womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Empfehlungen für Spaziergänge und Wanderungen in der Hamburger Natur

Spaziergänge und Wanderungen in der Hamburger Natur - hier Planten un BlomenHerbst in Planten un Blomen (Foto: Mediaserver Hamburg / Timo Sommer und Lee Maas)Die Hamburger Natur ist vielfältig. Besucher*innen haben mehrere Auswahlmöglichkeiten, Spaziergänge und Wanderungen in sehenswerter Landschaft zu unternehmen. Die Ausflugsziele befinden sich sowohl in Hamburg als auch in der Region. Bekannte und beliebte Treffpunkte für Naturliebhaber*innen in Hamburg sind u.a. der Stadtpark Hamburg in Winterhude, Planten un Bloomen in der Nähe von Binnen- und Außenalster oder der Ohlsdorfer Friedhof, der mit 400 Hektar Hamburgs größte Grünfläche ist. Zudem ist er der größte Friedhof Europas und der größte Parkfriedhof der Welt.

Neben diesen innerstädtischen Grünanlagen gibt es mehrere außerhalb der Stadt gelegene Naturflächen, die gut erreichbar und ideal zum Spazierengehen oder Wandern sind.

Naturschutzgebiet Wittmoor

Das Naturschutzgebiet Wittmoor liegt in Hamburgs Norden und ist gut mit dem HVV erreichbar. Moorseen, Weiden, Wald, Heideflächen und eines der letzten Hochmoore Hamburgs bestimmen die Landschaft des besonderen Ökosystems. Im Herbst rasten hier Kraniche und andere Zugvögel, die auf dem Weg in den Süden sind. Aber auch Libellen, Eidechsen oder seltene Blumen machen die Wanderung durch das Moor einzigartig. Das Hochmoor entstand vor über 8000 Jahren. Mensch und Natur haben seitdem das Gelände geformt, über lange Zeit wurde hier Torf abgebaut, was den Erhalt des wertvollen Ökosystem in Gefahr brachte. Seit 1978 ist das Wittmoor Naturschutzgebiet und vernässt wieder. Dadurch können sich die für ein Hochmoor typischen Pflanzen und Tiere wieder ausbreiten, so dass das Wittmoor wieder als CO2-Speicher dienen kann.

Naturschutzgebiet Wittmoor

Mit dem HVV zum Naturschutzgebiet: Verbindungen Norderstedt - Am Wittmoor
Anfahrt Parkplatz: Brunsteenredder, Hamburg
Nächstgelegener Campingplatz / Wohnmobilstellplatz: Campingplatz Tante Henni in Hasloh, Campingplatz Ulmenhof in Henstedt-Ulzburg

Buchtipp: Zum Naturschutzgebiet ist ein Buch von der Autorin und Naturliebhaberin Roswitha Weidlich mit dem Titel "Das Wittmoor" erschienen, das auf ein ganz besonderes norddeutsches Naturschutzgebiet aufmerksam machen soll. Zudem möchte die Autorin ihre Leser dazu anregen, die Natur mit offenen Augen zu betrachten und eine gewisse Achtung vor der Schutzwürdigkeit eines solchen Naturschutzgebietes zu entwickeln. Das Wittmoor bei bücher.de (+)

Duvenstedter Brook

Vom Wittmoor ist der Duvenstedter Brook nur sechs Kilometer entfernt. Gerade im Herbst ist der Duvenstedter Brook ein besonderes Ausflugsziel, wenn röhrende Hirsche, Füchse oder Kraniche gut zu beobachten sind. Das faszinierende Feuchtgebiet ist mit seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt ein ausgemachter Fotospot. Ein idealer Ausgangspunkt für Besuche in den Naturschutzgebieten Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald ist das BrookHus des NABU, wo es ausführliche Informationen über die beiden Naturschutzgebiete, über die unterschiedlichen Lebensräume und die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen gibt.

Duvenstedter Brook

Mit dem HVV zum Naturschutzgebiet: Verbindungen BrookHus
Anfahrt Parkplatz: Duvenstedter BrookHus, Hamburg
Nächstgelegener Campingplatz / Wohnmobilstellplatz: Campingplatz Bredenbeker Teich in Ammersbek

Fischbeker Heide

Das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide ist Hamburgs größtes Heidegebiet. Es liegt im Süden Hamburgs und ist mit dem HVV gut erreichbar. Das 700 Hektar große Naturschutzgebiet bietet eine abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt, und auf den Wanderwegen begegnet man immer wieder Heidschnucken und durchquert Feuchtbiotope. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken, passende Hörgeschichten und ein Heide-Rätsel machen die Wanderung durch die Fischbeker Heide mit der Familie zum großen Spaß. Im Naturschutz-Informationshaus der Loki Schmidt Stiftung, einem ehemaligen Schafstall, können Interessierte mehr über die Landschafts- und Kulturgeschichte des Naturschutzgebiets Fischbeker Heide erfahren. Im Garten des Hauses gibt es einen Fühlweg und einen Bienenstock.

Fischbeker Heide

Mit dem HVV zum Naturschutzgebiet: Verbindungen Fischbeker Heideweg
Anfahrt Parkplatz: Fischbeker Heideweg, Hamburg
Nächstgelegener Campingplatz / Wohnmobilstellplatz: Wildpark-Camping Schwarze Berge in Rosengarten (Wohnmobilstellplatz und Campingplatz)

Boberger Dünen

Eine einmalige Dünenlandschaft gibt es am südöstlichen Stadtrand von Hamburg. Die Boberger Niederung wartet mit der Boberger Düne als letzte Wanderdüne in der Stadt auf. Das etwa 350 Hektar große Naturschutzgebiet ist mit seinen Sanddünen, Trockenwiesen, Heidelandschaften, Moorgebieten und Erlenbrüchen durchzogen von Spazier- und Radwegen. Ein Spaziergang entführt hier in vollkommen unterschiedliche und teils fast unwirklichen Welten.

Boberger Dünen

Mit dem HVV zum Naturschutzgebiet: Verbindungen Boberger Furtweg
Anfahrt Parkplatz: Boberger Furtweg, Hamburg
Nächstgelegener Campingplatz / Wohnmobilstellplatz: Wohnmobilstellplatz Elbepark Bunthaus Hamburg 

Forst Klövensteen

Der Erholungswald Klövensteen ist ein unter Landschaftsschutz stehendes Waldgebiet in Altona - an der westlichen Grenze Hamburgs und gut mit dem HVV zu erreichen. Unweit des Großstadttrubels finden Spaziergänger*innen hier 580 Hektar reines Waldgebiet. Neben vielen Kilometern Wanderweg gibt es eine Vielzahl an Teichen und Bächen, aber auch ein Wildgehege, eine Waldschule, einen großen Spielplatz und das Naturschutzgebiet Schnakenmoor können erforscht werden. Mit etwas Glück kann man im Forst Klövensteen viele Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

Forst Klövensteen

Mit dem HVV zum Naturschutzgebiet: Verbindungen Sandmoorweg
Anfahrt Parkplatz: Sandmoorweg, Hamburg
Nächstgelegener Campingplatz / Wohnmobilstellplatz: Wohnmobilstellplatz in Wedel, Camping Elbe-Camp in  Hamburg 

Naturschutzgebiet Höltigbaum

Das Naturschutzgebiet Höltigbaum im Nordosten Hamburgs setzt sich aus den Gebieten Höltigbaum, Stellmoorer Tunneltal und Ahrensburger Tunneltal zusammen. Der sogenannte Naturraum Hamburger Ring hat eine Gesamtfläche von 1000 Hektar und ist damit eines der größten Naturschutzgebiete der Hansestadt. Die Eismassen, die vor zirka 15000 Jahren auf dem Gebiet lagen, haben eine wunderschöne Landschaft hinterlassen. Neben den weiten Weideflächen wandert man über lang gestreckte Hügel und durch Tunneltäler, die sich durch abfließendes Tauwasser unter den ehemaligen Eismassen gebildet haben. Beim Spaziergang trifft man hier neben seltenen Vogelarten auf Galloway-Rinder, Schafe oder Ziegen, die auf wilden Wiesen grasen.

Naturschutzgebiet Höltigbaum

Mit dem HVV zum Naturschutzgebiet: Verbindungen Naturschutzgebiet Höltigbaum
Anfahrt Parkplatz: Wanderparkplatz Höltigbaum, Ahrensburger Weg, Stapelfeld
Nächstgelegener Campingplatz / Wohnmobilstellplatz: Campingplatz Großensee

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.