Wandertrilogie Allgäu – Weitwanderwegenetz auf drei Routen mit 51 Etappen
Im Juli 2014 wurde das 876 Kilometer lange Weitwanderwegenetz „Wandertrilogie Allgäu" offiziell eröffnet. Drei Wanderrouten mit 51 Etappen führen durch die unterschiedlichen Höhenlagen des Allgäus. Über sogenannte Routenleitern sind die drei Wege miteinander verbunden. Neun Trilogieräume widmen sich unterschiedlichen Themen, die vom Naturraum und von der Geschichte des Allgäus erzählen. Die Themen der Trilogieräume werden in den Orten noch vertieft.
Die Wiesengänger-Route umfasst 387 Kilometer und führt vom Osten des Allgäus durch die Terrassenlandschaft bis zu den sanften Hügeln und den Mooren im Westen. Diese Route richtet sich vor allem an Wandereinsteiger. Die Themen der Trilogieräume sind Glückswege, Naturschatzkammern, Schlosspark und Heimatstätten.
Die Wasserläufer-Route verläuft auf 377 Kilometern durch die Voralpenlandschaft. Im Westen trifft der Wanderer auf beeindruckende Wasserfälle und im Osten auf zahlreiche Seen. Die Wasserläufer-Route ist anspruchsvoller als die Wiesengänger-Route, die zu bewältigenden Höhenmeter nehmen pro Etappe zu, sind aber noch frei von Bergetappen. Die Themen der Trilogieräume sind Wasserreiche, Panoramalogen und Schlosspark.
Bei der Himmelsstürmer-Route auf einer Länge von 338 Kilometern führen die Etappen in die schroffen Gipfelwelten des Allgäus. Mit erfahrenen Bergführern geht es auf imposante Gipfel oder zu einsamen Bergseen. Diese Etappen richten sich an den ambitionierten Wanderer. Die Themen der Trilogieräume sind Alpgärten, Gipfelwelten, Panoramalogen und Urkrafttäler.
Von der Allgäu GmbH gibt es informative und praktische Karten sowie ein 270seitiges Serviceheft, das das in Deutschland einzigartige Weitwanderwegenetz der Wandertrilogie Allgäu übersichtlich vorstellt. Es werden die drei Höhenlagen und deren neun Trilogieräume beschrieben sowie die Wanderrouten und die Wahrzeichen in der Landschaft. Für die individuelle Routenplanung gibt es hilfreiche Tipps zum ÖPNV, zum Gepäckservice oder zu den Transfermöglichkeiten und für längere Touren auch zu Übernachtungsmöglichkeiten.
Serviceheft, Übersichtskarte und Wanderbroschüre können auf der Internetseite der Allgäu GmbH bestellt werden. Übersichtskarte und Wanderbroschüre stehen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung (Link: http://www.allgaeu.de/prospekt-bestellung)
Der Wandertipp für die Herbstzeit
Die "Wandertrilogie Allgäu" bietet ideale Möglichkeiten, den Besuch eines traditionellen Allgäuer Viehscheids mit einer Wanderung zu verbinden. Denn viele der Wanderetappen führen zu den Viehscheid-Orten, wie zum Beispiel Bad Hindelang, Oberstaufen, Balderschwang, Gunzesried, Immenstadt oder Pfronten.
Die Viehscheid-Saison findet jedes Jahr ab Mitte September statt. In über 30 Gemeinden wird die Rückkehr der Rinder vom Berg mit dem traditionellen "Scheid" gefeiert. Die Viehscheide sind schon seit über 1000 Jahren ein Fest für die Hirten und Bauern. Nach etwa drei Monaten auf den Alpen, wie die Almen im Allgäu genannt werden, treiben die Hirten die Viehherden die teilweise langen und steilen Strecken zurück ins Tal und übergeben diese dort den Bauern.
Die Tiere bekommen am Tag ihrer Heimkehr ins Tal riesige, laute Zugschellen, die weithin zu hören sind, um den Hals gehängt, und die schönste Kuh erhält einen aufwändigen Kranzschmuck. Bei einigen großen Viehscheiden werden über 1000 Rinder auf dem Scheidplatz zusammengetrieben, in Gunzesried sind es zum Beispiel rund 1400 Tiere.
(veröffentlicht auf womos.info)