womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Was ist los in Oberstaufen? - Event- und Veranstaltungstipps aus der womos.info-Redaktion

In dem Beitrag "Was ist los in Oberstaufen?" finden Sie Tipps von der womos.info-Redaktion aus dem Event- und Veranstaltungsbereich für den Ferienort im Allgäu. Oberstaufen bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die von Sport-Events über Kinder-Erlebnisse, Ausstellungen und musikalischen Highlights bis hin zu traditionellen Brauchtumsveranstaltungen reichen. Dorf- und Kirchfeste sind ebenso wie die Heimatabende Belege für das lebendige Brauchtum der Region. Der Gebirgstrachtenverein "D´Hochgratler" und die Volkstanzgruppe Oberstaufen zeigen dabei in ihren historischen Trachten traditionelle Tänze. Die aufwändigen goldbestickten Radhauben der Frauen und die schmucken Trachten sind dabei ebenso beliebtes Fotomotiv wie die Bändeltänze.

Oberstaufen dürften schon die Kelten und Römer gekannt haben, und als „Stoufun“ wird der Ort erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen vom 20. Dezember des Jahres 868 erwähnt. Damit dürfte das heutige Oberstaufen eine der ältesten verbrieften Siedlungen im Allgäu sein. Der Heilklimakurort feierte 2018 sein 1150-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen.

Viehscheid Oberstaufen

Viehscheid Oberstaufen 2019 - Mehr als 1000 Stück Vieh kommen von den Sommerweiden ins Tal

Der Viehscheid ist eines der schönsten Feste am Allgäuer Alpenrand. Traditionell werden Mitte September die Rinder und Kühe von der Alpe, wie die Bergweide heißt, wieder ins Tal geholt und ihren Besitzern zurückgegeben. Alpenländische Volks- und Blasmusik, Brauchtum und Allgäuer Lebensfreude umrahmen den Viehscheid. Einer der größten Alpabtriebe am Alpenrand zieht jedes Jahr Tausende Besucher nach Oberstaufen. Denn die Ankunft der Hirten und Treiber mit ihren Jungtieren ist im Schroth-Heilbad Anlass zu einem ausgelassenen Brauchtumsfest. In diesem Jahr am Freitag, 13. September.

Die erste von rund 14 Herden wird schon gegen 8.30 Uhr erwartet, die letzte gegen 11.30 Uhr. Mehr als 1000 „Schumpen“ und Rinder werden von den Sommerweiden in den Bergen oberhalb von Oberstaufen auf den Scheidplatz beim Ortsteil Höfen getrieben. Bis zu fünf Stunden und durch teils schwieriges Gelände sind die Hirten mit ihrer Herde dabei unterwegs ins Tal. Dort werden sie von Tausenden Neugieriger erwartet. Alle Augen suchen das „Kranzrind“. Sein bunter Blumenschmuck zeigt an, dass Hirte und Herde den Sommer auf der Alpe unfallfrei überstanden haben.

Viehscheid OberstaufenAuch für die Kleinsten ist der Viehscheid ein bedeutendes Event. (Foto: Oberstaufen)

Ab 9.00 Uhr ist schon Hochbetrieb im Festzelt. Musikkapellen sorgen für Stimmung. Nach dem Abtrieb werden die Tiere auf dem Scheidplatz wieder ihren Besitzern zugeordnet und von dort auf die heimischen Weiden oder in die Stallungen gebracht. Wenn gegen 14.30 Uhr die letzten Tiere wieder in der Obhut ihrer Besitzer sind, verlost Bürgermeister Martin Beckel dann unter den Alphirten die begehrten und wertvollen „Scheidschellen“. Anschließend geht die Feier im Festzelt weiter. Auch am Samstag (14. September) trifft man sich wieder im Festzelt zu volkstümlicher oder auch zeitgenössischer Musik.

Besucher des Viehscheids reisen am besten mit der Bahn an. Vom Bahnhof Oberstaufen fahren Pendelbusse nach Höfen. Die Kreisstraße zwischen Höfen und Steibis ist am 13. September vormittags gesperrt, das Parken an der Staatsstraße verboten.

Ähnlich geht es eine Woche später beim Viehscheid im Oberstaufener Ortsteil Thalkirchdorf zu. Hier werden am 20. September rund 700 Rinder und ihre Hirten im Tal begrüßt. Die erste Herde kommt gegen 9.30 Uhr auf dem Scheidplatz an.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: 13. September 2019 in Oberstaufen / OT Höfen, 20. September 2019 im Oberstaufener Ortsteil Thalkirchhof
  • Wo: Scheidplätze in Höfen und Thalkirchhof
  • Wer: mehr Infos für Gäste auf www.oberstaufen.de

Georgiritt

Georgiritt 2019 - bäuerliches Brauchtum in Oberstaufens Ortsteil Steibis

Am letzten Sonntag im April treffen sich traditionell in Oberstaufens Ortsteil Steibis Reitergruppen aus dem Allgäu zum „Georgiritt“. In diesem Jahr lässt sich dieses ganz besondere bäuerliche Brauchtum am 28. April wieder erleben. Mehr als 50 Reiter mit traditionellen Fahnen und festlich geschmückten Pferden und Pferdekutschen sammeln sich am Dorfbrunnen. Um 10.00 Uhr reiten sie dann zu den Klängen der Blasmusik zum Denkmal von St. Georg auf einer Hangwiese. Den Gottesdienst unter freiem Himmel zu Ehren des „Drachentöters“ und Schutzheiligen der Pferde, Reiter, Hufschmiede und anderer Berufe begleiten Alphornbläser und Blasmusik. Zu Ehren des Heiligen Georg und zur Freude der Festgäste verschmelzen Hufgeklapper und Blasmusik, Festgewand und Reitertracht, Alphornklänge und geistliche Lieder, Grillgewürz und Weihrauchduft an diesem Tag zu einem ganz besonderen Stimmungsbild. Und wie es sich gehört, spielt nach dem Festgottesdienst die örtliche Musikkapelle zum Frühschoppen in der Festhalle auf.

Oberstaufen4Georgiritt - Tradition und Brauchtum in Oberstaufen (Foto: Oberstaufen Tourismus)

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: 28. April 2019, 10.00 Uhr
  • Wo: OT Steibis in Oberstaufen
  • Wer: Infos & Programm - Oberstaufen Tourismus Fon (08386) 9300-0 und im Internet unter www.oberstaufen.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.