstadt. Mit der Choleraepidemie im Jahr 1892 beschleunigte sich der Bau der Anlage, die schließlich ein Jahr später ihren Betrieb aufnahm. Eine Außenstelle des Hygienischen Instituts Hamburg wurde eingerichtet. Für die Trinkwassergewinnung wurde zunächst Elbwasser geschöpft und mittels der Langsamsandfiltration gereinigt, ab 1964 kam nur noch Grundwasser zum Einsatz. 1990 wurde die Anlage stillgelegt und die Insel blieb viele Jahre sich selbst überlassen, so dass sich hier eine beachtliche Artenvielfalt entwickeln konnte. Allein 44 Vogelarten brüten auf Kaltehofe, darunter auch seltene Arten wie Dorngrasmücke, Kuckuck oder Nachtigall. Darüber hinaus dienen die Wasserbecken und Flächen vielen Zugvögeln vorübergehend als Lebensraum. Rund ein Drittel aller in Deutschland vorkommenden Fledermausarten leben auf Kaltehofe. Zehn weitere Säugetierarten gehören zur Fauna. In den Becken finden sich mindestens 15 Arten von Weichtieren. Hinzu kommen 281 heimische Pflanzenarten, von denen etwa ein Sechstel als gefährdet in den Hamburger oder nationalen „Roten Listen“ geführt wird.
Seit 2011 eröffnete die Wasserkunst und lädt BesucherInnen dazu ein, ein Stück moderner Stadtgeschichte ebenso zu erleben wie die vielfältige Natur der Elbinsel. Entlang der ehemaligen Filterbecken führt nun ein Naturerlebnispfad, der kostenfrei zugänglich ist. Interaktive Informationstafeln zum Industriedenkmal und der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt Kaltehofes gehören ebenso dazu wie der 30 Meter lange Barfußpfad oder die Vogelbeobachtungsplattform. Von April bis Oktober ist zudem das Café Kaltehofe geöffnet. Ein umfangreiches Rahmenprogramm und eine Vielzahl an unterschiedlichen Führungen oder Workshops orientieren sich an den Themen Natur, Wasser, Technik und Kunst. Für Veranstaltungen jeglicher Art wie Tagungen, Seminare oder Feiern können Feierlichkeiten Seminarräume, das Café, der Museumskubus oder das weitläufige Außengelände können für private oder öffentliche Zwecke gemietet werden.
Ca. 1,5 Kilometer entfernt befindet sich im ehemaligen Pumpenhaus von Hamburgs ältestem Wasserwerk und der ersten zentralen Wasserversorgung Kontinentaleuropas, der Stadtwasserkunst Rothenburgsort aus dem Jahr 1848, das WasserForum. Hier ist Norddeutschlands größte Ausstellung zur Wasserver- und Abwasserentsorgung zu finden. Sie beleichtet auf drei Etagen das Thema Wasser in Hamburg von allen Seiten: Die historische Wasserversorgung, die Gewinnung und Aufbereitung von Grundwasser sowie die Klärung des Abwassers. Viele Original-Schaustücke sowie Modelle und Anlagenteile machen einen Besuch besonders spannend. Das WasserForum liegt im Billhorner Deich 2 und ist von der Elbinsel Kaltehofe in ca. 15 Minuten Gehzeit über das Sperrwerk Billwerder Deich zu erreichen.
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Kaltehofe Hauptdeich 6-7
20539 Hamburg
WasserForum
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
Email info(at)wasserkunst-hamburg.de
Fon (040) 78884999-0
Internet: wasserkunst-hamburg.de
Wasserkunst:
- 10.00 - 18.00 Uhr, Di - So (April bis Oktober)
- 10.00 - 17.00 Uhr, Sa - So (November bis März)
WasserForum:
- 10.00 - 16.00 Uhr (So)
- angemeldete Führungen möglich Mo - So, 8.00 - 19.00 Uhr
Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleiben Wasserkunst und WasserForum geschlossen.
Wasserkunst:
- kostenfrei
WasserForum:
- Erwachsene 5,50 Euro
- Ermäßigt 3,80 Euro
- Familien 12,50 Euro (Eltern mit bis zu 3 Kindern)
- Gruppen 4,80 Euro (ab 15 Personen)
- Kinder bis 12 Jahre frei
Tipps für die Reiseplanung:
- CitylTrip Hamburg - Stadtführer für Citybummler
- CitylTrip PLUS Hamburg - ausführlicher Reiseführer für die Hansestadt Hamburg