womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Tour in die Kleinstadt Gränna am Ostufer des Vättern Sees

Schlossruine bei Gränna am Ostufer des Vättern SeesSchlossruine Brahehus bei Gränna (Foto: Christoffer Collin / imagebank.sweden.se)Am Ostufer des Vättern liegt die Kleinstadt Gränna. Die schöne Lage am Hang oberhalb des Sees mit Blick auf die Insel Visingsö macht die Tour allein schon lohnenswert.

Gränna ist die Heimat der Polkagriser. Jeder kennt die rot-weißen Zuckerstangen, die frisch hergestellt und noch etwas warm am besten schmecken. Gränna ist der Geburtsort des Polarforschers Salomon August Andrée (1854 - 1897). Bekannt wurde er für den Versuch, mit dem Heißluftballon den Nordpol zu erforschen. Leider kam er tragisch im Polareis ums Leben. Sein Leben und sein Schicksal wird im Gränna Museum in einer spannenden Ausstellung festgehalten. Ihm zu Ehren findet jedes Jahr im Sommer ein Ballon-Festival in Gränna statt.

Rund vier Kilometer nördlich von Gränna entfernt steht die Schlossruine Brahehus. Brahehus wurde im 17. Jahrhundert von Graf Per Brahe für seine Ehefrau erbaut, die jedoch starb, bevor das Schloss um 1650 fertiggestellt wurde. Es sollte noch einige Jahre als Gästehaus für die Besucher des Grafen genutzt werden. Im Jahr 1708 wurde das Gebäude durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Von hier oben ist die Aussicht auf die Landschaft atemberaubend. Die Schlossruine Visingsborg auf der Vättern-Insel Visingsö ist zu sehen. Auch ein Blick auf das Schloss Västanå südlich von Gränna ist bei guter Sicht möglich. Schloss Västanå - rund fünf Kilometer südlich von Gränna - beherbergt heute ein Hotel und Restaurant. Gleich neben dem Schloss befindet sich der schöne 18-Loch-Golfplatz des Gränna Golf-Clubs.

Polkagriser aus Gränna

Seit 1859 werden im kleinen Städtchen Gränna am Ostufer des Vätternsees Schwedens berühmte Polkargrisar hergestellt, bunte Zuckerstangen, die von der EU das GGA-Siegel (geschützte geografische Angabe) bekommen haben. Die echten Gränna Polkaschweinchen – so die deutsche Bezeichnung – dürfen somit nur mit bestimmten Zutaten in der Region Gränna am äußersten nördlichsten Zipfel der Region Småland produziert werden.

Polkagriser aus GrännaIn Gränna werden Polkagriser hergestellt. (Foto: Tina Stafrén / imagebank.sweden.se)Erfinderin des rot und weiß gestreiften Naschwerks mit Pfefferminzgeschmack war die 35-jährige alleinerziehende Witwe Amalia Eriksson, die als Bäckerin noch eine zusätzliche Einnahmequelle benötigte und es mit der Herstellung und dem Verkauf von Zuckerstangen versuchte.

Ungeklärt ist, woher die Polkagriser ihren Namen haben. Die Herkunft lässt sich nicht verlässlich nachvollziehen. Vielleicht war es die Polka, die Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen Teilen Europas der beliebteste Tanz war. Die Ausgelassenheit des Tanzes und Zuckerwerk waren willkommene Ablenkungen von einem oft bescheidenen Leben in dieser Zeit. Eine Hommage an die Geschichte der zuckersüßen Polkagriser ist das Tanzfest, das in jedem Juni in Gränna stattfindet und bei dem der Polka im Mittelpunkt steht. Und in das Guinness-Buch der Rekorde hat es das längste Polkaschweinchen mit 287 Metern geschafft.

Für Besucher:innen bieten mehrere Bonbon-Kochereien Workshops an, auf denen die Herstellung von Polkagriser erlernt werden kann. Für Familien mit Kindern ist das Kneten, Rollen und Ziehen der trägen Masse ein großes Vergnügen - auf Wunsch ist das auch mit zuckerfreier Bonbon-Masse möglich.

Ausflug nach Visingsö

Visingsborg auf VisingsöAusflugsziel auf Visingsö - die Burgruine Visingsborg (Foto: Göran Assner / imagebank.sweden.se)Von Gränna aus fährt eine kleine Fähre ganzjährig mehrmals täglich in etwa 30 Minuten auf die Insel Visingsö. Wenn Sie mit dem Wohnmobil auf die Vätterninsel fahren, sollten Sie nicht vergessen, zu buchen. Wenn Sie einen Fahrradausflug nach Visingsö machen, können Sie Ihr Fahrzeug in Gränna auf dem großen Parkplatz in Hafennähe stehen lassen.

Die Insel ist besonders gut geeignet für Fahrradtouren. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich eines direkt an der Fähre auf Visingsö leihen. Außerdem bietet sich eine Rundfahrt mit dem Remmelag an. Hierbei handelt es sich um eine lange Kutsche, die von Arbeitspferden gezogen werden. Die Fahrgäste sitzen Rücken an Rücken seitlich zur Fahrtrichtung. Im Sommer werden täglich Fahrten auf verschiedenen Routen, die am Fähranleger starten, angeboten.

Visingsö ist ein Ort voller Geschichte. Grabfunde aus der Wikingerzeit und der Steinzeit belegen, dass die Insel schon lange bewohnt ist. Im Süden der Insel - rund vier Kilometer vom Hafen entfernt - sind Reste der Burg Näs zu sehen. Hier hatte Schwedens erster König Magnus Ladulås seinen Sitz. Er regierte vor rund 800 Jahren. In Hafennähe steht die Burgruine Visingsborg aus dem 17. Jahrhundert, die mehrere Grafen von Brahe errichten ließen.

Weitere Informationen für den Ausflug nach Gränna:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.