womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Tourentipp Tessin - die italienische Schweiz und ihre italienische Lebensart entdecken

Tourentipp Tessin - italienische Schweiz und italienische Lebensart am Lago MaggioriBlick auf den Lago Maggiore mit den Brissago-Inseln (Foto: Hape Bolliger  / pixelio.de)Der Tourentipp Tessin - auch Ticino genannt - führt in die italienische Schweiz. Das Tessin liegt in der Südschweiz jenseits der Alpen. Hier wird nicht nur italienisch gesprochen, im Tessin macht sich auch die italienische Lebensart bemerkbar. Italienisches Flair und mildes Klima machen das Tessin das ganze Jahr hindurch zu einem Reiseziel der besonderen Art.

Der Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und den bunt blühenden Parks ist eine besonders schöne Zeit. In den Städten des Tessins mit ihren abwechslungsreichen Kulturangeboten und attraktiven Plätzen sitzt man dann schon draußen und genießt den Espresso oder ein Eis in der Sonne. Naturliebhaber*innen zieht es hinaus zu einem Spaziergang am Seeufer, auf alpine Höhenwege oder auf Kunst- und Kulturwanderwege - 4366 Kilometer Wanderwege stehen dafür im Tessin zur Verfügung. Diese machen natürlich auch im Sommer Spaß, neben den zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die auch auf Familien zugeschnitten sind. Im Herbst erscheinen die Kastanienwälder in den schönsten Farben und die Weinberge leuchten in der Sonne. Das ist auch die Zeit, in der die Tessiner Küche aus dem Vollem schöpft. Kastanien, Risotto, Polenta, Käse, Salumi, Pilze, Wild, Kürbis und Merlot sorgen für Abwechslung auf dem Teller. Wer die regionalen Produkte oder ihre Produzenten kennenlernen möchte, bekommt auf einem der zahlreich angebotenen kulinarischen Ausflüge dazu die Möglichkeit. Der Tessiner Winter ist bekannt für seine milde Wintersonne, und die kleinen Wintersportgebiete sorgen für abwechslungsreiche Ferientage.

Das Tessin und seine Gewässer

Zwei Seen mit mehr als 160 Kilometer langer Küste, rauschende Wasserfälle und idyllische Bergseen prägen das Landschaftsbild des Tessin. Eine besondere Faszination üben auch die Tessiner Flüsse aus. An heissen Sommertag laden sie zur Abkühlung ein. Bekannte Badespots sind an den Flüssen Maggia, Verzasca, Ticino, Melezza, Isorno oder Breggia zu finden. Hier gibt es viele versteckte Badeorte und unzählige natürliche Wasserbecken sowie kleine Strände mit feinstem Sand. 

Das Tessin und seine alte Traditionen

Rabadan Fasnachtsumzug in BellinzonaRabadan Fasnachtsumzug durch die Altstadt von Bellinzona (Foto: Ticino Turismo / swiss-image.ch / Massimo Pedrazzini)Zur Adventszeit werden im Tessin alte Gebräuche lebendig. Traditionelles Weihnachtsgebäck sind die Spampezie aus der Leventina. Zur Herstellung werden Backformen aus Nussbaumholz mit eingeschnitzten Motiven verwendet, wie die Heiligen Drei Könige, Sterne, Fische oder Familien- und Gemeindewappen. Zur Weihnachtszeit werden in vielen Dörfern Krippen ausgestellt. Bekannt ist vor allem die Krippenausstellung "Presepi a Vira" mit über dreissig Krippen in den Gassen und auf Plätzen von Vira Gambarogno am Lago Maggiore. Im Dorf Morcote am Luganer See treffen sich zwischen dem 16. und 24. Dezember Einheimische und Gäste im Glockenturm der Kirche Santa Maria del Sasso, um Weihnachtslieder zu singen. Mit dem Dreikönigstag gehen im Tessin die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel zu Ende. Bellinzona wird in der Karnevalszeit zur Hochburg der Narren. An der Fasnacht, die hier „Rabadan“ heisst, was im lokalen Dialekt „Lärm“ bedeutet, feiern über 150.000 Menschen ausgelassen auf den Strassen und in den Festzelten. Damit hat Bellinzona nach Basel den grössten Karneval der Schweiz. Am Gründonnerstag findet in Mendrisio die Osterprozession statt - eine der eindrücklichsten Bräuche der Schweiz. In den schriftlichen Quellen wurde diese Feierlichkeit erstmals im 17. Jahrhundert erwähnt. Die Marienfeste in Aquila und Ponto Valentino (Bleniotal) und San Giovanni in Leontica sind bekannt für das Mitwirken der historischen napoleonischen Milizen, die mit Offizieren, Fahnenträgern, Trommlern und Füsilieren in alten Uniformen an den Festumzügen teilnehmen.

Das Tessin und sein gutes Essen

Wer auf Reisen gutes Essen liebt, ist im Tessin genau richtig. Überall spiegelt sich die Vielfalt der Landschaft und das Tessiner Lebensart wieder - ob im klassischen Gourmet-Lokal oder im traditionellen Grotto. In diesen besonderen Lokalen wird authentische regionale Küche serviert. Die Grotti waren ursprünglich die Kühlschränke der Tessiner Vorfahren, um Lebensmittel wie Wurst, Käse oder Wein vor allem im Sommer kühl zu lagern. Denn im Grotto ist die Temperatur über das ganze Jahr hinweg konstant kühl. Die Felshöhlen verwandelten sich im Laufe der Zeit in rustikale Gaststätten, in denen heute an Tischen und Bänken aus Granit im Freien Tessiner Gerichte aufgetischt werden. Nicht zuletzt ist das Tessin eine Region mit einer großer Wein-Tradition, denn im milden Klima gedeihen ganz besondere Weine, wie zum Beispiel der aus dem Muggiotal stammende Formaggino. Und natürlich lebt die gastronomische Tradition des Tessins von den Menschen, die diese pflegen und die vielen Angebote schaffen.

Das Tessin und seine bemerkenswerte Kultur

Das Tessin ist bekannt für ein ausgezeichnetes kulturelles Angebot. Viele Künstler, wie der Schriftsteller Hermann Hesse vor rund 100 Jahren oder der Künstler Luigi Pericle, haben sich hier niedergelassen.  Viele kulturell interessante Orte laden zu spannenden Entdeckungen ein, unter anderem spielerisch wie im neuen Escape Room im Castelgrande von Bellinzona oder virtuell wie im Viertel Santa Maria degli Angeli in Lugano. Die Bildhauerschule in Peccia lädt ein zum Selbermachen oder der Museumsparcours des Monte Verità oberhalb von Ascona zu einem Besuch auf dem geschichtsträchtigen Berg. Auf dem Openair-Fotofestival in Carona vereint sich die historische Kunst beispiellos mit aktuellen Werken.

Die Tessiner Tourismusagentur verfügt über eine aufschlussreiche Internetseite, die über alle Themen zu einem Urlaub im Tessin informiert: www.ticino.ch

Nach Stellplätzen, Orten, Reisezielen und Attraktionen im Tessin suchen

  • Marker gelber Stern - Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
  • Blauer Marker - Essen & Trinken
  • Info-Marker - Regionen
  • Wohnmobil-Marker - Stellplätze und Campingplätze

Was ist los im Tessin?

Was ist los im Tessin? In diesem Beitrag bekommen Sie Empfehlungen aus der womos.info-Redaktion von Ausstellung bis Veranstaltung. Die beliebte Urlaubsregion Tessin in der Südschweiz bietet neben vielseitigen Outdooraktivitäten auch Top Events für jeden Geschmack. Veranstaltungshighlights u.a. das Locarno Film Festival, das Festival Moon and Stars - ebenfalls in Locarno - Estival Jazz in Lugano oder das Jazz Event in Ascona - JazzAscona. Im Winter ist es der Rabadan - wie die Fasnacht im Tessin genannt wird - zum Beispiel in Bellinzona oder Chiasso, der zum Angucken und Mitmachen einlädt.

Mendrisio: Osterprozessionen

Historische Osterprozessionen von Mendrisio

Eine uralte Tradition eindrücklich gelebt, das sind die historischen Osterprozessionen von Mendrisio. Im Dezember 2019 hat die UNESCO die Prozessionen auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Sie finden jedes Jahr am Gründonnerstag und Karfreitag statt. 

Vor der Kulisse der historischen Gebäude des Ortes, mit ihren bemalten Fassaden und den mittelalterlichen und barocken Kirchen, fühlen sich Zuschauer*innen beim Anblick des Spektakels in eine andere Zeit versetzt. Höhepunkt ist der Umzug „La Funziun di Giüdee“ bei Sonnenuntergang am Gründonnerstag, bei dem 270 Darsteller*innen mitwirken. Sie ist dem Kreuzweg Christi gewidmet. Die biblischen Protagonisten der Prozession stammen aus der Umgebung und tragen Kostüme, die 1989 von der Mailänder Scala erworben wurden. Sie verkörpern die Mitglieder des Hohen Rates, Longinus, Veronika, die drei Marien, die Jünger, die beiden Diebe, die Würfelspieler, Pontius Pilatus, König Herodes, den Hohepriester und weitere historische Figuren. Die Prozession vom Karfreitag hat dagegen einen eher liturgisch-religiösen Charakter, der bis ins Mittelalter zurückreicht. 700 Teilnehmer*innen schreiten dabei mit zeremoniellen Objekten durch die Straßen, begleitet von einer Musikkapelle. Fester Bestandteil der Osterprozessionen sind die „Trasparenti“, die zu Beginn der Karwoche in der Altstadt von Mendrisio entfaltet werden. Es handelt sich um Schaubilder auf durchsichtigem Stoff mit Motiven rund um das Leiden Christi, die am Gründonnerstag mit Lampions von innen leuchten und die Stadt mit einem magischen Licht verzaubern.

Osterprozession Mendrisio - Was ist los im TessinUmzug der Transparenti durch Mendrisio (Foto: Luca Crivelli)

Die außergewöhnliche Anfertigungstechnik der „Trasparenti“ und die Weitergabe dieses Wissens von Generation zu Generation war ein wesentliches Element des UNESCO-Entscheids. 2017 wurde in der Casa Croci in Mendrisio ein Museum eingerichtet, in dem dieses künstlerische und geschichtliche Erbe des Mendrisiotto rund ums Jahr bestaunt werden kann. Besondere Beachtung verdienen die Werke des Malers Giovanni Battista Bagutti (1742–1823), der bis 1792 die ersten 58 Transparente der Sammlung schuf und somit den Grundstein für diese Tradition legte. Der besonderen Anfertigungstechnik der Leinwände widmet sich der zweite Stock der Casa Croci. Anhand von Videos, Aussagen von Zeitzeugen, Fotos aus den Werkstätten sowie von Arbeitsinstrumenten wird den Besuchern die technische Komplexität der kunsthandwerklichen Arbeit nähergebracht.

Locarno: Kamelienfest

Camelie Locarno - Blühende Botschafterin des Frühlings

In Locarno läutet die Kamelienblüte offiziell den Frühling ein. „Camelie Locarno“ gilt als eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen dieses Genres, gleich hinter einem ähnlichen Event in Japan, dem Ursprungsland der exotischen Blume. Die Veranstaltung findet immer im Frühling im Kamelienpark von Locarno statt und wartet mit Raritäten auf, die ihresgleichen suchen. Im Zentrum steht die Ausstellung, auf der über 200 Kameliensorten gezeigt werden. Ein Natur-Spektakel bietet im Frühling auch der Kamelienpark selbst. Er wurde anlässlich des Weltkongresses der Kamelie im Jahr 2005 eröffnet und fünf Jahre später von der „International Camellia Society“ mit dem begehrten Titel „Garden of Excellence“ ausgezeichnet. Heute bietet er auf mehr als 10000 Quadratmetern Platz für nahezu tausend verschiedene Kameliensorten, die von März bis April ihre volle Blütenpracht entfalten.

Kamelienpark Locarno am Lago MaggioreCamelie Locarno: Blühende Botschafterin des Frühlings (Foto: Ticino Turismo)

  • Wann: fünf Tage im März / April
  • Wo: Parco delle Camelie, Via Respini 7, CH-6600 Locarno
  • Wer: mehr Informationen unter ticino.ch/kamelienfest

Chiasso: Carnevale Nebiopoli

Carnevale Nebiopoli in Chiasso

Die Fasnacht in der Grenzstadt Chiasso ist immer großes Ereignis. Dort regiert während der närrischen Tage der Premierminister der Freien Republik Nebiopoli. Das 60-jährige Jubiläums der Veranstaltung konnte im Jahr 2020 gefeiert werden. Gestartet wird immer am Donnerstag mit der Übergabe der Schlüssel der Stadt an den Primo Ministro (Italienisch für Premierminister). Unter seiner Regie verwandeln Maskengruppen und Guggenmusiker das Fastnachtsdorf in Chiassos Zentrum in ein Vergnügungsviertel. Höhepunkt ist der Maskenumzug mit zahlreichen Wagen, Gruppen und Orchestern am Samstag, während das Programm am Sonntag vor allem den kleinen Faschingsbesuchern gewidmet ist. 

  • Wann: an vier Tagen im Februar
  • Wo: Zentrum von Chiasso
  • Wer: mehr Informationen unter www.nebiopoli.ch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.