Schwerin für Fotografen - Fotospots, Fotoworkshops und Fotokurse für Hobby-Fotografen
Der Beitrag "Schwerin für Fotografen" richtet sich an die aktiven Fotografen unter den Wohnmobilfahrerinnen und -fahrern. Für Fortgeschrittene, Expertinnen und Experten sowie Einsteiger*innen stellen wir Tipps für Fotospots, Fotoworkshops oder Fotokurse in Schwerin und der Region zusammen.
Motive gibt es überall, und manchmal sind es die Alltagssituationen, die interessante Fotos hervorbringen. Doch auch Fotolocations wie die Sehenswürdigkeiten von Schwerin sind eine wahre Fundgrube für die unterschiedlichsten Aufnahmen. Oft lassen sich die Aufnahmen durch das vorhandene Licht beeinflussen - zum Beispiel zur "Goldenen Stunde" kurz nach Sonnenaufgang oder zur "Blauen Stunde" während der Abenddämmerung. Jede Tageszeit und jede Wetterlage hat ihr ganz eigenes Licht. Regen und Nebel üben oft einen besonderen Reiz für Stimmungsbilder aus.
Getreu dem Motto: Auf geht es und nicht erst lange auf die Sonne warten.
Instawalk Schwerin
Mit Instawalk zu den schönsten Fotospots in und um Schwerin
Unter dem Titel „100% Instagrammable – Entdecke Schwerins schönste Fotospots“ sind zwei Instawalks mit jeweils zehn Fotospots erschienen, die Gäste zu den schönsten Bildmotiven in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern führen.
Die „Top Instaspots Walking Tour“ ist 6,2 Kilometer lang und führt unter anderem zum Pfaffenteich, zum Burggarten und zum Schlossbucht Café, das den Fotografen einen imposanten Ausblick auf das Schweriner Schloss bietet.
Auf der 26,5 Kilometer langen Radroute „Hidden Instaspots Cycling Tour“ sind unter anderem das Freilichtmuseum Mueß, die Halbinsel Dwang im Ostorfer See und die Hafenpromenade am Ziegelsee zu sehen.
Per „Google Maps“ oder Navigations-Apps wie „Maps.Me“, die auch offline funktionieren, können einzelne Stationen angesteuert oder die kompletten Routen erkundet werden. Zu allen Stationen werden über einen Link zudem umfangreiche Informationen bereitgestellt.
Wer möchte, kann seine schönsten Aufnahmen unter den Hashtags #visitschwerin und #instawalkschwerin auf Instagram teilen.
Weitere Informationen: www.schwerin.de/instawalk
Schweriner Schloss - eines der Fotomotive auf den Instawalks (Foto: TMV / Allrich)
Kunstwalk
Kunstwalk - Kunstwerke im öffentlichen Raum
Ein beliebtes Fotomotiv ist der Brunnen „Herrn Pastor sien Kauh". (© Matthias Derhake)
Der „Kunstwalk“ bietet Kunstinteressierten in Schwerin einen rund vier Kilometer langen Stadtspaziergang an, auf dem Teilnehmer*innen auf eigene Faust insgesamt 18 zeitgenössische Kunstwerke im öffentlichen Raum erkunden können, darunter das Denkmal von Heinrich dem Löwen, der Brunnen „Herrn Pastor sien Kauh“ sowie die Bronzeskulptur „Schirmkinder" des Künstlers Stephan Horota von 1973. Vor Ort erhalten Besucher*innen Hintergrundinformationen zu den Werken und Empfehlungen für das schönste Fotomotiv.
Die Navigation zu den einzelnen Spots erfolgt per Smartphone. Weitere Informationen gibt es unter www.schwerin.de/Instawalks. Die einzelnen Stationen können auf Google Maps angesehen werden.