Informationen, Adressen und Tipps für die südschwedische Stadt Malmö
Leicht und minimalistisch - Interior Design (Foto: Anton Olin / imagebank.sweden.se)Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt in Malmö in Südschweden? Sie finden redaktionelle Tipps, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Unser Tipp: Wer nachhaltig konsumieren möchte, sollte auf die Suche nach regionalen Produkten gehen. Durch den Einkauf von lokalen Speisen und Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Der Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren hilft der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte sich auf Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort umsehen. Denn hier haben Sie die Möglichkeit, sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Tipps für Architektur- und Designfans
Zu einem Ziel für Architekturfans gehört unbedingt der historische Bau der World Maritime University in der Fiskehamnsgatan 1, der durch einen zerklüfteten Anbau aus Aluminium und Glas erweitert wurde. Auch die alte Stadtbibliothek im Kung Oscars väg 11 verschmilzt mit einem gigantischen Glaskubus. Nicht auslassen sollte den Turning Torso am Västra Hamnen, der mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen das höchste Gebäude in Skandinavien ist. Zu seinen Füßen breitet sich am Öresund das Wohngebiet Västra Hamnen aus. Das frühere Werft-Areal hat sich zu einem von Schwedens nachhaltigsten Wohnvierteln entwickelt. Das Viertel ist dank Wind, Sonne und Biogas energieautark. Hier reihen sich Passivhäuser inmitten von viel Grün aneinander, und die Restaurants und Cafés sind beliebte Treffpunkte. Ein industriearchitektonisches Highlight ist die Lokstallarna, deren Haupteingang sich am Södra Bulltoftavägen 51 befindet. Jedes Jahr im Mai ist es die Haupt-Location der Southern Sweden Design Days (SSDD). Früher wurden hier Loks gewartet, jetzt ist das ganze Jahr hindurch ein kultureller Treffpunkt mit Vernissagen, Konzerte, Flohmärkte etc. Das Form/Design Center in der Lilla Torg 9 ist ein Treffpunkt für Architektur, Design und Handwerk mit einem großen Angebot an Ausstellungen, Seminaren, Workshops und Führungen sowie Shop und Magazin-Café. Das Haus ist von Dienstag bis Sonntag bei freiem Eintritt für alle geöffnet.
Shopping-Tipps
In den Pop-up-Stores bei Beyond Us in der Södra Vallgatan 5 finden Sie ein ständig wechselndes Angebot. Mit einem Mix aus Textilien, Vintage und recycelten Deko-Objekten wartet AB Småland (Södra Förstadsgatan 25/27) auf. Designtorget in der Södra Förstadsgatan 9 hat Erschwingliches junger Designer:innen im Angebot. Und bei Norrgavel (Södergatan 26), Svenssons i Lammhult (Södergatan 28) oder Olsson & Gerthel (Engelbrektsgatan 9) werden Fans zeitloser Einrichtung fündig.
Finnlines
Mit Finnlines von Travemünde nach Malmö in Schweden
Die Reederei Finnlines bietet Fährreisen auf den Routen Travemünde-Helsinki, Travemünde-Malmö, Rostock-Helsinki, Helsinki-Gdynia, Lübeck-Ventspils-St.Petersburg sowie Kapellskär-Naantali an. In Deutschland sind alle Passagierangebote über den Finnlines Passagierdienst in Lübeck (www.finnlines.de) buchbar.
Travemünde - Malmö
Mit bis zu drei täglichen Abfahrten fährt Finnlines mit einer Dauer von ca. neun Stunden von Travemünde in das südschwedische Malmö. Die Passage ist sowohl für Fußgänger als auch für Passagiere mit PKW bzw. Fahrrad buchbar. Auf den HANSA-Klasse-Schiffen MS FINNPARTNER sowie MS FINNTRADER stehen 16 Quadratmeter große Außenkabinen, auf der MS FINNCLIPPER 9 und 11 Quadratmter große Innen- und Außenkabinen zur Verfügung. Auf Strecke Travemünde-Malmö verkehrt zusätzlich auch das STAR-Klasse-Schiff MS NORDLINK. An Bord werden Brunch- und Abendbüffet angeboten. Auf den Schiffen finden Reisende neben dem gut sortierten Bordshop eine Passagierlounge mit Bar, Sonnendeck und Kinderspielecke. Darüber hinaus können sie ohne Extrakosten die finnische Sauna und den Whirlpool nutzen.
Malmö Saluhall
Malmö Saluhall (Malmö Markthalle) – gutes Essen in ungewöhnlicher Architektur
Im November 2016 hat in Malmö genau an der Schnittstelle zwischen Altstadt und dem neuen Stadtteil Västra Hamnen eine Markthalle eröffnet – die Malmö Saluhall. Sie ist in denkmalgeschützten Lagerhallen aus dem Jahr 1898 Ecke Neptunigatan / Gibraltargatan untergebracht, in denen einst die Fracht der Güterzüge verladen wurde. Die ehemaligen Lagerhallen, die zuvor einer Ruine gleichkamen, wurden sorgsam restauriert und renoviert. Gleichzeitig erfolgte eine Erweiterung durch einen modernen Anbau, den das namhafte Architekturbüro „Wingårdhs arkitekter“ realisiert hat.
Auf 1500 Quadratmetern werden hier jetzt Backwaren, Kaffee, Obst, Gemüse, Öle, Tee, Fleisch, Fisch, Käse und Blumen angeboten. Mehrere kleine Restaurants servieren an Ort und Stelle Fischgerichte, Vegetarisches, Snacks, Fast Food, Pizza, Pasta, Falafel oder Burger. Die Malmö Markthalle hat täglich geöffnet, montags bis freitags 10.00 – 19.00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags 10.00 – 16.00 Uhr.
- Über die Malmö Saluhall im Internet informieren: www.malmosaluhall.se
Blick in die Markthalle (Foto: Miriam Preis / imagebank.sweden.se)
Bistro Royal
Bistro Royal – Kulinarischer Treffpunkt im Königlichen Wartesaal in Malmö
Der Königliche Wartesaal am Hauptbahnhof von Malmö (Centralplan 1) war lange Jahre dem Aufenthalt der schwedischen Königsfamilie vorbehalten. Im Jahr 2009 hat sich Kronprinzessin Victoria hier kurz aufgehalten, 32 Jahre zuvor machten ihre Eltern König Carl XVI Gustaf und Königin Silvia Station im Königlichen Wartesaal. Dazwischen stand der prachtvoll gestaltete Raum aus dem 19. Jahrhundert leer.
Im Frühjahr 2014 hat der Malmöer Gastronom Andreas Pieplow, der u.a. die Restaurants Skeppsbron, Glasklart und Årstiderna in Malmö betreibt, im Königlichen Wartesaal das Bistro Royal eröffnet. Damit erhält die Öffentlichkeit erstmals die Gelegenheit, diesen besonderen Raum mit seinen prächtigen Deckengemälden anzusehen, wo sich im Jahr 1914 die Könige von Schweden, Dänemark und Norwegen trafen, um sich über die Lage beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu beraten.
Das Bistro Royal verfügt über 40 Sitzplätze sowie über eine Wein- und Champagnerbar. Auf dem Menü des Bistros finden die Gäste ursprüngliche italienische, spanische und schwedische Gerichte mit Bezug zur jeweiligen Hausmannskost. Dabei legt Andreas Pieplow großen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten.
- Das Bistro Royal im Internet: bistroroyal.se
Emporia
Emporia – Shopping-Center der Superlative
In Malmö eröffnete im Oktober 2012 ein Shopping-Center, das zu den größten in Europa zählt. Es befindet sich im Stadtteil Hyllie und ist vom Hauptbahnhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. sechs Minuten zu erreichen. Das Einkaufs-Center „Emporia" wurde mit ausgewählten Kunstwerken dekoriert. Ein 26.000 Quadratmeter großer Dachgarten ist für alle Besucher zugänglich.
Mit Auf 68.000 Quadratmetern finden sich hier für das Einkaufserlebnis große und kleine Läden, die alles in den Bereichen Lebensmittel, Alkohol, Telefon, Elektronik, Spiel, Sport, Hobby, Freizeit, Gesundheit, Schönheit, Schmuck, Uhren, Optik, Design oder Haus und Heim anbieten. Auch im Modebereich sind alle bekannten Ketten, wie H&M, Indiska, KappAhl & Co. Etc vorhanden, ebenso Designer-Läden, die derzeitig den Trend in Schweden bestimmen, wie zum Beispiel Desigual, Filippa K oder Royal Underwear. Bei einem Einkaufsbummel in der faszinierenden Architektur des „Emporia" findet man außerdem zahlreiche Plätze und Möglichkeiten, sich auszuruhen oder sich zu stärken.
- Zur Internetseite des Emporia: www.emporia.se
Eisdiele Köld
Eisdiele Köld im Viertel Möllevången
In Malmös alternativem und multikulturellem Viertel Möllevången liegt in der Claesgatan 8 die Eisdiele Köld (= Kälte). In dem kleinen aber feinen Eiscafé wird das Eis vor Ort hergestellt und serviert. Es stehen stets ein Dutzend außergewöhnliche Sorten zur Auswahl, wie zum Beispiel Feige-Gorgonzola, Schwarztee-Brombeere und Ananas-Fenchel. Die Hälfte ist frei von Milch, sodass auch Veganer ihre Geschmacksrichtung finden können.
- Informationen: www.kold.co