womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Citytrip Dublin - Tourentipp für die Hauptstadt der Republik Irland mit viel Geschichte, Kultur und Musik

Citytrip Dublin - Tourentipp für die Hauptstadt der Republik IrlandDie Halfpenny Bridge über den River Liffey (Foto: Tobias Kommeter  / pixelio.de)Der Tourentipp Dublin führt in die Hauptstadt der Republik Irland, die auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. So ist der Citytrip Dublin ein Ausflug in die Geschichte, Kultur und Musik der grünen Insel.

Bereits um 800 gründeten die Wikinger an einem Ort, der Dubh Linn (= Schwarzer Tümpel) genannt wurde, eine Siedlung, aus der das heutige Dublin hervorgegangen sein soll. Dublin gehörte seit dem 17. Jahrhundert zum Britischen Empire. Die Stadt wuchs schnell und profitierte von dieser Vereinigung: Sie wurde die zweitgrößte Stadt des Britischen Königreiches und die fünftgrößte in Europa. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Irland unabhängig und Dublin zur Hauptstadt der Republik Irland.

Der River Liffey teilt die Stadt Dublin in einen Nord- und einen Südteil, die sich stark voneinander unterscheiden. Geht man über die Halfpenny Bridge, die seit 1815 Nord und Süd verbindet, merkt man diese Unterschiede sofort. Im Norden befinden sich die Theater, der berühmte Prominentenfriedhof Glasnevin und der Hafen, im Süden gibt es Museen, Restaurants, das Regierungsviertel, die St. Patrick's Cathedral und das ehrwürdige Trinity College. Im südlichen Teil finden wir zudem die meisten Pubs und auch die meisten Kirchen.

Den Süden von Dublin erkundet man am besten auf der sogenannte Dubline, einem ausgewiesenen Weg, der zu den großen und kleinen Sehenswürdigkeiten der irischen Hauptstadt führt. Die Dubline bringt die Dublin-BesucherInnen zu den zahlreich verwinkelten Gassen des Temple Bar Viertels, das durchzogen ist von traditionellen Bars und Pubs, in denen beste irische Musik präsentiert wird. Auch Sehenswürdigkeiten, wie das Dublin Castle sowie das College Green mit der Old Library und dem tausend Jahre alten Book of Kells, das seit 2011 Weltdokumentenerbe ist, findet man im südlichen Teil Dublins. (Informationen zur Dubline im Internet: dubline.storymap.ie / www.visitdublin.com)

Lonely Planet empfiehlt, auf den Spuren von Leopold Bloom - einer Figur aus dem Roman Ulysses von James Joyce - durch die Unesco City of Literature zu schlendern und die architektonischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Im Jahr 2022 jährt sich übrigens die Veröffentlichung von Ulysses, dem  modernen Meisterwerk des irischen Schriftstellers, zum 100. Mal. Die eleganten georgianischen Plätze, das berühmte Trinity College, in dem das Book of Kells aufbewahrt wird, das Guinness Storehouse, in dem seit 1759 das berühmte schwarze Bier gebraut wird, sowie die historisch bedeutsamen Gebäude Four Courts (Gericht) und General Post Office gehören zu dem Spots aus dem Buch von Joyce. Außerdem wird in dem bedeutenden Roman die 1847 erbaute Sweny's-Apotheke genannt, die durch Blooms dortigen Einkauf von Zitronenseife berühmt wurde. Und natürlich werden auch die vielen Pubs erwähnt, in denen bunte Charaktere den Geist der Menschen verkörpern - lange Zeit eine derbesonderen Attraktionen Dublins. Neben Joyce gibt es übrigens noch zahlreiche weitere Literaten, die in Dublin groß geworden sind, hier lohnt sich ein Besuch des Dublin Writer Museum oder auch des neuen Museum of Literature Ireland.

Weitere Informationen zu den Reisezielen Dublin und Irland finden Sie hier:

Was ist los in Dublin?

Bram Stoker Festival

Bram Stoker Festival in Dublin

Ende Oktober wird in Dublin jährlich das Bram Stoker Festival gefeiert. Es gehört zu den größten Festivals in Dublin. Die Geburtsstadt von Bram Stocker feiert den irischen Schriftsteller, der vor allem durch sein 1897 erstmals erschienenes Werk Dracula berühmt geworden ist.

Tagsüber präsentiert das Bram Stoker Festival gruselige Intrigen bei familienfreundlichen Veranstaltungen, Vorträgen und interaktiven Erlebnissen. Nachts wird die Stadt in die Dunkelheit getaucht, wenn eine Vielzahl von Veranstaltungsorten tödliche Abenteuer für Festivalbesucher:innen bietet, die auf der Suche nach makabrem Nervenkitzel sind. Das Festivalprogramm umfasst Theater, Spektakel, Wanderungen, Podiumsdiskussionen, intime und tiefgreifende Erlebnisse an gespenstischen Orten in der ganzen Stadt, die Dublins gotische und übernatürliche Traditionen feiern. Den Höhepunkt bildet passenderweise die Halloween-Nacht. Das prall gefüllte Programm feiert das Vermächtnis eines der beliebtesten irischen Autoren und bietet neben neuen Erlebnissen auch alt bewährte Festival-Favoriten.

Einer der Höhepunkte ist Borealis, eine kostenlose, faszinierende Licht- und Klanginstallation, die in jeder Nacht des Festivals im Oberen Schlosshof von Dublin die Illusion eines Polarlichts erzeugt. Borealis ist ein Kunstwerk des international bekannten Schweizer Künstlers Dan Acher, das bereits Hunderttausende von Menschen auf der ganzen Welt begeistert hat. Seine üppige Bild- und Klangwelt verwandelt den Himmel in ein atemberaubendes Erlebnis. Bram Stokers berühmter Roman Dracula enthält mehrere Verweise auf dunkle Wolken und seltsame Wetterphänomene und sogar auf das Polarlicht selbst, was Borealis zu einem passenden Höhepunkt des Festivals macht. Stokerland, der alljährlich stattfindende viktorianische Vergnügungspark, ist inzwischen ein fester Bestandteil des Festivals und öffnet seine gotischen Tore drei Tage lang im St. Patrick's Park. Seit 1904 vergnügen sich Familien und Kinder in diesem Park im Schatten einer der schönsten Kathedralen der Stadt bei Fahrgeschäften, altmodischen Spielen, Aufführungen, makabrem Theater und vielem mehr.

Bram Stoker Festival DublinBorealis vom Schweizer Künstler Dan Acher erzeugt während des Bram Stoker Festivals eine mystische Stimmung. (Foto: David Solm / Tourism Ireland)

Bloomsday Festival

Bloomsday Festival zu Ehren von James Joyce

Mit dem Bloomsday Festival feiert Dublin jedes Jahr den großen Schriftsteller James Joyce, der am 2. Februar 1882 im Stadtteil Rathgar geboren wurde. Das Bloomsday Festival ist nach der Hauptfigur Leopold Bloom des literarischen Meisterwerks "Ulysses" benannt. Im Roman wird ein Tag im Leben des Protagonisten - der 16. Juni 1904 - beschrieben. Durch den Roman wurden das Genie von Joyce und der Witz und Charakter der Dubliner Bevölkerung offenbar.

Das Festival orientiert sich an dem 16. Juni des Romans und bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen, darunter Lesungen, Musikkonzerte, Führungen, Theater, Vorträge, Kunst sowie kulinarische und gastronomische Events.

Bloomsday Festival DublinAm Bloomsday schlüpfen die Ulysses-Fans in die historischen Kleider von 1904 und erleben den 16. Juni in Dublin mit ihrer Hauptfigur nach. (Foto: Ruth Medjber / Ireland Tourism - veröffentlicht auf womos.info)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.