Straubing kennenlernen – Themen- und Stadtführungen durch die Herzogstadt Straubing
Kunstvolle Grabkreuze auf dem Friedhof St. Peter in Straubing, der zu den bedeutendsten Friedhofsanlagen im deutschen Sprachraum zählt. (Foto: © Amt für Tourismus Straubing)Straubing kennenlernen können Besucher*innen am besten auf den Themen- und Stadtführungen durch die Herzogstadt. Straubing kann auf eine 2000 Jahre alte Stadtgeschichte zurückblicken, Spuren menschlicher Siedlungen, die hier gefunden wurden, reichen sogar 8000 Jahre zurück. 200 Jahre vor Christus siedelten Kelten in Straubing, danach kamen Römer und die frühen Bayern. Im Gäubodenmuseum sind viele dieser Zeugnisse ausgestellt – von goldenen Münzen über römische Rüstungen bis hin zu bajuwarischem Schmuck. Für geschichtlich interessierte Urlauber*innen werden mehrmals wöchentlich Klassiker wie „Straubing zum Kennenlernen“ oder „Über den Dächern von Straubing“ angeboten. Dazu kommen mehrere Themenführungen - von historisch-kulturell wie „Dem Brauchtum auf der Spur“, „Italienische Impulse in Straubing“ oder dem „Geheimnis der Weihnacht“ über kulinarisch-genussvoll wie „Vom Bier und den Gaststätten“ bis hin zu modern-innovativen Angeboten wie der „Fairtrade-Führung“, einer Kinderführung oder einem E-Bike-Ausflug in den Bayerischen Wald.
Von Betschwestern, Weißgerbern, Blaufärbern und zünftigen Gesellen: Ins mittelalterliche Treiben eintauchen können Besucher:innen bei dieser Führung. Eine Handwerkersfrau begibt sich in einem mittelalterlichen Gewand auf die Spuren der Färber und Gerber. Als „Belohnung“ winkt am Schluss die Verkostung einer historischen Bierspezialität.
Spaziergang mit Herzogin Margarete: Eine weitere Führung widmet sich der mittelalterlichen Glanzzeit Straubings. Mit Herzogin Margarete, der Gattin Herzog Albrechts I. von Bayern-Straubing-Holland, geht es auf einen Spaziergang durch das spätmittelalterliche Straubing, unter anderem zum Herzogsschloss und in den gotischen Spitalsaal. Zum Abschluss eine damals neuartige Speise: Kabeljau mit einem Glas Weißwein.
Friedhof St. Peter - Basilika und Kapellen: Diese Führung ist ein Pflichttermin für alle, die alte Friedhöfe lieben. Es geht zum Friedhof St. Peter mit seiner Basilika und Kapellen. Der Friedhof ist einer der ältesten und schönsten seiner Art in Deutschland. Verwitterte Grabsteine, ein alter Baumbestand und zauberhafte Lichtstimmungen schaffen eine melancholisch-romantische Atmosphäre. Der historische Friedhof St. Peter mit der romanischen Basilika, der Gedenkkapelle für Agnes Bernauer und der Totentanzkapelle gewährt vielfältige Einblicke in die Geschichte Straubings und seiner Bürger:innen.
Herzogtum Bayern-Straubing-Holland: Diese Themenführung läßt Geschichte zum Erlebnis werden. Teilnehmer:innen erfahren, dass es im 14. und 15. Jahrhundert eine holländische Residenz mitten in Niederbayern gab und die Spuren bis heute sichtbar sind. Der Rittersaal im Herzogsschloss beispielsweise hat sein Vorbild in Den Haag.
Vom Lieben und Sterben der Bernauerin zu Straubing / Die Bernauerin – historisch und kulinarisch: An eines der bewegendsten Kapitel Straubings erinnern diese beiden Spaziergänge. Der Bayerische Herzog Ernst I. ließ Agnes Bernauer, die Gemahlin seines Sohnes Albrecht III., im Jahr 1435 in der Donau ertränken, weil sie als nicht standesgemäß galt. Ein Straubinger Konditor kreierte zu Ehren Agnes Bernauers ein besonderes Meisterwerk der Patisseriekunst: die Agnes-Bernauer-Torte, eine Schichttorte aus mit Mocca-Buttercreme gefüllten Nuss-Baiser-Böden, die Teilnehmer:innen der Führung am Ende der Runde verkosten.
Mit dem Fahrrad entlang der Donau – Diese Führung gibt die Möglichkeit, verschiedene Schauplätze der Straubinger und bayerischen Geschichte per Rad zu erkunden, unter anderem St. Peter, die Gstütt-Insel und die Wallfahrtskirche Sossau.
Informationen zu allen Stadtführungen finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Straubing unter www.straubing.de