Tour in die mittelschwedische Kleinstadt Falun in der Provinz Dalarna
Beliebtes Falunrot - Häuser am Faluån (Quelle: Clipdealer)Eine Tour in die Kleinstadt Falun in der Provinz Dalarna ist eine Reise in das historische Mittelschweden. Mit der Stadt Falun verbindet der ein oder andere vielleicht das Falunrot (falu-röd) – bei uns überwiegend als „Schwedenrot" bekannt. Die populäre Farbe wird in Schweden traditionell für den Außenanstrich von Holzgebäuden verwendet. Bereits im 16. Jahrhundert wurde die rote Außenfarbe in der Kupfermine von Falun aus Abraum hergestellt. Das Bergwerk lieferte im 17. Jahrhundert 2/3 der weltweiten Kupferproduktion. Auch im deutschsprachigen Raum ist die Grube bekannt, denn deutsche Schriftsteller wie E.T.A Hoffmann befassten sich in Erzählungen mit dem geheimnisvollen Ort. Heute liegt die mächtige Grube still. Sie prägt die Landschaft um die Stadt Falun in der mittelschwedischen Region Dalarna. Das Bergwerk sowie die alten Bürogebäude und die historischen Wohnhäuser der Arbeiter stehen seit 2001 auf der UNESCO-Welterbeliste.
Die Kupfermine in Falun ist beliebtes Ausflugsziel, das man nicht auslassen sollte - und zwar nicht nur im Sommer. Im Advent öffnet neben dem Bergwerk der traditionelle Weihnachtsmarkt. Am zweiten Adventssonntag stellen Handwerker ihre Unikate aus, und lokale Spezialitäten geben einen Einblick in die kulinarischen Besonderheiten der Region Dalarna. Bei einer geführten Tour durch die Grube können BesucherInnen die unterirdische Welt des Kupferbergwerks, das einst Schwedens größter Arbeitsplatz war, kennenlernen. Zum traditionellen Luciafest, das jedes Jahr am 13. Dezember stattfindet, steigt der beliebte Lucia-Chor in die Grube hinab und erhellt sie mit Kerzenschein und überlieferten Liedern.
Im ganzjährig geöffneten Dalarna Museum erfahren Sie mehr über Dalarnas interessante Geschichte in Dauerausstellungen, die u.a. die weltweit größte Sammlung von Darla-Pferden und Selma Lagerlöfs Arbeitsbereich enthalten. Darüber hinaus gibt es das ganze Jahr über wechselnde Sonderausstellungen aus den Themen Kunst, Kultur und Historie.
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am Kupferbergwerk in Falun (Foto: VisitSweden / Per Eriksson)Die Reisedestination Dalarna im Internet: www.visitdalarna.se
Wohnmobilstellplatz in Falun
Wohnmobilreisende finden neben dem Besucherparkplatz des Kupferbergwerkes einen Stellplatz für Wohnmobile und Caravans mit 22 Stellflächen auf festem Untergrund und eingeschränkten Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Strom ist nicht verfügbar, Abwasser- und WC-Entsorgung ist nicht möglich. Müll kann entsorgt werden, Frischwasser ist erhältlich, und WC und Dusche können gegen Gebühr benutzt werden. Die nächste Möglichkeit zur Entleerung der Campingtoilette ist auf dem 3 Kilometer entfernten Lugnets Camping möglich. Die Anfahrtsadresse für das Kupferbergwerk in Falun (Falu Gruva) ist Gruvplatsen 1. Die Übernachtung kostet SEK 195 (ca. 19,60 Euro). Die Bezahlung erfolgt am Automaten, wo man auch die Karte für das Servicegebäude bekommt. Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig geöffnet. Internet: www.falugruva.se
Kupferbergwerk Falu Gruva – UNESCO Weltkulturerbe aktiv erleben
Das Kupferbergwerk in Falun (Foto: Falu Gruva)Das Bergwerk von Falun in Mittelschweden war im 17. Jahrhundert der größte und modernste Arbeitgeber des Landes. Gut zwei Drittel der weltweiten Kupferproduktion stammte damals aus diesem Abbau. Im Lauf der Jahrhunderte verlor das Bergwerk aber zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung, bis es schließlich 1992 komplett stillgelegt und 2001 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde.
Heute ist Falu Gruva ein beliebtes Ausflugsziel. Seit dem Sommer 2014 stehen in der Umgebung des Bergwerks neue Themenwanderwege zur Verfügung, auf denen sich die Kulturgeschichte der Region erleben lässt. Unter dem Thema „Der Weg des Wassers zum Bergwerk" finden wir vier Rundwanderwege, die sich für kleine und größere Touren eignen. Insgesamt umfasst das Wegenetz etwa 30 Kilometer Wandermöglichkeiten, die an Seen, Dämmen, Kanälen und Gräben im Nordwesten des Bergwerks sowie an den Überresten von mittelalterlichen Bergbauhütten, schönen Bergarbeiterhöfen und Dammhäusern vorbeiführen.
Wer sich über den Kupferbergbau der Region informieren möchte, besucht dann noch das Bergwerkmuseum. Auch werden Führungen untertage angeboten. Und natürlich erfahren die Besucher dabei auch, was es mit dem berühmten Falunrot und der in Schwedens ebenso berühmten Fleischwurst „Falukorv" auf sich hat.
Die Kupfermine in Falun im Internet: www.falugruva.se
(Veröffentlicht auf www.womos.info)