Warum Regensburg? Tipps für den Citytrip in das Unesco-Welterbe an der Donau
Dom und Salzstadl in Regensburg (Foto: Christian Greisinger / pixelio.de)Empfehlungen für den Citytrip in das berühmte UNESCO-Welterbe an der Donau finden Sie in Beitrag "Warum Regensburg?" In der 2000jährigen Geschichte Regensburgs wandelte sich das Bild der bayerischen Stadt von der einst blühenden Handelsmetropole über das politische Zentrum des Heiligen Römischen Reiches zur am besten erhaltenen mittelalterlichen Großstadt in Deutschland.
Im Jahr 2006 wurde die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Auf einer Fläche von rund 183 Hektar sind ca. 1000 Baudenkmäler anzutreffen.
Einen umfassenden Überblick über die Altstadt erhält man vom Turm der Dreieinigkeitskirche (Am Ölberg) aus. Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt geht es dann vorbei am Dom St. Peter – dem Wahrzeichen der Stadt - und an der jahrhundertealten Steinernen Brücke über die Donau, ein Hauptwerk der Brückenbaukunst des Mittelalters, vorbei an dem Alten Rathaus, den Innenhöfen der mittelalterlichen Patrizierbauten und dem Schloss der Fürsten Thurn und Taxis. Auf der anderen Seite der Donau liegt der Stadtteil Stadtamhof mit seinen verwinkelten Straßen und historischen Gebäuden. Die aus der Römerzeit erhaltene Porta Praetoria (Unter den Schwibbögen) ist ein Rest der mächtigen Mauern des römischen Kastells Castra Regina, das am nördlichsten Punkt der Donau errichtet wurde. Der Bau der Festung im Jahre 179 n. Chr. durch Kaiser Marc Aurel wird durch ein steinernes Dokument belegt, das im städtischen Museum besichtigt werden kann.
Regensburg war Stützpunkt der dritten italienischen Legion und war einer der wichtigsten Orte bei der Abwehr der Germanen. Überreste der einstigen Legionslagermauern der römischen Siedlung sind auch im Parkhaus Dachauplatz sowie an der Nordost- und der Südostecke des einstigen Römerkastells zu sehen. Zusammen bilden sie das frei zugängliche „document Legionslagermauer“. Beim Bau des Parkhauses wurde im Untergeschoss ein langes Stück der Römermauer freigelegt und konserviert. Im Stadtteil Prüfening sind zudem die Überreste der vermutlich ältesten Brauerei nördlich der Alpen zu besichtigen.
Neben Kunst und Kultur bietet Regensburg modernes Stadtleben und altbayerische Gemütlichkeit im Wechsel. Genießen Sie u.a. typisch bayerische Schmankerl in der Historischen Wurstkuchl, der ältesten Wurstbraterei Deutschlands, oder einen Capuccino in einem der kleinen Cafés in den Altstadtgassen. Das ganze Jahr hindurch erfüllen zudem Festivals und Veranstaltungen die Altstadt mit Leben.
Regensburg-Besucher*innen finden alles Wissenswerte für den City-Trip auf der Internetseite der Tourist-Information: www.regensburg.de/tourismus
Was ist los in Regensburg? Veranstaltung, Führung oder Ausstellung
Die UNESCO-Welterbestadt Regensburg bietet das ganze Jahr hindurch eine breite Auswahl an traditionellen und topaktuellen Veranstaltungen, Führungen oder Ausstellungen - zu jeder Tages- und Nachtzeit, von Theater- und Tanzevent über Konzerte und Feste bis hinzu Ausstellungen. Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt, wie zum Beispiel die Christkindlmärkte, das Regensburger Bürgerfest, das Jazzweekend oder die Schlossfestspielen.
BMW-Werksführung
Sightseeingtipp für Autofans: BMW-Werksführung in Regensburg
9000 Mitarbeiter und tausende Roboter bauen täglich rund 1100 Fahrzeuge der Einser, Dreier und Vierer-Reihe sowie Z4 und M-Modelle im BMW-Werk Regensburg. Bei einem zweieinhalbstündigen Rundgang durch die Produktionshallen kann man erleben, wie die Autos vom Blechteil bis zum fertigen Fahrzeug zusammen gefügt werden. Nach Einführung und Rundgang erhalten die Teilnehmer kostenlose Getränke. Neben regelmäßigen Gruppenführungen können auf Anfrage auch spezielle Kinderführungen und Exklusivgruppenführungen (max. 25 Personen) individuell gebucht werden.
Infos für Ihren Besuch:
- Wann: Mi, 19.00 Uhr :: Fr 15.00 Uhr :: Sa 11.30 Uhr
- Wo: BMW Werk Regensburg, Herbert-Quandt-Allee, 93055 Regensburg
- Wieviel: Ticketpreis normal 8,00 Euro :: Ticketpreis ermäßigt 5,00 Euro
- Wer: Buchung und Info über www.bmw-besuchen.com / Fon (089) 382-15750 oder Tourist-Information Regensburg, Rathausplatz 4, 93047 Regensburg, Fon (0941) 507-4410 und -4411 sowie mehr Infos auf der Homepage tourismus.regensburg.de
Tage Alter Musik
Tage Alter Musik 2021 in Regensburg
Zwischen dem 21. und 24. Mai 2021 finden in Regensburg die „Tage Alter Musik“ statt. Präsentiert werden mehrere Konzerte an vier Tagen – das Programm ist abwechslungsreich, die Spannbreite des Repertoires reicht vom Mittelalter bis zur Romantik. Traditionell bestreiten die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Domkapellmeister Roland Büchner das Eröffnungskonzert. Gespielt wird an historischen Orten, an denen es in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg bekanntlich nicht mangelt. Die Basilika St. Emmeram, der Reichssaal des Alten Rathauses oder auch der Innenhof des Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz liefern die perfekte Kulisse. Zum Rahmenprogramm gehören eine große internationale Verkaufsausstellung von Nachbauten historischer Musikinstrumente, von Noten, Büchern und CDs im historischen Salzstadel an der Steinernen Brücke. Regelmäßig findet auch der Kurstag „Alte Musik“ in der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) mit dem Dozenten Guillaume Rebinguet Sudre statt.
Aufgrund der derzeitigen pandemischen Lage wird das Programm und der Beginn des Ticketverkaufs zu Beginn des neuen Jahres bekanntgeben.
Konzert in der Alten Kapelle (Foto: Hanno Meier)
Infos für Ihren Besuch:
- Wann: 21. - 24. Mai 2021
- Wo: historische Orte in Regensburg
- Wer: mehr Informationen unter www.tagealtermusik-regensburg.de
Bayerische Landesausstellung
Bayerische Landesausstellung 2021: Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen
„Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ wird 2021 im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg stattfinden. Ursprünglich war die Ausstellung im Schloss Herrenchiemsee geplant, dort hatte die Bayerische Landesausstellung 2011 „Götterdämmerung – König Ludwig II.“ für Besucherrekorde gesorgt. Bedingt durch die Anforderungen durch Corona wurde ein Standortwechsel notwendig. Das Haus der Bayerischen Geschichte mit seinem 1000 Quadratmeter großen hochmodernen Ausstellungssaal ist für die große Schau im kommenden Jahr bestens geeignet und optimal ausgestattet. Er kommt ohne Stützen aus, erreicht eine Raumhöhe von über 7 Metern und bietet damit höchste Flexibilität. Das Raumklima ist außerdem bis auf die Dezimalstelle exakt zu regeln. Götterdämmerung II wird die letzten Monarchen Europas um die Zeitenwende 1918 in einem ganz neuen Licht zeigen.
Die Landesausstellung wird dem Lebensgefühl und den Schicksalen der letzten Herrschergeneration vor der Revolution 1918 nachspüren. Das Haus der Bayerischen Geschichte stellt einige Hauptfiguren der Zeit aus Bayern und Europa vor und verfolgt, wie sie den überwältigenden Umbrüchen der Zeit um die Jahrhundertwende begegnen.
Infos für Besucher*innen:
- Wann: 7. Mai - 31. Oktober 2021, Di - So 9.00 - 18.00 Uhr
- Wo: Haus der Bayerischen Geschichte, Donaumarkt 1, 93047 Regensburg
- Wieviel: Erwachsene 5,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler im Klassenverband Eintritt frei, Studierende unter 30 Jahre Eintritt frei, Mitglieder Freundeskreis Haus der Bayerischen Geschichte: Eintritt frei
- Wer: Kontakt unter Fon +49 (0) 941 59851-0 oder Email poststelle(at)hdbg.bayern.de sowie mehr Informationen im Internet auf der Homepage www.museum.bayern
Außenansicht des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg (Foto: Ulrike-Eberl-Walter)
Romantischer Weihnachtsmarkt
Romantischer Weihnachtsmarkt 2020 auf Schloss Thurn und Taxis
Der "Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis Regensburg" zählt längst zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt. Im Wettbewerb um den stimmungsvollsten Weihnachtsmarkt Deutschlands hat Glorias Schlossweihnacht in den letzten Jahren regelmäßig erste Plätze belegt. Weltweite Medienberichte ziehen mittlerweile BesucherInnen aus vielen Ländern an.
Vor der Kulisse des Schlosses finden die Weihnachtsmarktbesucher ein stimmungsvolles Handwerkerdorf mit tradtitionellem Handwerkstreiben und schönem Kunsthandwerk. Zu den Höhepunkten zählt das Erscheinen des fürstlichen Christkindes auf dem Prunkbalkon jeden Tag um 17.00, 18.00 und 19.00 Uhr. Insbesondere für die kleinen Besucher öffnet der "Kinderzauberwelt" mit nostalgischen Fahrgeschäften und dem Duft von gebrannten Mandeln.
Infos für Ihren Besuch:
- Wann: Aufgrund der pandemischen Lage findet in diesem Jahr der Romantische Weihnachtsmarkt nicht statt.
- Wo: Schloss St. Emmeram, Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg
- Wieviel: Montag - 4,00 Euro, Dienstag bis Freitag - 7,00 Euro, Samstag und Sonntag - 9,50 Euro, Kinder (6-16 Jahre) - 2,00 Euro
- Wer: Informationen und Online-Tickets unter www.thurnundtaxis.de/events/romantischer-weihnachtsmarkt