Fries Museum Leeuwarden - Eine friesische Ikone
Außenansicht des Fries Museums (Quelle: Fries Museum / Foto Ruben van Fliet)Leeuwarden kann sich im Jahr 2018 mit dem Titel der Europäischen Kulturhauptstadt schmücken. Neben dem intakten historischen Stadtbild setzt die Hauptstadt von Friesland jedoch auch moderne Akzente. An vorderster Stelle ist hier das Fries Museum zu nennen, das 2013 von Königin Máxima eröffnet wurde.
Das inoffizielle friesische Nationalmuseum blickt auf eine einzigartige Baugeschichte zurück. So hat der stilprägende friesische Architekt Abe Bonnema (1926-2001) dem Ausstellungshaus die Summe von 18 Millionen Euro für einen Neubau in Aussicht gestellt. Dafür aber hat er zwei Bedingungen gestellt. Zum einen sollte das Museum am Wilhelminaplein entstehen und der Entwurf sollte aus dem Atelier des renommierten friesischen Architekten Hubert-Jan Henket kommen. Der auch als Zaailand bekannte Wilhelminaplein war zu Zeiten der Festungsstadt Leeuwarden ein Gemüsegarten. Diesen wollte Architekt Bonnema einer Nutzung zufügen, die für die Zukunft der Stadt dauerhaft fruchtbar sein sollte.
Im Fries Museum finden BesucherInnen allerlei Typisches über die Region Friesland und ihre Städte, im Besonderen auch über die Hass-Liebe zum Wasser. Museums-Highlights sind u.a. die Ausstellungen über die Tänzerin und Doppelagentim Mata Hari, die unter dem Namen Margaretha Geertruida Zelle 1876 in Leeuwarden geboren wurde, und über Grutte Pier, eines Rebellen des 16. Jahrhunderts. Zu sehen ist u.a. sein enormes Schwert. Zu entdecken sind auch die traditionellen Arbeiten bekannter Künstler und das "slow design" führender Designer. Integriert in das Fries Museum ist das Widerstandsmuseum, das über über die Kriegszeit in Friesland in den Jahren von 1940 bis 1945 berichtet. Workshops zu vielen interessanten Themen sowie Besuche im Museumsshop oder Café runden das Museumserlebnis ab.
Fries Museum
Wilhelminaplein 92
NL 8911 BS Leeuwarden
Fon +31 (0)58 2555500
Email info(at)friesmuseum.nl
Internet: www.friesmuseum.nl
Di - So 11.00 - 17.00 Uhr
Erwachsene 15,00 Euro
Kinder und Jugendliche (4 - 17 Jahre) Eintritt frei
Ermäßigt 7,50 Euro