womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Mit dem Wohnmobil auf Burgentour in Bayern - In der Niederbayern-Metropole Landshut

Mit dem Wohnmobil auf Burgentour in Bayern - LandshutBlick über die Isar auf das nächtliche Landshut mit der Basilika St. Martin (Foto: © Verkehrsverein Landshut / Hackl)Wenn Sie mit dem Wohnmobil auf Burgentour in Bayern sind, sollten Sie sich das 800-jährige Landshut ansehen. Denn die Niederbayern-Metropole bietet neben der Burg Trausnitz, die sich fürstlich über dem Zentrum erhebt, ein nahezu unversehrtes Altstadtensemble mit verwinkelten Gassen und bedeutender Architektur. Die Landshuter Stadtresidenz ist der erste Renaissance-Palazzo nördlich der Alpen, die Basilika Sankt Martin ragt mit dem höchsten Ziegelturm der Welt über die Stadt hinaus. Prachtfassaden schmücken Plätze und Straßen. In der Altstadt von Landshut wird jedoch nicht nur historischen Zeiten nachgespürt, es gibt viel Modernes zu entdecken. Zum heutigen Altstadtbild gehören namhafte Geschäfte und kleine Boutiquen. Dazu kommt eine große gastronomische Palette - urige Kneipen, lebendige Straßencafés, bayrische Biergärten und exquisite Restaurants reihen sich aneinander.

Übrigens: Alle vier Jahre ist Landshut Schauplatz des größten europäischen Festes des ausgehenden Mittelalters, der Landshuter Hochzeit. Mehr Infos - www.landshuter-hochzeit.de

Tipp: Kennenlern-Tour

Die Kennenlern-Tour entführt in die wechselvolle und spannende Geschichte Landshuts, sie werden auch in Deutscher Gebärdensprache angeboten. Teilnehmer*innen führt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten und idyllischen unbekannten Ecken, dauert zwei Stunden und findet mittwochs und samstags statt. Die Kosten pro Person betragen sieben Euro. Kontaktmöglichkeiten im Internet unter www.landshut-tourismus.bayern

Landshuter Hochzeit

Die Landshuter Hochzeit von 1475

Landshuter HochzeitDie Landshuter Hochzeit von 1475 ist Europas größtes historisches Fest. (Foto: ©"Die Förderer" e.V.)Die Landshuter Hochzeit von 1475 ist Europas größtes historisches Fest. Über 2000 Mitwirkende schlüpfen alle 4 Jahre in historische Kostüme und tauchen als Edeldamen und Junker, Ritter und Reisige, Pagen oder Ratsherren begeistert in die sinnliche Welt des Mittelalters ein. Ritter in schweren Rüstungen auf edlen Rössern reiten über die „Planken“ reiten, Trommelschläge und hoheitliche Trompetenfanfaren erklingen in der Stadt, und prächtig geschmückte Kutschen rumpeln durch die Straßen. Die Liebe zum Detail ist so perfekt, dass selbst Historiker begeistert sind. Die "Landshuter Hochzeit" wurde 2017 als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.

Die wunderschönen Kulissen der Altstadt, Europas längster gotischer Straßenzug, die Burg Trausnitz, die Residenz und die Original-Hochzeitskirche St. Martin sind Schauplatz für Ritterspiele, Lagerleben, Mummenschanz und mehr. Highlight an den Festsonntagen ist der Hochzeitszug, der sich mit Paukenschlägen, Businenklängen und Hufgetrappel durch das Herz der Stadt windet.

Gefeiert wird die Hochzeit des jungen Herzogs Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig. Damals feierte man das üppigste Fest der späten Gotik, zu dem sogar der Kaiser geladen war. Die Braut traf an einem grauen Novembertag vor der Stadt ein, wo der Bräutigam sie erwartete. Die Fern-Verlobten sahen sich in diesem Augenblick zum ersten Mal. Mit prunkvollem Geleit ging es nach der herzlichen Begrüßung zur Trauung in die Kirche und „…nachdem die Zofen sie nach ihrer Landessitte geschmückt hatten, führten sie die Königin hinauf zum Hochalter. Und sie weinte gar sehr.“

  • Termin: 25. Juni - 18. Juli 2021 - Die nächste Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ wird wegen der Corona-Pandemie erst 2023 stattfinden.
  • Infos: www.landshuter-hochzeit.de

Literaturtage

Landshuter Literaturtage

Landhuter LiteraturtageTagebuch von F.C. Krieger (Foto: A. Langkals)Immer im November finden in Landshut die Literaturtage statt. Uta Spies, die künstlerische und organisatorische Leiterin der Literaturtage, und Co-Kurator Christian Muggenthaler bringen literarische Sammler:innen und Erzähler:innen aus der Stadt und der Region mit Größen aus der Literaturszene und deren neuesten Werken zusammen. Programmpunkte sind u.a. Lesungen, Gespräche, Erzählabende mit illustren Gästen. 2022 sind zum Beispiel mit dabei die Autorin und Filmemacherin Doris Dörrie, der renommierte Journalist Willi Winkler und der Star-Bariton Christian Gerhaher. Die Autorin Verena Roßbacher liest aus ihrem neuen Roman „Mon Chérie und unsere demolierten Seelen“ vor, und Bernhard Setzwein teilt mit den Gästen Beobachtungen aus seinem „Tagwerk“. Der Bogen ist gespannt vom Selbstversuch am Eröffnungsabend über gefälschte Tagebücher, geheime Aufzeichnungen, Romane und Reiseberichte bis hin zu einem Podcast mit lokalhistorischen Entdeckungen und einem Thriller-Solo.

Kirche Heilig Blut

Kirche Heilig Blut

Liebhaber*innen von Sakralbauten finden in der Pfarrgasse in Landshut ein besonderes Kirchengebäude. Die Architektur der spätgotischen Kirche Heilig Blut, die über zwei runde Kirchtürme verfügt, ist einmalig in Bayern. Historiker vermuten, dass der Ursprung der Rundtürme in Italien liegt. Denn sie erinnern an frühe runde Kirchtürme in Oberitalien und damit an die Heimat der Mutter von Herzog Heinrich dem Reichen, der die Kirche bauen und im Jahr 1445 weihen ließ.

Kirche Heilig Blut in LandshutDie Architektur der Kirche Heilig Blut mit zwei runden Kirchtürmen ist einmalig in Bayern. (Foto: obx-news / TVO)

Tipp: Das Gasthaus "Zum Ochsenwirt" in der Kalchergasse ist nur 300 Meter von der Kirche entfernt. Hier können Sie im Sommer draußen im Biergarten ein kaltes Bier und eine gute Brotzeit unter denkmalgeschützten Kastanien genießen.

Landshuter Höhenwanderweg

Auf dem Landshuter Höhenwanderweg durch den Landkreis

Die Hauptroute des Landshuter Höhenwanderweges führt von Buch am Erlbach über Landshut bis nach Hüttenkofen bei Niederaichbach. Mit rund 50 Kilometern führt er quer durch den Landkreis Landshut. Dazu kommen noch 17 Rundwege, die von der Hauptroute abzweigen, insgesamt ist das Wegenetz 128 Kilometer lang. Die Hauptroute ist grün beschildert, und die Rundwege haben eine blaue Beschilderung. Schautafeln informieren über Geschichte, Natur und Kultur in der Region. Geeignet ist der Höhenwanderweg für Tagestouren und für kürzere Runden für Spaziergänger und Familien.

Der Höhenwanderweg verläuft größtenteils auf dem Höhenrücken des Isartals. In beständigem Auf und Ab geht über das niederbayerische Hügelland, und Wanderer erhalten immer wieder einzigartige Perspektiven auf den Fluss Isar. Es geht vorbei an artenreich besiedelten Wasserflächen der Stauseen, durch die historische Stadt Landshut und durch eines der wichtigsten Wasservogel-Schutzgebiete Bayerns, wo jedes Jahr tausende Zugvögel rasten, überwintern oder brüten.

Tipp: Eine besonders schöne Familienwanderung ist der Rundweg von Eching bis Weixerau (E3). 

Wanderkarten und GPX-Daten:

  • Touren als GPX-Download unter www.tourismus-landshut.de www.landkreis-landshut.de
  • Wanderkarte "Landshuter Höhenwanderweg" kostenlos im Landratsamt Landshut unter Fon (0871) 4081840, unter der Email  info(at)tourismus-landshut.de oder im Online-Shop www.landkreis-landshut.de und bei Landshut Tourismus unter Fon (0871) 922050 oder Email tourismus(at)andshut.de

Eine Hofdame erzählt

Eine Hofdame erzählt - Landshuter Hochzeit

Landshut ist eine Stadt mit großer Geschichte, als Residenz der Wittelsbacher Herzöge war sie einst Hauptstadt des alten Bayerns. Die „Reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut, Heinrich, Ludwig und Georg, haben Landshut in ganz Europa berühmt gemacht. Noch heute feiert die Stadt alle vier Jahre die „Landshuter Hochzeit“ und erinnert an eine Adelshochzeit der Superlative. Ludwig der Reiche ließ 1475 seinen Sohn Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig vermählen. Die Hochzeit gilt bis heute als das „prächtigste Fest“ des 15. Jahrhunderts. Die „LaHo“, wie die Einheimischen das Großereignis nennen, gilt heute mit rund 2.500 Laiendarstellern in historischen und originalgetreuen Kostümen als das bedeutendste historische Fest Europas. „Eine Hofdame erzählt“ heißt die Tour, die Gäste ins Jahr 1475 zurückversetzt. Im Originalkostüm erzählt die Hofdame Herzog Georgs von zahlreichen adeligen Gästen mit ihrem Gefolge, von Kaiser und Edeldamen, von noblem und „gemeinem“ Volk, von Bürgern, Landsknechten und Fanfarenbläsern, von Paukern auf geflecktem Schimmel, dem Hofnarr, Rittern und Lanzenträgern.

Dabei haben Teilnehmer:innen auch die Chance, die Schauplätze von damals zu entdecken — wie die Basilika St. Martin, einst Ort der Hochzeitszeremonie und bis heute einer der bedeutendsten Sakralbauten Süddeutschlands mit dem höchsten Backsteinturm der Welt. Oder den Hofkasten am Landshuter Dreifaltigkeitsplatz, wo während der Landshuter Hochzeit die Pferde versorgt wurden. Im Prunksaal des Rathauses fasziniert ein eindrucksvolles Umlaufgemälde, das den Festzug mit Brautwagen während der Landshuter Hochzeit zeigt.

Prunksaal im Rathaus in LandshutPrunksaal im Rathaus Landshut (Foto: Tourismusverband Ostbayern e.V.)

KOENIGmuseum

KOENIGmuseum in Landshut

Die Skulpturen von Fritz Koenig (1924 - 2017) sind an vielen Orten Landshuts unter freiem Himmel erlebbar. Ein Gestüt auf dem Ganslberg über der Residenzstadt war über Jahrzehnte hinweg das Atelier des Landshuter Künstlers. Auch ist ihm ein eigenes Museum gewidmet. Im KOENIGmuseum (Am Prantlgarten 1) ist ein repräsentativer Querschnitt des Schaffens des Bildhauers ausgestellt. Das KOENIGmuseum ist in den Landshuter Burgberg gebaut und verbirgt sich hinter dem Sichtziegelmauerwerk der mittelalterlichen Stadtmauer.

Weltweit bekannt wurde Koenig durch die Brunnenskulptur vor dem ehemaligen World Trade Center in New York, die offiziell "Große Kugelkaryatide N.Y." heißt. Diese monumentale, fast acht Meter hohe und rund 20 Tonnen schwere Bronzeplastik - auch "The Sphere" genannt - wurde in den Jahren 1967 bis 1971 geschaffen, und sie war bis zum Terroranschlag vom 11. September 2001 beliebter und markanter Treffpunkt der New Yorker*innen im Herzen des World Trade Centers. Aus den Ruinen geborgen renovierte Koenig die Skulptur in einer Halle des New Yorker Kennedy-Flughafens. Am 11. März 2002 kehrte "The Sphere" schließlich nach Manhattan. Ihren endgültigen Aufstellungsort erhielt die Bronzeplastik auf dem neu gestalteten Gedächtnisort des Ground Zero/Liberty Park.

  • Aktuelle Informationen für Besucher*innen auf der Homepage koenigmuseum.de

KOENIGmuseum LandshutHinter dem Sichtmauerwerk verbirgt sich das KOENIGmuseum. (Foto: Gitti  / pixelio.de)

St. Martin

Die Stiftskirche St. Martin

Die Landshuter Stiftskirche St. Martin (Adresse: Altstadt 219) gilt als eine der bedeutendsten Bauleistungen der Gotik, und ihr Kirchturm ist der höchste Backsteinturm der Welt. Auf vergleichbarem Grund gebaut wie der schiefe Turm von Pisa, steht das Landshuter Wahrzeichen auch 500 Jahre nach Erbauung kerzengerade – ganz anders als sein italienisches Gegenstück. Grund dafür ist ein Quadrat aus einem Meter hohen, dicht nebeneinander in den Grund gerammten Tannenholzpfählen, die den gigantischen Kirchturm bis heute in der Senkrechten halten. Die Holzpfähle verdichteten die lockere Erde in den Zwischenräumen wie Beton und konnten im Grundwasser nicht faulen. Im Backsteinturm selbst befindet sich heute eine der bedeutendsten Schatzkammern Bayerns. Sie kann von Mai bis November jeden ersten Sonntag im Monat besichtigt werden.

Die Stiftskirche St. Martin in LandshutBlick auf die Stiftskirche St. Martin in Landshut (Foto: Verkehrsverein-Landshut)

Fußballgolf

Fußballgolf im Freizeitland Willaberg

Auf der Liste neuer und trendiger Sportarten darf Fußballgolf nicht fehlen. Aus Skandinavien in die ganze Welt exportiert, findet Fußballgolf auch hierzulande immer mehr Anhänger*innen. Rund 12 Kilometer von Landshut entfernt kann im Freizeitland Willaberg diese Sportart ausprobiert werden. Kein Golfschläger kommt hier zum Einsatz, denn auf die bis zu 60 Zentimeter großen Löcher schießt man mit dem Fuß. Die 18-Loch-Anlage umfasst eine Spielfläche von rund 30.000 Quadratmetern. Die Bahnen sind zwischen 25 und 220 Meter lang, die Gesamtstrecke aller Bahnen beträgt über eineinhalb Kilometer.

Wer es noch origineller mag, probiert eine Runde Hockeygolf aus. Golf, Krocket und Minigolf werden dabei kombiniert, das Ergebnis ist ein geselliges Spiel für Jung und Alt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.