womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Wintererlebnisse im Tessin - Tipps für sportliche Aktivitäten von schneefrei bis schneesicher

Wintererlebnisse im Tessin von schneefrei bis schneesicher, MountainbikenMountainbiken im Tessiner Winter (Foto: Christof Pluemacher)Wenn Sie sportliche Aktivitäten mögen, hat das Tessin für Sie einiges zu bieten. Tipps von schneefrei bis schneesicher finden Sie in dem Beitrag "Wintererlebnisse im Tessin". Das Tessin bietet Gegensätze, die im Winter fast nirgendwo sonst anzutreffen sind. Der mediterrane Winter an den Ufern der Seen ist beschaulich, mild und ruhig und bietet die Möglichkeit, 365 Tage im Jahr schneefrei in der Natur unterwegs zu sein. Und nur ein kurzes Stück weiter laden feine Wintersportgebiete abseits des Massentourismus zu Wintersportaktivitäten inmitten unberührter Natur ein.

Mountainbiken

Im Tessin erreicht der Schnee rund um die Seen selten den Talboden und beschert sportlichen Naturliebhaberinnen und Naturliebhabern auch zur kalten Jahreszeit befahrbare Mountainbiketrails mit viel Sonnenschein. Für alle, die ihr Bike noch nicht in den Keller stellen wollen, hat Ticino Turismo deshalb unter ticino.ch/winterbike sechs Tipps mit MTB-Touren zusammengestellt, die fast das ganze Jahr befahren werden können und verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. Diese sind:

  • Valle di Blenio Bike, an historischen und kulturellen Schätzen vorbei
  • Vicania Bike, eine abwechslungsreiche Rundtour am Luganersee auf der Halbinsel südlich des Monte San Salvatore
  • Piana del Laveggio Bike, vom Luganersee aus durch die Weinberge des Mendrisiotto
  • Malcantone Bike, Entdeckungstour durch die Hügellandschaft des Malcantone
  • Cardada Bike, panoramareiche und abenteuerliche Rundstrecke auf Locarnos Hausberg
  • Monte Bar Bike, aufregende Höhentour durch Weiden mit 180 Grad Sicht.

Golf

Dank des milden und sonnigen Klimas sind drei Golfclubs der italienischen Schweiz ganzjährig geöffnet. Wer im Winter zum Golfspielen ins Tessin kommt, geniesst somit auch in der kalten Jahreszeit die Kombination aus schöner Landschaft und den attraktiven Golfplätzen. Der Golf Club Patriziale in Ascona, Golf Gerre in Losone und der Golf Club Lugano - jeweils 18 Löcher, zeichnen sich durch ihren hohen technischen Standard und die der Platzpflege gewidmeten Sorgfalt aus. Ticino Turismo hat Informationen zusammengestellt: ticino.ch/golf

Bleniotal :: Schneeschuhlaufen

Schneeschuhlaufen und Schaukeln mit Aussicht in Nara

Nara ist ein kleine Skigebiet mit sonnenverwöhnten Pisten - abfahrtstechnisch interessant - auf 1400 bis 2000 Metern Höhe im Tessiner Bleniotal. Ergänzt wird das Schneesportangebot ab Winter 2021 / 2022 durch einen neuen, knapp sechs Kilometer langen Schneeschuhrundweg, der ab Dezember 2021 auch auf SchweizMobil zu finden ist. Startpunkt der Tour ist die Talstation in Leontica. Von dort führt ein Sessellift bis zur Mittelstation Cancorì, wo der neue, gut ausgeschilderte Schneeschuhtrail beginnt und endet. Unterwegs warten spektakuläre Aussichten auf das Bleniotal sowie zwei Schaukeln von "Swing the World", um dem Bergpanorama entgegen zu schwingen. Wer will, kann unterwegs auch einen kleinen Abstecher in die Pela Bar machen, ein beliebter Treffpunkt für heisse Getränke und Snacks unweit der Route.

Schneeschuhrundweg BleniotalSchneeschuhrundweg von Cancori nach Nara und zurück (Foto: Bellinzona e Valli)

Bleniotal :: Winterwanderung zur Gordahütte

Neuer Winterwanderweg im Bleniotal zur Gordahütte

Der neu ab Dezember 2021 auf SchweizMobil integrierte, 6,23 km lange Winterwanderweg führt über ca. 600 Höhenmeter zur Gordahütte. Ein Aufstieg lohnt, denn die Gordahütte ist nicht im Winter fast durchgehend bewirtschaftet, sondern sie bietet auf 1800 Metern Höhe auf einem Sonnenplateau einen spektakulären Blick auf das Adula-Massiv sowie das gesamte Bleniotal. Ausserdem ist der Ort für seine optimalen Bedingungen zur Sternbeobachtung bekannt.

Winterwanderung GordahütteWinterwanderung zur Gordahütte (Foto: Ticino Turismo / Jutta Ulrich)

Die Route beginnt in Camperio und steigt durch einen mystisch anmutenden Tannenwald kontinuierlich aufwärts. Allmählich gewinnt man an Höhe, das sich öffnende Panorama belohnt die Anstrengung des Aufstiegs. Unweit der Gordahütte steht GAIA, ein ganz besonderes Bauwerk mit grossen Fenstern, durch die sich vom Bett aus der Sternenhimmel betrachten lässt. Dank der Heizmöglichkeiten kann man hier auch im Winter übernachten. Für einen Rückweg durch die winterliche Landschaft können Schlitten gemietet werden.

Bleniotal :: Centro Nordico Campra

Centro Nordico Campra im Bleniotal

Viele bekannten Langläufer*innen verwenden Stöcke, die im kleinen Tessiner Dorf Dongio im Bleniotal hergestellt werden. Des Sports wegen kam der russische Langläufer Tauf Khamitov vor über zwanzig Jahren zu einem internationalen Wettbewerb nach Campra, verliebte sich in die Region und vor allem in eine junge Tessinerin. Khamitov blieb im Bleniotal und gründete 1998 das Unternehmen KVplus, das sich u.a. auf die Herstellung von Langlaufstöcken spezialisiert hat und dem es gelungen ist, an die Spitze des Weltmarktes aufzusteigen.

Centro Sci Nordico CampraDie im Bleniotal hergestellten Langlaufstöcke (Foto: Milo Zanecchia)

Ganz in der Nähe von Dongio befindet sich das Langlaufzentrum Campra an der Südseite des Lukmaniers. Es ist ein nordisches Skizentrum von internationalem Rang und zieht auch heute noch Wintersportler*innen an. Die insgesamt 30 Kilometer Langlaufpiste führt durch bezaubernde alpine Landschaften nahe des Flusses Brenno, der durch das sonnige Bleniotal fliesst. Eine perfekte Kulisse, um ein paar angenehme Stunden aktiv in der verschneiten Natur zu verbringen.

Tenero :: Sentiero delle Rive

Spaziergang am Lago Maggiore auf dem Sentiero delle Rive

Wer schon einmal auf den Tessiner Campingplätzen in Tenero am Lago Maggiore Ferien gemacht hat, weiss wie sonnenverwöhnt das Ufer des Langensees hier ist. Der Sentiero delle Rive, ein sanfter Uferweg, ist nur von Ende Oktober bis Ende März zugänglich. Denn während der Winterschliessung der Campingplätze darf man auf diesem 4,5 Kilometer langen Pfad über die Grundstücke der Campingplätze am Ufer gehen, eine einmalige Gelegenheit, um die Natur und Strände am Nordufer des Lago Maggiore zu erkunden. Der sonnenverwöhnte Flecken eignet sich als kurzer Ausflug im Winter, um Sonne zu tanken - auch perfekt für Familien. Um das herrliche Panorama vom Ufer aus noch besser geniessen zu können, lädt seit kurzem eine Riesenschaukel auf dem Gelände des Campofelie Camping Village ein. Der gut ausgeschilderte Sentiero delle Rive startet am Parkplatz des Hafen Mappo in Minusio.

Campo Vallemaggia :: Schneeschuhweg

Neuer Schneeschuhweg im Maggiatal

Vom Winter 2020 / 2021 an gibt es im Maggiatal einen neuen Schneeschuhweg. Hier und im Valle Rovano, einem Seitental vom Vallemaggia gibt es noch viele gut erhaltene Kirchen, Kapellen und Herrschaftshäuser. Vom Zentrum des Tessiner Dorfs Campo Vallemaggia auf 1290 Metern Höhe führt der Trail durch die verschneite Landschaft über Cavà, den Corte Nuovo und wieder zurück zum Ausgangsort. Die Rundwanderung dauert ca. 2 Stunden und ist die ideale Tour, um unberührte Natur zu geniessen. Unweit vom Maggiatal befindet sich das palmengesäumte Ufer des Lago Maggiore.

Schneeschuhwandern im TessinNeuer Schneeschuhweg im Maggiatal (Foto: Masterplan Alta Vallemaggia)

Bosco Gurin :: Schneeschuhweg

Schneeschuhweg "Auf den Spuren der Walser"

Schneeschuhweg in Bosco GurinBlick auf Bosco Gurin (Foto: © Centri Turistici Montani)

Bosco Gurin liegt auf 1504 Metern Höhe in einem Seitental des Maggiatals, rund eine Stunde vom Lago Maggiore entfernt. Das Dorf, im Winter ein echtes Schneesportparadies, ist auch für seine Walserkultur bekannt. Denn der Ort und seine BewohnerInnen sind heute noch ein lebendiges Erbe der alpinen „Walser“ Bevölkerung, die vor über 700 Jahren aus dem Wallis kommend, sich hier niedergelassen hatten. "Auf den Spuren der Walser" ist ein familienfreundlicher Schneeschuhweg in die weisse Pracht rund um den idyllischen Ort. Der zwei Kilometer lange Trail startet und endet im Ortsteil Federer oberhalb vom Dorf und führt durch die verschneite Landschaft mit Blick auf Bosco Gurin, vorbei am Bannwald und zurück zum Ausgangpunkt. Unterwegs können Sie einige traditionelle Walserhäuser ansehen.

Capriasca :: Capanna Monte Bar

Winterwanderung zur Capanna Monte Bar

Der sonnenverwöhnte Monte Bar auf 1816 Meter Höhe gilt auch im Winter als beliebtes Ausflugziel, vor allem am Wochenende, wenn die Capanna Monte Bar geöffnet hat. Seit Sommer 2020 sind Serge Santese und James Mauri Hüttenwirte in der modernen Hütte auf 1620 Meter. Die beiden innovativen Köpfe, bekannt aus der Gastroszene von Lugano, lieben die Berge und waren vorher schon treue Stammgäste in der Capanna Monte Bar, die 2017 eingeweiht wurde und sich zum beliebten Treffpunkt der Luganeser entwickelt hat. Mit ihrem dynamischen jungen Team verwöhnen sie sowohl Gipfelstürmer*innen als auch Sonntagsausflügler*innen mit saisonaler Tessiner Küche.

Für den kürzesten Aufstieg (ca. 90 Minuten), wählt man Corticiasca als Ausgangsort. Dieser ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Andere Startpunkte sind Bidogno, Isone oder Gola di Lago. Die Wanderung ist leicht und für jedermann geeignet, auch für Familien. Mountainbiker finden diverse Trails auf und um den Monte Bar. In der Wintersaison von Anfang November bis Ende März ist die Hütte jeweils Freitag-Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet.

Capanna Monte BarWanderung zur Capanna Monte Bar (Foto: Switzerland Tourism)

Leontica :: Schlittelpiste

Talfahrt auf der längsten Schlittelpiste im Tessin

Schlittelpiste im TessinDie längste Schlittelpiste im Tessin (Foto: Ticino Turismo)

Die Region Nara ist ein kleines Wintersportgebiet im Bleniotal und besitzt mit zehn Kilometer Länge die längste Schlittelbahn im Tessin. Startpunkt für das Rodel-Abenteuer ist Leontica, von dort führt ein Sessellift bis zur Mittelstation Cancorì, wo auch diverse Schlittel-Typen gemietet werden können. Danach geht es mit dem Sessellift weiter nach Pian Nara auf 1900 Meter. Von hier startet die Schlittelpartie. Die ersten fünf Kilometer bis nach Cancorì führen zwischen tief verschneiten Hängen, durch Nadelwälder und kleine Dorfkerne mit typischen Tessiner Steinhäusern. Wenn es die Schneeverhältnisse erlauben, kann das Schlittelgaudi um weitere fünf Kilomenter bis nach Leontica verlängert werden.

Für das besondere Wintersporterlebnis sorgen die sogenannten Skitti, ein bequemer mit Skiern versehener Schlitten, der durch die Lenkstange und Handbremse besonders leicht zu manövrieren ist. Erfunden wurde der Schlitten - auch Skitti genannt - vom ehemaligen Skilehrer Pierluigi Paganetti. Paganetti bezeichnet das Fahren mit dem Skitti nicht als Schlitteln sondern als "sitzend Skifahren".

  • Informationen zum Wintersportgebiet Nara unter www.nara.ch

Airolo :: Skifahren für Menschen mit Gehbehinderungen

Skivergnügen für Menschen mit Gehbehinderungen in Airolo

Der Tessiner Murat Pelit ist Teil des Schweizer paralympischen Skiteams und Weltcup-Athlet sowie Gründer des Vereins Ti-Rex Sport. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, Sportarten im Freien auch für RollstuhlfahrerInnen zugänglich zu machen. Im Winter bietet das Unternehmen in Airolo, dem grössten Tessiner Skigebiet, die Möglichkeit zum behindertengerechten Skifahren. Die Geschwindigkeit und Beweglichkeit mit dem Monoski, einem speziellen Gerät für Personen mit Einschränkungen der unteren Gliedmassen, sind nahezu gleich wie beim klassischen Skifahren. Zudem können die Sessel- und Bügellifte problemlos benützt werden. Per Skikurs kann das Fahren auf diesem Sportgerät erlernt werden. Wer die Fahrt ins Tal lieber sitzend auf zwei Skier ausüben möchte, für den gibt es den Dualski. Dieses Sportgerät kann von einer Begleitperson gelenkt werden oder wie beim Monoski auch selbständig die Piste hinuntergefahren werden. 

Skifahren für behinderte Menschen in AiroloMurat Pelit auf dem Monoski (Foto: Airolo Ticino Turismo / Luca Crivelli)

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.