Warum Husum? Bunte Stadt am Meer - Gründe für eine Tour in die nordfriesische Stadt
Am Hafen in Husum (Foto: © D. Haack, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)Warum Husum? Gründe für eine Tour in die bunte Stadt am Meer gibt es es viele. Der Dichter Theodor Storm nannte seine Heimatstadt in seinem Gedicht „Die Stadt" aus dem Jahr 1851, das er der nordfriesischen Stadt gewidmet hat, einst die „graue Stadt am Meer".
Davon ist heute nichts mehr zu merken. Die alten Giebelhäuser der Hafenstadt präsentieren sich mit freundlichen bunten Fassaden, und in den kopfsteingepflasterten Gassen um die St. Marienkirche und den Marktplatz herum finden Husumbesucher*innen Boutiquen, gemütliche Cafés und Restaurants. Manch eine(r) fragt sich vielleicht, was die Kuhskulpturen am Anfang und Ende der Einkaufsstraße zu bedeuten haben. Mit ihnen wird an den größten Viehmarkt Europas erinnert, der einst am nördlichen Ende in der Marktstraße stattfand. Bis zu 180.000 Stück Vieh wurden hier zur Blütezeit jährlich umgeschlagen.
Als Wahrzeichen der Stadt gilt der „Tine-Brunnen" auf dem Marktplatz mit der Skulptur einer Fischersfrau von Adolf Brütt. Bunt wird es auch in Husum, wenn im März und April vier Millionen Wildkrokusse blühen und den Park des Schlosses vor Husum in ein lilafarbenes Blütenmeer verwandeln.
Vor den Toren der Stadt finden Naturliebhaber*innen mit dem Nationalpark Wattenmeer eine einzigartige Naturlandschaft, die 2009 als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde.
Der Husumer Ortsteil Schobüll bietet einen deichfreien Nordseeblick. Den gibt es an der schleswig-holsteinischen Festlandsküste der Nordsee nur hier. Denn nicht die tiefliegende Marsch grenzt in Schobüll direkt an das Meer, sondern die Geest. Die Hügellandschaft ist in der vorletzten Eiszeit entstanden. Da die Geestlandschaft höher als die Marsch liegt, wird kein Deich für den Küstenschutz benötigt.
Übrigens: Neben dem Schriftsteller Theodor Storm, der 1817 in Husum geboren wurde und dessen Werke wie „Der Schimmelreiter“ oder „Pole Poppenspäler“ in Nordfriesland spielen, kamen weitere Berühmtheiten aus Husum. Franziska Gräfin zu Reventlow wurde 1871 im Schloss vor Husum geboren. Die Schriftstellerin, Malerin und Kosmopolitin wurde wegen ihrer freizügigen Lebensweise als „Skandalgräfin“ bekannt. Weitere bekannte Personen aus Husum sind der 1855 geborene Bildhauer Adolf Brütt. Ihm verdankt die Stadt ihr Wahrzeichen, die „Tine“, eine bronzene Figur einer Fischerfrau in Holzschuhen, die den Marktbrunnen ziert. Oder der ebenfalls 1855 geborene Ludwig Nissen, der als 16-jähriger nach Amerika aufbrach, als Millionär zurückkam und seine Kunstsammlung der Stadt vermachte. Heute ist diese im Nordfriesland Museum zu sehen. Aktuell setzt Dörte Hansen die Tradition erfolgreicher Schriftsteller*innen fort. Ihr jüngster Roman „Mittagsstunde“ spielt in einem Dorf in Nordfriesland.
Informationen zum Aufenthalt in Husum gibt es bei der Tourismus und Stadtmarketing GmbH: www.husum-tourismus.de
Mit Seelenfutter liefern Susanne Garsoffky, Publizistin aus Eiderstedt, und Friedemann Magaard, Pastor aus Husum, Inspiration frei Haus. In ihrem Podcast bringen sie lyrische und biblische Texte zusammen und laden so zum „Abschalten“ vom Alltag ein. Übrigens: Der Podcast wurde im November 2020 mit der „HörMöwe“, dem norddeutschen Bürgerradiopreis, ausgezeichnet.
Was ist los in Husum? Tipps für Veranstaltung oder Ausstellung aus der womos.info-Redaktion
Krokusblüte im Husumer Schlosspark (Foto: Jetti Kuhlemann / pixelio.de)In der Rubrik "Was ist los in Husum?" finden Sie Tipps für Veranstaltung oder Ausstellung für die nordfriesische Stadt an der Nordsee, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Die Highlights
- Februar - traditionelles Biikebrennen
- März - Krokusblütenfest
- Juni - Husumer Kulturnacht
- August - Husumer Hafentage
- September - Figurentheaterfestival Pole Poppenspäler Tage Husum
- Oktober - Husumer Krabbentage
- November / Dezember - Husumer Weihnachtsmarkt
Tipp: Nachtwächterführung
Die nordfriesische Stadt Husum ist neben Lübeck einziger schleswig-holsteinischer Mitgliedsort in der Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft. Interessierte können den mit Sturmlaterne und Morgenstern ausgestatteten Nachtwächter durch die Altstadt begleiten. Hier erfahren sie Interessantes und Kurioses aus der Vergangenheit und Gegenwart Husums. Die Tour findet jeweils dienstags um 20.00 Uhr statt und dauert zwischen eineinhalb und zwei Stunden. Für Gruppen sind Rundgänge zum Wunschtermin buchbar. Infos gibt es unter Fon (04841) 8987-0 oder Email info(at)husum-tourismus.de.
Husumer Hafentage
Husumer Hafentage – Mok fast in Husum
„Mok fast in Husum" heisst es im August zu den Husumer Hafentagen. Das größte Volksfest an der schleswig-holsteinischen Nordsee-Küste lädt mit einem maritim-nordfriesischen Programm an fünf Tagen in die Hafenstadt am Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer ein.
20 Live-Bands sorgen für die musikalische Unterhaltung während der Hafentage. Zu den zahlreichen maritimen Programmpunkten gehören unter anderem der traditionelle Krabbenkutter-Korso, eine Papierbootregatta, Schiffsbesichtigungen beim Open Ship, ein Entenrennen für den guten Zweck, Optimisten- und Paddelregatten sowie das Hafentage-Tauziehen über das Hafenbecken, bei dem die stärksten Frauen und Männer des Nordens gegeneinander antreten. Mehr über Husums maritime Geschichte, von Schiffbau, Sturmfluten und Schiffswracks kann man auch bei einem kostenlosen Stadtrundgang erfahren.
Weitere Attraktionen der Hafentage Husum:
- Miss Husum Wahl der Miss Germany Corporation
- Hafentagelauf
- Stadt-Rallye
- Kleinkunstfestival
- Riesenrad
- Kunsthandwerkermarkt auf dem Schlosshof
- Hubschrauberflüge
- Wochenend-Flohmarkt im Schlosshof
- Stadttour mit der Hafentage-Bimmelbahn
- Licht-Feuer-Shows am Hafenbecken
- Feuerwerk (Sonntagabend 22.45 Uhr)
Und das Programm für junge Gäste reicht von Mitmachaktionen, Bewegungs- und Wissensspielen bis zu Geschichten und Rätseln im Märchenzelt. Auf den kostenfreie Kinder-Stadtführungen wird die Geschichte des Husumer Hafens und seiner Schiffe erläutert.
Impression Hafentage Husum (Copyright: www.husum-tourismus.de / Oliver Franke)
(Quelle: PM Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH - veröffentlicht auf www.womos.info)
- Programm und Termin - www.hafentage-husum.de
Weihnachten
Husumer Weihnachtsmarkt
In der Weihnachtszeit von November bis Dezember präsentiert sich Husumer Weihnachtsmarkt den Besucherinnen und Besuchern reich geschmückt und festlich beleuchtet auf dem Marktplatz in der Innenstadt.
- Termin und Programm: www.husum-tourismus.de/weihnachtsmarkt
Husumer Weihnachtshaus
Eine umfassende Sammlung mit unzähligen Exponaten zum Thema Weihnachten befindet sich im Weihnachtshaus im Westerende, einer idyllischen Straße in Husums Innenstadt. Ein historischer Laden aus dem 19. Jahrhundert mit einer großen Auswahl an Artikeln rund um Weihnachten lädt zum Stöbern ein.
Ausstellungsdaten auf einen Blick:
- Wann: ganzjährig geöffnet, Mo - So 11.00 - 17.00 Uhr
- Wo: Westerende 46, 25813 Husum
- Wer: www.weihnachtshaus.info
Husumer Hafen im Winter (Foto: Oliver Franke)
Weihnachten zu Gast bei Theodor Storm
Das besondere Programm „Weihnachten zu Gast bei Theodor Storm" lädt ein, die Heimatstadt des berühmten Dichter literarisch und kulinarisch zu entdecken und zu genießen.
Der Nachmittag beginnt mit einer Lesung bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck, u.a. mit Theodor Storms geliebten "Braunen Kuchen", einer typisch nordfriesischen Weihnachtsspezialität. Ein Streifzug durch die festlich geschmückte Innenstadt Husums und der Besuch des Storm-Hauses in der Wasserreihe mit dem nach Storms Beschreibungen geschmückten Weihnachtsbaum schließen sich an. Im benachbarten, von Fackeln erleuchteten Garten werden die Gäste mit einem wärmenden Punsch - „Bischof" genannt - empfangen. Dass Weihnachten für den berühmten Sohn Husums etwas ganz Besonderes war, hatte sicherlich auch damit zu tun, dass schon früher gerade in der Weihnachtszeit viel Wert auf gute Küche gelegt und keine alltäglichen Speisen und Leckereien aufgetischt wurden. Ihren Ausklang findet die Veranstaltung daher in geselliger Runde beim Buffet mit Leckereien und Köstlichkeiten, die ganz im Sinne des Dichters gewesen wären.
Veranstaltungsdaten auf einen Blick:
- Wann: Termin auf Anfrage in der Adventszeit
- Wieviel: Preis auf Anfrage
- Wer: Für Anmeldungen und telefonische Auskünfte steht die Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH unter Fon (04841) 89870 zur Verfügung.
Halloween
Zu Halloween Führungen mit Gruselfaktor in Husum
Jedes Jahr rund um Halloween veranstaltet der Museumsverbund Nordfriesland seine beliebte Gruselführung ab 16 Jahren im Schloss von Husum. Die mysteriöse Madame Klara lädt herzlich ein, ihr im Schloss vor Husum einen Abend lang Gesellschaft zu leisten. Unter den Gästen befindet sich aber nicht nur mythologische Prominenz, sondern auch ein notorischer Verbrecher, dem die Gäste zusammen mit Madame Klara und ihren seltsamen Schwestern auf die Schliche kommen sollen. Diese nächtliche Feier ist nichts für schwache Nerven.
Für dieses Event sind Tickets erforderlich. Diese sind im Museumsshop des Nordfriesland Museum - Nissenhaus erhältlich.
- Weitere Informationen: www.museumsverbund-nordfriesland.de
Ringelganstage
Ringelganstage im Nationalpark Wattenmeer
Rund 50000 Ringelgänse kommen im Frühjahr auf die nordfriesischen Halligen. (Foto: www.halligen.de)
Die nordfriesischen Halliggemeinden, die Naturschutzverbände und die Nationalparkverwaltung laden Urlauber*innen und Tagesgäste Jedes Jahr von Ende April bis Mitte Mai zu den Ringelganstagen ein.
Bis zu 50.000 dunkelbäuchige Ringelgänse (biologischer Name Branta bernicla bernicla) halten sich im Frühjahr auf den Halligen und den umliegenden Wattflächen auf. Hier fressen sie das energiereiche Gras, um für den vor ihnen liegenden, rund 5.000 Kilometer langen Zugweg in ihre arktischen Brutgebiete gerüstet zu sein. Die Rast im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist überlebenswichtig, denn um die Strapazen des langen Fluges, der anschließenden Brut und Aufzucht der Jungen zu bewältigen, muss eine Gans mindestens 1,6 Kilo wiegen, wenn sie zwischen Mitte und Ende Mai aus dem Wattenmeer gen Norden aufbricht. Und um 200 Gramm Gewicht zuzunehmen, braucht ein Ringelgans rund neun Kilo Gras.
Rund um dieses einzigartige Naturschauspiel für Vogelfreunde werden etwa 100 Einzelveranstaltungen - von Exkursionen über Vorträge bis zu Bastelaktionen - angeboten. Auf der Homepage zu den Ringelganstagen (www.ringelganstage.de) finden Sie alle Veranstaltungstermine und eine Übersicht mit den Schiffsverbindungen vom Festland auf die Halligen. Von Schlüttsiel aus geht es zum Beispiel auf die Hallig Hooge und zur Hallig Langeness, von Struklahnungshörn auf Nordstrand zur Hallig Hooge oder von Hörnum auf Sylt ebenfalls auf die Hallig Hooge.
Linktipps:
- Programm, Schiffsverbindungen etc. zu den Ringelganstagen - www.ringelganstage.de
- Informationen zum Nationalpark Wattenmmer - www.nationalpark-wattenmeer.de
- Informationen für Urlauber und Tagesgäste - www.nordseetourismus.de
- Biosphäre die Halligen - www.halligen.de
Biikebrennen
Friesische Tradition erleben – Biikebrennen in Husum
Jedes Jahr am 21. Februar wird an der nordfriesischen Nordseeküste auf dem Festland sowie auf den Inseln und Halligen das Biikebrennen gefeiert. Zu dieser friesischen Tradition wird ein großes Feuer angezündet, das den Winter vertreiben soll.
Die Ursprünge dieses alten heidnischen Brauches stammen aus einer Zeit von vor 2000 Jahren. Mit der „Biike" (= Feuerzeichen) sollte der Gott Wotan gnädig gestimmt werden und ihn dazu bewegen, die kalte Jahreszeit zu beenden. Mit im Feuer wird auch eine Strohpuppe verbrannt – das sogenannte Petermännchen oder im Friesischen auch „Piader" genannt. Man vermutet, dass diese den Papst und den mit ihm verbundenen christlichen Glauben, der von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt wurde, symbolisierte. Auch nach der Christianisierung wurde der Brauch an der nordfriesischen Küste fortgeführt. Der 22. Februar wurde zu Ehren des Schutzpatrons der Fischer zum Petritag. Seit dem 17. Jahrhundert war die Biike für die nach langem Winter wieder auslaufenden nordfriesischen Walfänger ein Abschiedsgruß. Und weil man vor der lebensgefährlichen Fangsaison alle Rechtsfragen geordnet haben wollte, wurde gleich noch Gerichtstag gehalten. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Heute trifft man sich am Biikefeuer zu Grog oder Glühwein. Wenn der Holzstoß heruntergebrannt ist, geht es in vielen Orten in die Gaststätten zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler und Schweinebacke, Teepunsch und Grog. Inzwischen ist der Brauch auch bei den Gästen so beliebt, dass eine rechtzeitige Tischreservierung empfohlen wird.
Auf der Internetseite der Nordsee-Tourismus-Service GmbH finden Sie eine Veranstaltungsübersicht zu allen Biikefeuern in der Region: Biikefeuer 21. Februar
Alte friesische Tradition Biikebrennen (Foto: © Oliver Franke, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)
Husum, Dockkoog - Biikefeuer direkt hinterm Nordseedeich
- 21. Februar, 18.00 Uhr (nach Dämmerung)
- Parkplatz am Dockkoog, Dockkoogstraße, Husum
- ab 17.00 Uhr P + R-Service vom Binnenhafen / Parkplatz
- Musikalische Unterhaltung, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Husum
Husum, Stadtteil Schobüll – Biikefeuer am Badesteg
- 21. Februar, 18.00 Uhr (nach Dämmerung)
- Biikerede, für Kulinarisches ist gesorgt. Veranstalter: Nordfriesischer Verein Schobüll e.V.
(Änderungen sind möglich.)
Krokusblütenfest Husum
Krokusblütenfest in Husum
Krokusblüte im Husumer Schlosspark (Foto: Oliver Franke - Tourismus und Marketing GmbH Husum)
Jedes Jahr im Frühling wird der Husumer Schlosspark zum Mittelpunkt eines in Norddeutschland einzigartigen Naturschauspiels. Während der Krokusblüte besteht der Park aus einem lila Blütenmeer mit über vier Millionen Krokussen.
Das Blütenwunder wird mit dem traditionellen Krokusblütenfest im März gefeiert. Einer der Höhepunkte des zweitägigen Frühlingsfestes ist die Proklamation der Husumer Krokusblütenkönigin am Samstag auf dem Husumer Marktplatz. Weiter auf dem Programm stehen u.a. ein Kunsthandwerkermarkt im Schlosshof, ein Blumen- und Pflanzenmarkt, eine kulinarische Meile, ein Nachtwächter-Rundgang und Stadtführungen. Am Sonntag haben die Husumer Geschäfte zudem von 12.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
- Termin und Programm - Krokusblütenfest - Husumer Stadtfeste
Motorradgottesdienst
Motorradtreffen und Motorradgottesdienst am Ostersonntag in Husum
Traditionell steht der Ostersonntag in Husum im Zeichen des Motorrades und ihrer coolen FahrerInnen. Zum Saisonstart kommen jedes Jahr mehrere Tausend Motorradfahrerinnen und -fahrer in die Hafenstadt an der Nordsee, um an einem Open air Gottesdienst auf dem Marktplatz teilzunehmen. Im Korso fahren sie von einem Treffen im Gewerbegebiet (Christiansen Zweiradsport in der Robert-Koch-Straße) zur Stadtkirche St. Marien. Am Straßenrand und in der Innenstadt versammeln sich Gäste und Einheimische, um die auf Hochglanz polierten Maschinen zu begrüßen.
MOGO auf dem Marktplatz in Husum (Foto: (C) Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)
- Termin und Programm im Veranstaltungskalender von Husum Tourismus
Husumer Krabbentage
Husumer Krabbentage - Krabben pulen und genießen
Anfang Oktober dreht sich in Husum an der Nordsee alles um die Krabben. Die traditionellen Krabbentage bieten ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Showkochen, Shantychor und vielen Mitmachaktionen. Und am zweiten Tag des maritimen Events haben zudem die Geschäfte zum Sonntags-Shopping geöffnet. Auf dem Marktplatz am Tine-Brunnen findet an beiden Tagen ein Kunsthandwerkermarkt statt. Besucher können fangfrische Krabben direkt von Bord der Kutter kaufen, sich im Krabben pulen ausprobieren und regionaltypische Spezialitäten rund um die Krabbe genießen.
Krabben pulen und geniessen (Foto: Oliver Franke)
Mittelpunkt der Krabbentage ist die Husumer Hafenmeile. Zur Eröffnung am Samstag stimmt traditionell der Husumer Shantychor auf das kulinarisch-maritime Wochenende ein. Anschließend können die Gäste den Küchenmeistern aus der Region beim Kochen von Krabbengerichten auf der Showbühne zusehen. Danach geht es dann ans Probieren. Für Unterhaltung sorgt die „Husumer Krabbenpul-Meisterschaft" am Sonntag, an der auch Kurzentschlossene teilnehmen können (Anmeldung bis 12.00 Uhr an der Bühne).
- Termin und Programm - Husumer Krabbentage
Ausflugtipp: Wildes Moor bei Schwabstedt
Faszination Moor - Wildes Moor bei Schwabstedt
Moore üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Für die einen sind es Orte voller Mystik und Geheimnisse, perfekte Szenerien für schauerliche Geschichten. Für die anderen sind es Orte von Romantik und Melancholie. Und für viele waren die Moore Ressourcen, überwiegend für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den Torfabbau. Inzwischen geht man dazu über, die Moore zu renaturieren und sie unter Naturschutz zu stellen. So stellen Moore heute besondere Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten dar.
Wandern auf dem Moorerlebnispfad im Wilden Moor in der Nähe von Husum
Etwa 15 Kilometer östlich von Husum, nördlich der Gemeinde Schwabstedt, befindet sich das Wilde Moor. Das 631 Hektar große Naturschutzgebiet in der Gemeinde Winnert an der Treene bietet den längsten barrierefreien Moorerlebnispfad in Schleswig-Holstein. Der Bohlenweg wurde im November 2020 angelegt und kann problemlos mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen befahren werden. Auf dem Moorlehrpfad erfahren Interessierte Wissenswertes über die Geschichte dieses Moores, über seine Bedeutung für den biologischen Klimaschutz und für die Tier- und Pflanzenwelt. Ein Aussichtsturm und Picknickplätze laden zum Verweilen ein. Auch der Eider-Treene-Sorge-Radweg führt direkt durchs Moor.
Beim Wilden Moor handelt es sich um ein atlantisches Hochmoor. Ursprünglich war es 790 Hektar groß und wurde zum Torfstechen genutzt. Heute stehen von der Moorfläche 631 Hektar unter Naturschutz, davon befinden sich ca. 600 Hektar im Besitz der Stiftung Naturschutz, die das Gebiet betreut. Die typischen Moorpflanzen wie etwa Heidekräuter, Krähenbeere, Moosbeere und Wollgras finden sich auf der weiten Hochmoorebene. Besucher:innen finden eine bunte Vogelwelt mit 51 nachgewiesenen Brutvogelarten. Auch Moorfrosch und Kreuzotter nutzen das Wilde Moor als eines ihrer letzten Refugien.
Das Wilde Moor auf komoot
Auf dem Routenplaner komoot befindet sich ein Tourentipp durch das Wilde Moor bei Schwabstedt.