Warum Straubing? Niederbayerische Lebensart und Römerschatz - Gründe für eine Tour nach Straubing
Stadtplatz mit dem mittelalterlichen Stadtturm - dem Wahrzeichen von Straubing (Foto: Lutz Smolka / pixelio.de)Warum Straubing? Niederbayerische Lebensart und der bekannte Römerschatz sind auf alle Fälle gute Gründe für eine Tour nach Straubing. Straubing ist eine ostbayerische Stadt an der Donau zwischen Regensburg und Passau. Bekannt ist sie vor allem durch den berühmten Römerschatz und das große Gäubodenvolksfest.
Der „Römerschatz" ist eine einzigartige Sammlung aus der Römerzeit, die 1950 im Straubinger Stadtteil Alburg ausgegraben wurde. Die wertvollen Paradeausrüstungen, Helme, Roßstirnen, Statuetten, Werkzeuge und Waffen sind im Gäuboden-Museum ausgestellt, und die Besichtigung des bedeutenden römischen Fundes ist ein Muss bei einem Besuch in Straubing.
Zu den weiteren Ausflugszielen gehören der Straubinger Tierpark – der einzige Zoo in Ostbayern - oder das Erlebnisbad AQUAtherm. Und von Straubing aus ist man in einer halben Stunde im Bayerischen Wald.
Nützliche Infos für die Reiseplanung
- Besucher finden alles Wissenswerte rund um den Aufenthalt auf der Internetseite der Stadt Straubing: www.straubing.de
- Tipps zur Region erhalten Sie auch beim Tourismusverband Ostbayern e.V.: www.ostbayern-tourismus.de
Was ist los in Straubing?
Damit keine Langeweile im Wohnmobil aufkommt, finden Sie in dem Beitrag "Was ist los in Straubing?" Tipps für Veranstaltungen, Ausstellungen oder Führungen aus der womos.info-Redaktion für die ostbayerische Herzogstadt an der Donau. Straubing bietet nicht nur interessante Attraktionen, sondern auch viele Event-Highlights aus allen Bereichen. Der Veranstaltungskalender von Straubing hat attraktive Festivals, wie das „Bluetone“, das Weltstars wie Santana oder Bobby McFerrin auf die Bühne gebracht hat, ebenso im Programm wie echt bayerische Feste. Das Gäubodenvolksfest ist nach dem Oktoberfest in München das zweitgrößte Volksfest in Bayern. Und in der Adventszeit fehlt auch der Christkindlmarkt im Stadtzentrum nicht.
Christkindlmarkt Straubing
Christkindlmarkt Straubing - Weihnachtsstimmung rund um den Stadtturm in Straubing
Der Duft nach Glühwein und heißen Maroni durchzieht die Stadt, festliche Beleuchtung zaubert Weihnachtsstimmung auf den Stadtplatz. Direkt zu Füßen des gotischen Stadtturms am Theresienplatz lädt der Straubinger Christkindlmarkt in bayerisch-urigen Hütten ein. Für die Kinder gibt es im Knusperhaisl ein abwechslungsreiches Programm mit Backen, Basteln und mehr, auf der Bühne unterhält ein vielfältiges Rahmenprogramm. Vielfältig ist auch die Auswahl an Preisen beim Straubinger Adventskalender. Jeden Tag stiften Firmen und Einrichtungen schöne Preise für die Verlosung.
Der Wintermärchenwald beim Straubinger Christkindlmarkt auf dem Theresienplatz (Foto: Fotostudio Bernhard / © Amt für Tourismus Straubing)
Ein weiteres weihnachtliches Highlight ist der Rundgang „Geheimnis der Weihnacht“. Ob Barockkrippe in der Karmelitenkirche, Krippenaltar in der Spitalkirche oder das Weihnachtsfoyer im Gäubodenmuseum, Straubing bietet eine große Fülle wunderbarer Krippendarstellungen, die bei einem Rundgang besichtigt werden können. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf die zahlreichen Kirchen und den festlichen Lichterglanz der Stadt sind während der beliebten Stadtturmführungen möglich, diese finden auch regelmäßig zur Adventszeit statt. Eine Anmeldung bei der Touristinfo ist erforderlich.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: jedes Jahr November / Dezember (genauer Termin im Internet)
- Wo: Theresienplatz Straubing
- Wieviel: Eintritt zum Christkindlmarkt kostenfrei
- Wer: Christkindlmarkt auf straubing.de
Agnes-Bernauer-Festspiele
Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing
Agnes Bernauer ist seit mehr als 500 Jahren Hauptfigur von Liedern, Theaterstücken und Romanen. Die Baderstochter aus Augsburg war die große Liebe Herzogs Albrecht III. von Bayern, der sie im Jahr 1428 heiratete. Aus dieser höchst unstandesgemäßen Verbindung erwuchsen große politische Probleme. Deshalb wurde sie wegen Liebes-und Schadenszaubers angeklagt und 1435 in der Donau ertränkt. Im Hof des Herzogsschlosses in Straubing bringen alle vier Jahre rund 200 Laiendarsteller die Geschichte um Liebe und Tod der Bernauerin auf die Bühne. Das Agnes-Bernauer-Festspiel ist als „Immaterielles Kulturerbe“ in das Bayerische Landesverzeichnis aufgenommen worden.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: Das Festspiel findet alle vier Jahre statt. Nächstes Event 2024
- Wo: Hof des Straubinger Herzogsschlosses (Schlossplatz 2b)
- Wieviel: Tickets ab 21,00 Euro
- Wer: Programm & Tickets unter www.agnes-bernauer-festspiele.de
Eiszauber
Schlittschuhlaufen mitten in der Stadt beim Eiszauber in Straubing
Beim Eiszauber in Straubing gibt es Eislaufen vor historischer Kulisse. Eine große Eisfläche im historischen Zentrum Straubings lädt jedes Jahr im Februar / März dazu ein, umgeben von prächtigen Patrizierhäusern auf Schlittschuhen seine Runden zu drehen. Die Eisfläche ist täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Schlittschuhfahrer:innen geöffnet. Danach gehört sie den Eisstockschützen. Diese können hier nach Anmeldung bis 21.00 Uhr ihrem Sport frönen.
Eiszauber auf dem Theresienplatz in Straubing (Foto: Foto-Bernhard)
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: Februar / März, Schlittschuhlaufen 10.00 - 17.00 Uhr, Eisstockschiessen 17.00 - 21.00 Uhr
- Wo: Theresienplatz, Straubing
- Wieviel: Kinder bis 14 Jahre 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro, Schlittschuhverleih 3,00 Euro, Eisstockschiessen pro Bahn 25,00 Euro
- Wer: mehr Infos und genauer Termin unter www.eiszauber-straubing.de
Gäubodenvolksfest
Gäubodenvolksfest - ostbayerische Volksfesttradition in Straubing erleben
Im Jahr 1812 fand erstmalig das „landwirtschaftliche Fest im Unterdonaukreis“ in Straubing statt - genehmigt durch Dekret des bayerischen Königs. In zwei Jahrhunderten hat es sich zu Bayerns zweitgrößtem Volksfest entwickelt. Bayerische Kultur und Lebensfreude pur erwartet Besucher:innen des Gäubodenvolksfestes für 10 Tage im August. In einem 100000 Quadratmeter großen Vergnügungspark mit spektakulären Fahrgeschäften, sieben Festzelten mit 26500 Sitzplätzen und mehr als 100 Kapellen feiern Einheimische und Touristen zusammen bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten nach alter ostbayerischer Volksfesttradition. Ofenfrische Brezen, deftige Brotzeitteller und saftige Braten mit Knödel gehören dazu ebenso wie süffiges Bier.
Das Straubinger Gäubodenvolksfest ist Bayerns zweitgrößtes Volksfest. (Foto: Fotowerbung Bernhard)
Das Gäubodenfest wird von der Verbraucherausstellung Ostbayernschau begleitet, auf der Besucher:innen bei freiem Eintritt mehr als 750 Aussteller vorfinden. Das Angebot auf der 60000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche reicht von Trachtenbekleidung über Gartenmöbel bis hin zu Landmaschinen.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: 10 Tage im August, 11.00 - 0.30 Uhr (detaillierter Termin im Internet)
- Wo: Festplatzgelände "Am Hagen 75" in Straubing
- Wer: Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH - www.volksfest-straubing.de