womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Warum Pellworm? Gründe für eine Tour auf die Nordseeinsel mitten im Wattenmeer

Gründe für eine Tour auf die Nordseeinsel Pellworm mitten im nordfriesischen Wattenmeer gibt es viele. Pellworm ist eine Marschinsel inmitten der Insel-und Halligwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Wattenmeer ist seit Juni 2009 Weltnaturerbe der UNESCO. Zur Insel Pellworm besteht eine Fährverbindung ab Strucklahnshörn auf Nordstrand. Aktuelle Fahrpläne können Sie auf www.faehre-pellworm.de einsehen. Die Überfahrt dauert rund 35 Minuten. Die Hin- und Rückfahrt für ein Wohnmobil (6,00 Meter) mit zwei Personen kostet rund 170,00 Euro (Stand Frühjahr 2022). Die Reederei empfiehlt, unbedingt vorher zur reservieren.

Attraktionen

Zu den Attraktionen der Nordseeinsel zählen die alte Kirche mit der Arp-Schnitger-Orgel, die neue Kirche mit Kirchenschätzen aus den Kirchspielen der untergegangenen Insel Strand, das Inselmuseum, das Wattenmuseum, der Leuchtturm, die Vogelkoje oder die Nordermühle. 

Der Hafen Tammensiel ist beliebter Treffpunkt auf der Insel Pellworm. Hier lädt eine gemütliche Hafenatmosphäre zum Bleiben ein. Die Fischer fahren hinaus auf See oder kommen zurück und „löschen" ihren Fang, der zumeist aus Krabben besteht. Krabben gehören zu den kulinarischen Klassikern in Nordfriesland. Sie können auf dem Fischbrötchen genossen werden oder als „Halligfrühstück", zu dem Schwarzbrot, Rührei und Krabben gehören. Echt nordfriesisch ist auch die „Porrenpann" (= Krabbenpfanne). Die Krabben werden in einer hellen Petersiliensauce zubereitet, dazu gibt es Kartoffeln und regionale Spezialitäten wie Kohl oder Scholle. Gleich nebenan im Yachthafen haben die Segler angelegt. Blickt man von Hafen aus in Richtung Festland, kann man bei guter Sicht die Hallig Nordstrandischmoor oder die Halbinsel Nordstrand entdecken.

Rosen

Warum Pellworm? Gründe für eine Tour auf die NordseeinselRosen - einer der Gründe für eine Tour auf die Nordseeinsel Pellworm (Foto: KTS Pellworm)Ab Juni ist Pellworm voller Rosen. Sie stehen überall – vor ziegelroten Backsteinhäusern, vor historischer Bauern- und Friesenhäusern, in privaten Gärten und auch am Wegesrand oder vor dem Leuchtturm. Rosen gedeihen auf dem Marschboden der Insel besonders gut. Die Insulaner widmen ihr jedes Jahr im Frühsommer ein Fest.

Die Rosen- und Gartentage Pellworm finden traditionell im Juni statt. Eine Woche lang dreht sich auf Pellworm alles um die Königin der Blumen. Zu den Programmpunkten gehören Workshops, offene Gärten, ein Markt und Leckeres rund um die Rose. Denn sie sieht nicht nur gut aus und duftet fein. Rosenblüten können Salz und Pfeffer aromatisieren, schmecken im Tee, Sirup und Likör, auf Milchreis, Eis, Kuchen oder Torte. 

Informationen zum Aufenthalt auf der Insel Pellworm bekommen Sie beim Kur- und Tourismusservice: www.pellworm.de

Was ist los auf Pellworm?

Gleich im Februar findet auf Pellworm das traditionelle Biikebrennen statt. Es folgen zu Ostern das Event Osterwiese, im Juni die Rosen- und Gartentage, die Hafenfest im Hochsommer und die Pellwormer Herbsttage im Oktober. 

Biikebrennen

Friesische Tradition erleben – Biikebrennen auf Pellworm

Jedes Jahr am 21. Februar wird an der nordfriesischen Nordseeküste auf dem Festland sowie auf den Inseln und Halligen das Biikebrennen gefeiert. Zu dieser friesischen Tradition wird ein großes Feuer angezündet, das den Winter vertreiben soll.

Die Ursprünge dieses alten heidnischen Brauches stammen aus einer Zeit von vor 2000 Jahren. Mit der „Biike" (= Feuerzeichen) sollte der Gott Wotan gnädig gestimmt werden und ihn dazu bewegen, die kalte Jahreszeit zu beenden. Mit im Feuer wird auch eine Strohpuppe verbrannt – das sogenannte Petermännchen oder im Friesischen auch „Piader" genannt. Man vermutet, dass diese den Papst und den mit ihm verbundenen christlichen Glauben, der von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt wurde, symbolisierte. Auch nach der Christianisierung wurde der Brauch an der nordfriesischen Küste fortgeführt. Der 22. Februar wurde zu Ehren des Schutzpatrons der Fischer zum Petritag. Seit dem 17. Jahrhundert war die Biike für die nach langem Winter wieder auslaufenden nordfriesischen Walfänger ein Abschiedsgruß. Und weil man vor der lebensgefährlichen Fangsaison alle Rechtsfragen geordnet haben wollte, wurde gleich noch Gerichtstag gehalten. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Heute trifft man sich am Biikefeuer zu Grog oder Glühwein. Wenn der Holzstoß heruntergebrannt ist, geht es in vielen Orten in die Gaststätten zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler und Schweinebacke, Teepunsch und Grog. Inzwischen ist der Brauch auch bei den Gästen so beliebt, dass eine rechtzeitige Tischreservierung empfohlen wird.

Biikefeuer Husum Copyright Foto Oliver Franke TSMHAlte friesische Tradition Biikebrennen (Foto: © Oliver Franke, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)

Auf Pellworm findet das Biikefeuer im Rahmen der "Pellwormer Biiketage" mit Feuerspektakel, Grünkohlessen, Klönschnack, Theaterspielen, Lämmergucken und vielem mehr statt. Neben dem traditionellen Grünkohlessen gibt es spannende Inselgeschichten, ein herrliches Feuerspektakel am Deich und Klönschnack rund um die Biike. Nähere Informationen: www.pellworm.de 

Pellworm - am Deich Süderkoog

  • 21. Februar, etwa ab 18.00 Uhr
  • Treffpunkt Parkplatz am Leuchtturm
  • Feuerrede, Grünkohl und Erbsensuppe
(Änderungen sind möglich.)

Pellwormer Rosentage

Pellwormer Rosentage – Rosenpracht und Rosenfülle

Wenn im Frühsommer unzählige Rosen in allen Farben und Sorten in den Gärten von Pellworm erblühen, rüstet sich die Insel wieder zu den Pellwormer Rosentagen. Sie leuchten von Hauswänden, nicken über Gartenzäune und verströmen einen herrlichen Duft – Rosenpracht und Rosenfülle auf der Nordseeinsel Pellworm. Rosen finden hier optimale Bodenbedingungen und können daher besonders gut gedeihen.

An mehreren Tagen im Juni öffnen Gartenliebhaber:innen ihre Gartenpforten und zeigen den Besucherinnen und Besuchern unentgeltlich die individuellen Besonderheiten eines jeden Gartens. Die spezielle Radtour „Inselgärten entdecken" führt vorbei an blühenden Gärten und gewährt dem Betrachter einen Blick über den Zaun.

Die „Pellwormer Rosentage" werden alljährlich in Verbindung mit dem Rosenmarkt eröffnet. Buntes Markttreiben mit vielen schönen Verkaufsständen „rund um die Rose" erwartet die Besucher. Die Pellwormer Trachtentanzgruppe in ihrer inselfriesischen Sonntagstracht erfreut die Besucher mit alten Tänzen und wer Glück hat, gewinnt einen der wertvollen Rosenstöcke „Pellwormer Trachtentanz", für die viele Pellwormer Betriebe eine Patenschaft übernommen haben und die im Rahmen des Rosenmarktes verlost werden.

Trachtendame mit Rosen - Pellwormer RosentageTrachtendame mit Rosen (Foto: Nordsee-Tourismus-Service)

  • Ort: Mehrere Veranstaltungsorte auf Pellworm
  • Info: Kur- und Tourismusservice Pellworm - www.pellworm.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.