womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Tourentipp Schwerin – City-Trip in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

 Tourentipp Schwerin – City-Trip - Residenzschloss Landeshauptstadt Mecklenburg-VorpommernBlick auf das Schweriner Schloss (Foto: Rainer Sturm / pixelio.de)Schwerin ist beliebtes Ziel für einen City-Trip. Der Tourentipp Schwerin führt sie in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands.

Schwerin liegt idyllisch zwischen sieben Seen und bietet viele Sehenswürdigkeiten, u.a. ist die ungewöhnlich gut erhaltene Altstadt ein beliebtes Ausflugsziel. Insbesondere Kulturfreunde kommen in Schwerin auf ihre Kosten. Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist zwar die kleinste Landeshauptstadt von Deutschland, aber sie hat auf kurzen Wegen unzählige Bau- und Kulturdenkmäler, die die Geschichte der Stadt erlebbar machen.

Das märchenhaft anmutende Schloss Schwerin mit Kuppeln, Türmen und Türmchen – einst Residenzschloss der mecklenburgischen Großherzöge – liegt in Stadtmitte auf einer Insel des Schweriner Sees. Heute beherbergt das Schloss den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern und das Schlossmuseum. Sehenswert sind vor allem die Ahnengalerie, die Prunksäle und die Thronappartements aus dem 19. Jahrhundert, die in Europa einmalig sind. Mit weiteren Residenzbauten wie Theater, Museum, Kollegiengebäude und Marstall bildet das Schloss ein imposantes Architektur-Ensemble. Seit 2014 steht es als potenzielles Welterbe auf der deutschen Vorschlagsliste der UNESCO. Sehenswert ist auch der Burggarten mit altem Baumbestand.

Gleich gegenüber des Schlosses befindet sich die Galerie Alte & Neue Meister (Alter Garten 3), die über eine bedeutende Sammlung holländischer und flämischer Malerei des 17. bis 18. Jahrhunderts verfügt. Werke von weltberühmten Meistern wie Rubens, Rembrandt, Jan Brueghel d. Ä., Frans Hals und Carel Fabritius sind hier ausgestellt. Zu den Highlights der Galerien gehören außerdem die weltweit größte Sammlung des französischen Tiermalers Jean-Baptist Oudry, zahlreiche Skulpturen von Ernst Barlach, die deutschlandweit größte Kollektion von Marcel Duchamp sowie die einzige Uecker-Sammlung in Norddeutschland.

Ein paar Schritte weiter – Alter Garten 2 – befindet sich das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Sein Orchester ist über 450 Jahrealt und ist damit das drittälteste in Deutschland. Die Schauspielakademie wurde 1753 gegründet und ist die erste ihrer Art überhaupt. Der Theaterbau wurde vor 125 Jahren eingeweiht, und seine prunkvolle Architektur und die Innenausstattung in Gold und rotem Samt sind sehenswert.

Informationen für Schwerin bekommen Sie auch bei der Tourist-Information: www.schwerin.de

Was ist los in Schwerin?

Damit keine Langeweile aufkommt, finden Sie nachfolgend Tipps für Veranstaltung, Ausstellung oder Führung aus der womos.info-Redaktion. Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, bietet nicht nur interessante Attraktionen, sondern auch viele Event-Highlights aus allen Bereichen. In der Sport- und Kongresshalle sind u.a. nationale und internationale Top-Acts aus den Bereichen Rock- und Klassikkonzerte, Sportevents, Theater- und Musicaldarbietungen zu sehen. Der Schlossgarten ist zudem Treffpunkt für hochkarätige Open-Air-Events.

Aufgrund der Corona-Pandemie fallen immer noch Events aus. Auf der Homepage der Stadt Schwerin finden Sie alle aktuellen Informationen rund um die Corona-Einschränkungen und die Veranstaltungen. Kultur und Tourismus in Schwerin

Wiederkehrende Events

Schlossfest - Zeitreise in die Vergangenheit

Schlossfest Schwerin - Son et lumièreDas illuminierte Schweriner Schloss (Foto: Erhard Gottschling)Höhepunkte des Schlossfestes im Juni sind unter anderem ein Festumzug in historischen Gewändern, ein Konzert in der Schlosskirche, die abendliche Illumination des Schlosses (Son et lumière) und eine historische Modenschau. Das Schlossmuseum zeigt die Wohn- und Festräume des Großherzogs Friedrich Franz II., dem Erbauer, in der Ahnengalerie können sich Interessierte über geheime Codes auf dem Schloss – die Fächersprache – informieren, und im Schlossinnenhof wird mit den Gästen getanzt. Auch steht der Landtag, der seit 1990 seinen Sitz im Schloss hat, Besucherinnen und Besuchern im Rahmen des Schlossfestes offen.

  • Ort: Schweriner Schloss - Schlossgarten, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
  • Eintritt: ja

GourmetGarten - rund um den Schlossgartenpavillon in Schwerin

Mit kulinarischen Gaumenfreuden verzaubert der Schweriner „GourmetGarten" Mitte Juli seine Gäste. Drei Tage lang tischen Köche und Gastronomen aus der Region unter freiem Himmel auf und verwandeln den historischen Schlossgarten in ein festliches Gartenlokal. Auf dem Teller der Gäste landen unter anderem Fisch aus der Müritz oder Wild aus den heimischen Wäldern.

  • Ort: Rund um den Schweriner Schlossgartenpavillon :: Schweriner Schloss - Schlossgarten, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Schlossfestspiele Schwerin

Schlossfestspiele SchwerinDie einmalige Kulisse der Schlossfestspiele Schwerin (Foto: Silke Winkler)Die Natur des Schweriner Sees und die besondere Architektur in Schwerin sind im Juni und Juli die perfekten Kulissen für stimmungsvolle Kultur-Events und Ausstellungen in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. So ist das Ensemble von Schloss, Museum und Theater Schauplatz der Schlossfestspiele Schwerin. Was 1993 als Geheimtipp unter Opernliebhabern begann, hat sich heute zu einem international renommierten Festival unter freiem Himmel entwickelt. Nach den erfolgreichen Aufführungen der Opern "La Traviata" in 2015 und "Aida" im Jahr 2016 präsentierte das Mecklenburgische Staatstheater 2017 das Musical "West Side Story", 2018 "Dracula" und die Oper "Tosca" sowie 2019 das Musica "Anatevka" und die romantische Komödie "Cyrano de Bergerac". Im Innenhof des Schweriner Schlosses - Mecklenburg-Vorpommerns Parlamentssitz - war im Jahr 2021 neben dem Schauspiel "Die Schildbürger" das Musical "Titanic" zu sehen.

  • Ort: Schloss Schwerin, Alter Garten und Innenhof Schweriner Schloss, 19053 Schwerin
  • Eintritt: Tickets in unterschiedlichen Kategorien sind beim Mecklenburgischen Staatstheater erhältlich
  • Infos: www.mecklenburgisches-staatstheater.de, Tickets unter Fon (0385) 5300123 oder per Mail unter kasse(at)mecklenburgisches-staatstheater.de

Lichterbummel Schwerin und Kulturnacht

Lichterbummel und Kulturnacht SchwerinEine Woche lang zieren bunte Lichter die Fassaden der Schweriner Altstadt. (Foto: © Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH / Groth)Während des alljährlichen Lichterbummels Ende Oktober werden die Straßenzüge in Schwerins Altstadt von Lampenschirmen, Sternen und Lichtershows illuminiert. Die Woche startet musikalisch mit einem argentinischen Tanzfest, eine sogenannte Tango-Milonga, auf dem Schlachtermarkt, zu der Interessierte eingeladen sind. Darüber hinaus findet jeden Abend eine 15-minütige Lasershow auf dem Marktplatz statt und in der Marienplatz-Galerie gibt es täglich eine Lichtershow. BesucherInnen können während des gesamten Zeitraums an geführten Touren teilnehmen. So unter anderem an der sogenannten „LichterbummelTour“ mit der Weißen Flotte bei Abenddämmerung über den Schweriner See oder der kulinarischen Führung „Kleine Kneipenplauderei“ zu gastronomischen Traditionshäusern der Stadt, darunter das Altstadtbrauhaus oder das Weinhaus Wöhler. Den Abschluss der Woche bildet die Kulturnacht, an der insgesamt 20 Kulturorte ihre Tore öffnen, darunter das Mecklenburgische Staatstheater, das Schloss Schwerin sowie das Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum.

Mittelalterlicher Martensmarkt in Schwerin

Ankunft des Martensmannes in Schwerin zum MartensmarktDie Ankunft des Lübecker Martensmannes auf dem Altstädtischen Markt in Schwerin (Foto: Heike Homp / maxpress)Mehr als 700 Jahre ist es her, dass sich der Lübecker Martensmann zum ersten Mal auf den beschwerlichen Weg zum Herzog zu Mecklenburg nach Schwerin begab. Immer im November kündigte der Klang der eisenbeschlagenen Kutschräder auf dem Pflaster des Schweriner Marktplatzes die Ankunft des Lübecker des hansestädtischen Gesandten an.

Seit 1991 wird jedes Jahr die Ankunft des hansestädtischen Gesandten auf dem Schweriner Marktplatz mit dem mittelalterlichen Martensmarkt gefeiert. Auf dem mittelalterlichen Markttreiben bieten Händler Holz-, Filz- und Keramikarbeiten an historischen Ständen an, Tavernen laden zum Aufwärmen ein, in mächtigen Schalen flackert ein heimeliges Feuer.

Am Freitag lauschen die Kleinsten den schaurig-schönen Geschichten der Märchenerzähler, und abends treffen sie sich zum Laternenumzug auf dem Marktplatz. Am Sonntag wartet alles auf die Ankunft des Martensmannes um 14.00 Uhr. Dann bahnen sich die Pferde mit ihrer Fracht den Weg durch die tausenden Schaulustigen, kurze Zeit später wird das riesige Fass, gefüllt mit „Rotspon", angestochen. Der Ausschank an die Bürger und Besucher der Stadt ist der alljährliche Höhepunkt des dreitägigen Martensmarktes in der Landeshauptstadt.

  • Ort: Altstädtischer Markt, Am Markt, 19055 Schwerin
  • Eintritt: nein

Weihnachtsmarkt in Schwerin - Der Stern im Norden

Weihnachtsmarkt SchwerinGroße Pyramide auf dem weihnachtlichen Marktplatz (Foto: STADTMARKETING GmbH Schwerin, Marieke Sobi)Auch über das Weihnachtsfest hinaus, im November und Dezember, verspricht der Schweriner Weihnachtsmarkt den Besucherinnen und Besuchern winterlichen Spaß auf der Eislaufbahn am Pfaffenteich und weihnachtliche Gemütlichkeit auf der Bummelmeile entlang strahlender Fachwerkhäuser und geschmückter Altstadtgässchen. Neben einem Riesenrad, einer Glühweinpyramide und dem Weihnachtsmann, der täglich unter einer 20 Meter hohen Tanne Wunschzettel entgegennimmt, locken unter anderem ein Streichelzoo und Frau Puppendoktor Pille, die in ihrer Sprechstunde Fragen der kleinen Besucher rund um das Weihnachtsfest beantwortet. Ob Kufenrunde mit anschließendem Punsch in der beheizten Lounge, eine Fahrt mit dem beliebten Riesenrad und der damit verbundene Blick von oben auf das bunte Treiben oder ganz klassisch flanieren und schlemmen. Jede Menge Hüttenzauber und geschmückte Buden laden dazu ein, die bezaubernde Altstadt in ihrem festlichen Glanz und die vorweihnachtliche Zeit zu genießen. 

  • Ort: Altstädtischer Markt - Marktplatz :: Schlachtermarkt :: Mecklenburgstrasse :: Überdachte Eisbahn - Südufer Pfaffenteich
  • Infos: www.schweriner-weihnachtsmarkt.de

Adventsmarkt „wintersonnenWERKE" im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

wintersonnenWERKE im historischen Ambiente des Freilichtmuseums c Freilichtmuseum Schwerin Mue 2„wintersonnenWERKE“ im historischen Ambiente des Freilichtmuseums (Foto: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß)Zwischen reetgedeckten Scheunen, historischen Fachwerkhäusern und flackerndem Schmiedefeuer erwartet Besucher an einem Adventswochenende im Dezember ein Adventsmarkt im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Auf dem Museumsgelände, wo Gäste die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhundert nachempfinden können, duftet es dann nach Plätzchen und Punsch. Es gibt wieder selbst Hergestelltes, Duftendes, Stilvolles, Musikalisches und Leckeres im weihnachtlich beleuchteten und geschmückten Freilichtmuseum. Das alte Fachwerk der Bauernkaten und Scheunen wird teils dezent beleuchtet, teils vielfarbig illuminiert. In die Nasen steigt der Duft von gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein. Musikanten "befeuern" die kalten Ohren. Und auf den Zungen zergehen Lebkuchen, Plätzchen oder eine warme Suppe. Namhafte Künstler*innen, Kunsthandwerker*innen und Handwerker*innen zeigen ihre Arbeiten auf dem weitläufigen Museumsgelände am Schweriner See mit Ständen, Buden, Bühnen und behaglichen Klön-Ecken. Auch in den Bauernhäusern und Scheunen gibt es lauschige Plätzchen zum Entdecken überraschender, kreativer und pfiffiger Geschenkideen für den Gabentisch.

Für das Eintrittsgeld erhalten die Besucher*innen Lose für die Tombola, für die jeder der etwa 40 Kunsthandwerker*innen und Künstler*innen je einen Gewinn stiftet.

  • Ort: wintersonnenWERKE im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin
  • Eintritt: ja
  • Infos: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

Höfische Weihnacht - romantischer Weihnachtsmarkt im Schloss

Die „Höfische Weihnacht“ ist ein romantischer Adventsmarkt im Herzen des Schweriner Schlosses, der an 10 Tagen im Dezember stattfindet. Händlerinnen und Händler flanieren in historischen Gewändern und lassen längst vergangene Zeiten aufleben. Umgeben von den prächtigen Schlossmauern können BesucherInnen durch den Schlossinnenhof bummeln und bei Kunsthandwerkern Unikate bewundern oder auch erwerben. Wir empfehlen außerdem die Sonderführungen "Weihnachten bei Hofe" an den Adventswochenenden und Weihnachtsfeiertagen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie das Weihnachtsfest auf dem Schloss gefeiert wurde, u.a. wie der Tisch gedeckt wurde, was auf den Tisch kam und welche Geschenke es gab. 

  • Ort: Schweriner Schloss, Innenhof, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
  • Eintritt: ja, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
  • Infos: www.höfische-weihnacht.de

Führungen und Wanderungen

Rundgang Drehort Schwerin

Der Journalist Jürgen Hingst bietet mehrmals im Jahr geführte Rundgänge mit dem Titel "Drehort Schwerin" an. Der Journalist führt die Teilnemer:innen zu früheren Drehorten in Schwerin. Dazu gehören u.a. der Alte Garten und die Marstallhalbinsel aus der ARD-Serie „Die Toten von Marnow“ (2021), der Markt als Filmkulisse für den ersten DEFA-Kinderfarbfilm „Die Störenfriede“ (1952), Plätze des DEFA-Films „Liebe mit 16“ (1974) unter anderem mit Simone von Zglinicki und Herbert Köfer, sowie das Mecklenburgische Staatstheater, das Alte Fridericianum und Drehorte für Filme, in denen unter anderem die Schauspielerlegende Ekkehard „Ekke“ Hahn („Die Spaghettibande“) und sogar die heute amtierende Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (damals Manuela Frenzel) in einer Nebenrolle in dem DEFA-Film „Verbotene Liebe“ (1990) mitgewirkt haben. Auch die Filmorte für das „Hotel Mondial“, für das bereits eine zweite Staffel in Aussicht steht, sind Bestandteil der Führung. Ebenso am Schloss führt die Tour vorbei, wo 2017 Szenen für den Hollywood Blockbuster "Kingsman 2 - The Golden Circle" gedreht wurden.

Drehort Schwerin - Hotel MondialZwischen Küchenchefin Uli Kersting (Agnes Mann, l.) und Hoteldirektorin Eva de Vries (Gesine Cukrowski, r.) knallt es immer wieder heftig. (Foto: © ZDF / Maik Fløder)"Hotel Mondial" ist eine zwölfteilige Abendserie, die ab Anfang Februar 2023 im ZDF läuft eine zwölfteilige Vorabend-Serie, die den Namen „Hotel Mondial“ trägt und in Schwerin gedreht wurde. Schauplatz der Story ist das fiktive, traditionsreiche „Hotel Mondial“ am Pfaffenteich in der Altstadt. Dort werden emotionale und spannende Geschichten über aktuelle gesellschaftliche Themen und private Probleme von Angestellten und Gästen des 4-Sterne-Hotels in Szene gesetzt. Zu den Hauptdarstellern der Serie gehören Gesine Cukrowski als Hotelchefin Eva de Vries, Joy Ewulu als Rezeptionistin Lara Hildebrandt und Agnes Mann als resolute Küchenchefin Uli Kersting. Die Innenaufnahmen wurde in einem Studio in Geesthacht gedreht. Zu den Außenaufnahmen in Schwerin gehören u.a. das Gebäude der Kückenstiftung unmittelbar am Pfaffenteich/Ecke Friedrichstraße als repräsentative Hotel-Fassade, das reizvolle Ambiente der Innenstadt, der Markt, das Umfeld des Schweriner Doms sowie die ehemalige Oberpostdirektion in der Mecklenburgstraße. Drohnenaufnahmen zeigen das Schloss und die Altstadt aus luftiger Höhe.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.