womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Malmö entdecken und erleben - Ausflüge und Attraktionen für den Citytrip Malmö

Ausflüge und Attraktionen für den Citytrip MalmöDie Skyline von Malmö - Alt und Neu im Wechsel (Foto: Werner Nystrand / imagebank.sweden.se)Die Stadt Malmö liegt an der Öresundbrücke, über die sie mit Kopenhagen verbunden ist. Für den Citytrip Malmö gibt es ein breites Angebot für Ausflüge in die Region und kulturelle Attraktionen, zu denen auch das 2009 eröffnete Moderna Museet Malmö gehört.

Weitere Sehenswürdigkeiten zum entdecken und erleben: Lilla Torg, Kungsparken, das Stadion Malmö oder der Turning Torso. Malmö ist eine junge Stadt und ist Teil der expandierenden Öresundregion. Das Durchschnittsalter beträgt 36 Jahre und ist damit eine der jüngsten Städte Schwedens. Malmö ist auch eine Destination für Design-Fans. Im Mai 2023 finden bereits zum dritten Mal die Southern Sweden Design Days mit Ausstellungen, Seminaren, Workshops und Events statt.

Tipp: Kulturerbekarte - Rabattkarte für den Besuch schwedischer Museen

Die Vereinigung "Schwedisches Kulturerbe" bietet eine Rabattkarte an, mit der etwa 300 kulturelle Sehenswürdigkeiten in Schweden zum halben Eintrittspreis besucht werden können. Die Karte kostet 250 SEK (ca. 25,00 Euro) und berechtigt die Karteninhaber so viele Museen und Kulturstätten in Schweden zu besuchen, wie sie möchten. Schon mit dem Besuch von drei Sehenswürdigkeiten, wie dem Schloss Sofiero bei Helsingborg, dem Mittelaltermuseum in Stockholm und dem Freilichtmuseum Jamtli in Östersund hat sich die Karte mehr als amortisiert.

Eine Übersicht sämtlicher Einrichtungen, bei denen die Kulturerbekarte zum halben Eintrittpreis berechtigt, gibt es online in schwedischer Sprache unter www.svensktkulturarv.se. Die einzelnen Kulturziele können über eine Regionensuche oder mit Hilfe einer Landkarte gefunden werden. Die Kulturerbekarte kann online bestellt oder bei etwa 100 schwedischen Touristenbüros vor Ort erworben werden.

Disgusting Food Museum

„Disgusting Food Museum" in Malmö - Stinkefisch, Mäusewein und Hasenköpfe

Im „Disgusting Food Museum“ in Malmö lernen BesucherInnen 80 eigenwillige Delikatessen aus aller Welt kennen, an denen sich die kulinarischen Geister scheiden. Allen voran der schwedische Stinkefisch namens Surströmming, bei dem es sich um fermentierten Hering handelt und dessen fauliger Geruch derart hartnäckig ist, dass Vermieter den Verzehr in ihren Wohnungen verbieten. Konkurrenz machen ihm nur der Hákarl, gut gereifter Hai aus Island, und die nach Abwasser riechende Durianfrucht aus Thailand. Die drei werden übrigens vor dem Museum im Freien zur Verkostung angeboten. Bei manchen der ausgestellten Spezialitäten reicht das Prädikat „ekelhaft“ vielleicht gar nicht mehr, und wir würden ihm eher die Note „schauerlich“ geben. Da gibt es die auf Salat angerichtete Fledermaus, die würzigen Hasenköpfe, das gut durchgebratene Meerschweinchen oder den am stärksten stinkenden Käse der Welt. Auch der Wein, in dem kleine nackte Mäusekörper schwimmen, ist nicht zu verachten. Zudem wird viel Wert auf eine effektvolle Präsentation und fundierte Hintergrundinformationen gelegt.

Die Idee zu dem Museum kam dem Wissenschaftler Dr. Samuel West, der schon mit dem „Museum of Failure“ in Helsingborg für Aufsehen sorgte. Er sagt, dass Ekel eine der Grundemotionen des Menschen. Aber was genau der Mensch abstoßend findet, liegt nicht in den Genen, sondern in der jeweiligen Kultur. Laut dem Kurator hat das Museum neben Information und Unterhaltung auch einen ernsten Hintergrund, denn sie meinen, dass der Mensch seine Vorstellung von Ekelessen überdenken sollte, wenn er sich nachhaltig ernähren will. Ein Ansatz wäre, von Fleisch auf Insekten als Proteinquelle umzusteigen.

Passenderweise ist die Ausstellung in den Räumen eines ehemaligen Schlachthauses aus dem Jahr 1904 untergebracht. Das Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum Slagthuset MMX liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Moderna Museet

Moderna Museet Malmö – Picasso, Dali, Matisse ... und weitere große Namen

Malmö-Touristen sollten nicht versäumen, das Moderna Museet zu besuchen. Die Kunstsammlung des Museums verfügt über zeitgenössische Kunst des 20. Jahrhunderts mit modernen Kunstwerken und Fotografien von internationalen Künstlern wie Picasso, Dalí, Matisse, Kandinsky und Rauschenberg. Das Moderna Museet ist eine Dependence des legendären Moderna Museet in Stockholm, das auf schwedische und internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts spezialisiert ist.

Neben der bemerkenswerten Kunstsammlung ist auch die Museumsarchitektur sehenswert. Das Moderna Museet befindet sich in einem ehemaligen Elektrizitätswerk mit erhaltener Turbinenhalle. Das Gebäude wurde grandios umgebaut und präsentiert auf 809 Quadratmetern eine Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen, die mehrmals jährlich wechseln. Dazu gibt es Workshops, Vorlesungen und spannende Führungen für Erwachsene und Kinder.

Das Museum liegt im Zentrum von Malmö, rund 10 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof oder ca. 5 Minuten Fußweg vom Gustav Adolfs torg und Stortorget entfernt.

Moderna Museet in MalmöModerna Museet im ehemaligen E-Werk (Foto: Miriam Preis / imagebank.sweden.se)

  • Ort: Moderna Museet, Ola Billgrens plats 2–4, SE-211 29 Malmö
  • Info: Kontakt unter Fon +46 8 52023500 und mehr Infos auf der Internetseite www.modernamuseet.se/en/Malmo

MFF Museum

Die Statue des schwedischen Weltfußballers Zlatan Ibrahimovic

In zentrumsnaher Lage von Malmö befindet sich neben dem Stadion des Malmö FF im Eric Perssons väg seit dem 8. Oktober 2019 eine überlebensgroße Bronzestatue des legendären schwedischen Fußballers Zlatan Ibrahimovic. Malmö ist die Heimatstadt des Stürmers, der aus dem Vorort Rosengård kommt und es zum Fußballer von Weltrang geschafft hat. Sein Abbild soll in der Stadt, in der 186 Nationalitäten aufeinandertreffen, Jugendliche ermutigen, ihr Leben in die Hand zu nehmen und an sich zu glauben, auch wenn sie irgendwie anders sind. Zur Einweihung sagte der bekannte Stürmer, der derzeit in den USA lebt und spielt (Oktober 2019), dass die Statue ein Symbol dafür ist, dass alles möglich ist – für alle da draußen, die sich nicht willkommen fühlen, die nicht reinpassen, die anders aussehen.

Statue Zlatan IbrahimovicDie Enthüllung der Statue von Weltfußballer Zlatan Ibrahimovic (Foto: Patrick Persson)

Die Bronzestatue wurde 2017 vom Bildhauer Peter Linde geschaffen, einem etablierten schwedischen Künstler, dessen Werke – überwiegend Porträts und Statuen – in vielen schwedischen Städten zu finden sind. Sie entstand ganz heimlich in dem Atelier des Künstlers. Um Modell zu stehen, soll der berühmte Stürmer sogar nachts getarnt ins Atelier geschlichen sein. Peter Linde sagt zu seinem Werk, sie zeige einen Menschen in der höchsten Form seines Daseins, der einen großen Schritt über die Erdrundung macht, Grenzen überschreitet und ins Unbekannte aufbricht.

Sightseeing-Tipp für Fußball-Fans

Im Stadion Malmö befindet sich das MFF Museum, das mit einer großen Sammlung an Trophäen, Kunstwerken, Fotos und vielen anderen Objekten die Geschichte des Malmö FF seit seiner Gründung im Jahre 1910 erzählt. Das Museum befindet sich im vierten Stock des Stadions mit Blick auf das Spielfeld und die Tribünen. Der Rundgang durch das Museum führt BesucherInnen zurück zur Vereinsgründung und durch die Jahrzehnte und Ereignisse, aus denen der erfolgreichste Fußballverein Schwedens hervorgegangen ist. Das Museum gibt zudem Einblicke in das große soziale Engagement des Vereins sowie in seine Rolle in turbulenten Zeiten der Geschichte.

  • Ort: Stadion Malmö, Tor 51
  • Info: mehr auf der Homepage unter folgendem Link - www.mff.se

Events

Southern Sweden Design Days in Lokstallarna

Im Mai 2023 finden im südschwedischen Malmö die Southern Sweden Design Days statt. Diese neue, internationale Veranstaltung zeigt das Beste, was die Region in Sachen Design und Kreativität zu bieten hat. An vier Tagen gibt es Ausstellungen, Seminare, Networking-Events und Partys in ganz Malmö – offen für alle und mit freiem Eintritt.

Dabei liegen die Schwerpunkte auf Nachhaltigkeit, Entwicklung, Innovation und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Form/Design Center in Malmö, Südschwedens Zentrum für Architektur, Design und Handwerk, hat die Designtage ins Leben gerufen, mit dem Ziel Wissen zum Thema Design zu vermitteln. Das Herz der Veranstaltung ist das Gründerzentrum Lokstallarna im Malmöer Stadtteil Kirseberg, wo junge Unternehmen ansässig sind. Sie und andere Künstler, Designer, Studenten und innovative Firmen stellen anlässlich der Southern Sweden Design Days ihre Werke aus.

Bei den Designtagen in Südschweden geht es hauptsächlich um Ideen und Konzepte als um die Kommerzialisierung einzelner Produkte. Dank der Nähe zur dänischen Hauptstadt Kopenhagen – verbunden durch die Öresundbrücke – hat Malmö einen stärkeren Austausch mit dem europäischen Kontinent als der Rest von Schweden. 

  • Ort: Gründerzentrum Lokstallarna im Malmöer Stadtteil Kirseberg
  • Infos: Termine und weitere Informationen auf der Internetseite southernswedendesigndays.com

Logo Southern Sweden Design Days

Mitternachtslauf in Malmö

Herbstzeit ist Laufzeit in Schweden. Zahlreiche Events bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Herausforderungen und Laufgenuss für jeden Geschmack. Der Mitternachtslauf in Malmö findet jedes Jahr Anfang September statt. 2019 nahmen rund 4300 LäuferInnen teil. Im Mittelpunkt steht auf der 10-Kilometerdistanz dabei nicht so sehr der Kampf um den Sieg, sondern vor allem der Spaß am Laufen. Entlang der Strecke sorgen rhythmische Sambaklänge und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für gute Laune. Wer möchte kann seinen klassischen Laufanzug auch gegen eine kreative Verkleidung eintauschen und in einem separaten Läuferfeld starten. Um 21.30 Uhr fällt bei diesem Laufevent der Startschuss, so dass sich angenehm kühle Temperaturen und die spezielle Atmosphäre der Dunkelheit mit der heißen Karnevalsstimmung mischen.

  • Ort: Stortorget, Malmö
  • Infos zum Mitternachtslauf und Anmeldung auf der Internetseite midnattsloppet.com

Krebsfest (kräftskiva) - Schwedische Tradition im August

Wenn der schwedische Sommer sich seinem Ende zuneigt, feiern die Schweden das Krebsfest (kräftskiva). Das kulinarische Fest ist traditionell eine private oder familiäre Veranstaltung. Mit Flusskrebsen, Bier, Schnaps und Gesang geniesst man die letzten warmen Abende im Freien.

Zum Krebsfest werden in Dillsud gekochte Flusskrebse gereicht, dazu eine Quiche, Käse und Brot. Um sich und die Kleidung zu schützen, trägt jeder einen Papphut und ein Papierlätzchen mit Krebsmotiv. Diese Utensilien sowie verzehrfertige Flusskrebse und Quiche sind im August in jedem Supermarkt erhältlich.

Krebse in DillsudDie Krebse werden in einem Dillsud zubereitet. (Foto: Cecilia Larsson / imagebank.sweden.se)

In Malmö haben Touristen die Möglichkeit, zusammen mit den Schweden während des Malmöfestivals, das im August in der Innenstadt stattfindet, am traditionellen Krebsessen teilzunehmen. Denn das größte und älteste Kulturfest Schwedens wird jedes Jahr mit einer „kräftskiva" eröffnet. Auf dem zentralen Platz Stortorget werden Tische und Bänke aufgestellt, an denen die Gäste ihre Krebse zwischen 19.00 und 21.00 Uhr genießen können. Essen und Getränke müssen selbst mitgebracht werden, ebenso Servietten, Pappteller, Reinigungstücher und Lätzchen. Eine Tischreservierung ist nicht möglich. Wer also seine Krebse auf dem Malmöfestival geniessen möchte, sollte rechtzeitig auf dem Stortorget sein.

Krebsfest in MalmöEssen mit den Schweden zum Krebsfest (Foto: Sanna Dolck)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.