Rømø – Mit dem Wohnmobil an den Autostrand
Am Autostrand der Insel Rømø (Foto: VisitDenmark / John Sommer)Die Insel Rømø liegt im Nationalpark Wattenmeer und ist über einen 10 Kilometer langen Damm mit dem Festland verbunden. Bekannt ist die Insel für die breiten Sandstrände, die zu den schönsten Europas gehören. Schon die Anfahrt durch das Wattenmeer wird zum Erlebnis, und auf der Insel gibt es dann Strände, soweit das Auge reicht. Seit 2014 ist das dänische Wattenmeer Weltnaturerbe der UNESCO.
Zu den Sehenswürdigkeiten Rømø zählen u.a. der Kommandørgården, der ursprünglich vom Amtsvorsteher der Insel bewohnt wurde. Heute ist der alte Bauernhof eine Außenstelle des dänischen Nationalmuseums. In der Nähe des Kommandørgården ist Toftum Skole zu finden, die kleinste und älteste Schule Dänemarks.
Wohnmobile dürfen tagsüber an den Strand, übernachten darf man jedoch nicht. Da der Autostrand auf Rømø sehr beliebt ist, kann es in den Sommermonaten Parkprobleme geben. Reine Wohnmobilstellplätze gibt es auf Rømø nicht, aber für die Übernachtung stehen mehrere Campingplätze zur Verfügung:
- Einen Stellplatz für rund 25 Wohnmobile mit Strom und Wasser gibt es bei Hanne und Carl Christian Hansen auf einem gepflegten Ferienhausgrundstück in der Nähe des Golfplatzes (Oasen Rømø, Rømersvej 9, DK-6792 Rømø). Internet: www.oasen-roemoe.dk
- Lakolk Camping (***) - Der Platz liegt direkt an der Einfahrt zum Autostrand im Westen der Insel und ist von April bis Oktober geöffnet. Internet: www.lakolkcamping.dk
- Rømø Familie Camping - Der Platz befindet sich in Toftum im nördlichen Teil der Insel und ist von April bis Oktober geöffnet. Zum Autostrand sind es rund fünf Kilometer. Internet: www.romocamping.dk
- Kommandørgårdens Camping og Feriepark - Der Platz ist ganzjährig geöffnet und befindet sich in Mølby im südöstlichen Teil der Insel Rømø. Von Mølby aus sind es rund 8 Kilometer zum Autostrand. Internet: www.kommandoergaarden.dk
Informationen für Ihren Aufenthalt auf Rømø bekommen Sie bei der Rømø-Tønder Turistforening: www.romo.dk/de
Weitere Informationen bekommen Sie in folgenden Beiträgen von www.womos.info.