womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Goldener Herbst auf den Burgen in Bayern - herbstlicher Tourentipp für Bayerns Burgenlandschaft

Tourentipp goldener Herbst auf den Burgen in BayernVeste Oberhaus in Passau aus der Luft (Foto: Eichberger & Museum für Franken)Das Netzwerk BURG.MUSEEN.BAYERN empfiehlt eine herbstliche Tour durch Bayerns Burgenlandschaft. Der "Tourentipp Goldener Herbst auf den Burgen in Bayern" fasst alles Sehenswerte zusammen. Die Burgen und Festungsanlagen in Burghausen, Coburg, Landshut, Passau und Würzburg sind auch im Herbst ein lohnendes Ziel. Diese Orte verbinden reizvolle Landschaften mit spannender Historie und laden zum Schlemmen bayerischer Spezialitäten ein.

Alle Informationen für Übernachtungsmöglichkeiten mit dem Wohnmobil bekommen Sie in diesem Beitrag: Tourentipp - Burgen in Bayern mit dem Wohnmobil entdecken

Burghausen mit der weltlängsten Burg

Mit 1051 Metern ist die spätmittelalterliche Burg in Burghausen die weltlängste Burg. Sie erstreckt sich auf einem schmalen Bergrücken, zu dessen Füßen die historische Altstadt liegt. In der Herbstsonne wird ein eindrucksvoller Ausblick auf die Salzach, die auch die Grenze zwischen Deutschland und Österreich markiert, sowie das bunt leuchtende Herbstlaub der Wälder der Umgebung präsentiert. In der Hauptburg befindet sich das Stadtmuseum, das vor einigen Jahren neu gestaltet wurde. Ausstellungsbereiche mit vielen Mitmach- und Hörstationen informieren über das Burgenleben im Mittelalter, die Stadtgeschichte und Kunst in Burghausen. Danach empfehlen sich die gemütlichen Biergärten oder die Gewölbelokale am Fuße der Burg.

Der besondere Tipp: Ein schöner Spaziergang von der Burg hinab durch die Burghauser Altstadt führt über die Salzach nach Österreich, wo die Gastronomie mit köstlichen Mehlspeisen lockt.

Die Fränkische Krone in Coburg

Die Veste Coburg wird oft auch als "Fränkische Krone" bezeichnet, da sie weithin sichtbar ist. Auf den Burgberg führen viele Wege, der schönste von ihnen ist sicherlich ein Spaziergang. Denn er führt durch einen traumhaften Landschaftspark, dessen herbstliche Farbenpracht in Erinnerung bleibt. Oben angekommen geniesst man einen atemberaubenden Fernblick. Auf der Veste fand Martin Luther von April bis Oktober 1530 eine sichere Zuflucht, viele seiner Schriften entstanden hier. An diesen Zeitraum erinnert das Lutherzimmer mit vielen wertvollen Ausstellungsstücken. U.a. ist hier das berühmte Hedwigsglas zu sehen, das sich nachweislich im Besitz von Martin Luther befand. Neben Cranach-Gemälden finden sich in den wertvollen Kunstsammlungen auch die ältesten Prunkwagen der Welt. Nach dem Besuch der Veste Coburg lockt das charmante Flair der einstigen Residenzstadt. Zu den Empfehlungen gehören bei ehemaligen Hoflieferanten (z.B. Konditorei Feyler Lebkuchenmanufaktur, Wein Oertel, Hofapotheke, Buchhandlung Riemann, Juwelier Stahl) einkaufen, in einem urigen Gasthaus einkehren oder einfach eine Coburger Bratwurst kosten.

Der besondere Tipp: Die Führung "Coburg kulinarisch" bringt die Teilnehmer:innen u.a. zu den ehemaligen Hoflieferanten. Die Genussführung beinhaltet Verkostungen bei einem Bratwurststand, dem Hoflieferant Feyler und der Hofapotheke. Informationen zu Terminen, Anmeldung etc. gibt es auf Coburg Marketing.

Landshut mit dem Herrschaftssitz der Wittelsbacher Herzöge

Burg Trausnitz in LandshutLandshut mit der Burg Trausnitz (Foto: Verkehrsverein Landshut e.V. & Museum Franken)Burg Trausnitz war einst Herrschaftssitz der Wittelsbacher Herzöge. Sie bietet einen herrlichen Panoramablick auf die pittoreske Altstadt von Landshut. Geschichtlich Interessierte bekommen auf der Burg faszinierende Einblicke in die Zeit des Mittelalters und der Renaissance. Schon Wilhelm V. versetzte seine Gäste mit den kunstvollen, exotischen und wundersamen Schätzen seiner Kunst- und Wunderkammer in Staunen. Naturliebhaber:innen finden im nahen Hof- und Herzoggarten ein Kleinod, wie es in dieser Art wohl keine andere Stadt Niederbayerns besitzt. Und schließlich dürfen auch die Gaumenfreuden nicht fehlen. Niederbayerische Schmankerl und goldener Hopfensaft können gleich auf der Aussichtsterrasse der Burgschänke genossen werden, oder inmitten der malerischen Altstadt vor der filmreifen Kulisse der berühmten Landshuter Hochzeit, die alle vier Jahre stattfindet.

Der besondere Tipp: In der 2005 gegründeten gläsernen Schokoladenmanufaktur „Chocolat Manufaktur“ kreieren die Inhaber Olaf und Inge Minet mit ihrem Team alles, was Naschkatzen mögen. Sie lassen sich dabei auch über die Schulter schauen. BesucherInnen können mehr über die Herstellung von Confiserie-Spezialitäten wie die Burgfräuleinspitze erfahren. Die schokoladige Pyramide aus weißer Schokolade mit Erdbeerjoghurt und Vanille ist die beliebteste der mehr als einhundert verschiedenen Pralinensorten, die heute in Landshut entstehen. Ebenfalls hoch im Kurs steht das „männliche“ Pendant, die Burgherrenspitze aus dunkler Schokolade, Kaffee und Marzipan. 

Dreiflüssestadt Passau mit der Veste Oberhaus

Hoch über der malerischen Altstadt von Passau, am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz, erhebt sich die mächtige Burganlage der Veste Oberhaus. Im Oberhausmuseum tauchen Interessierte anhand von interaktiven Stationen, vielfältigen Inszenierungen und wertvollen Ausstellungsstücken ins Mittelalter ein. Die prächtigen Außenanlagen zeugen von feudalen Zeiten und laden besonders im Herbst zum Spazierengehen ein. Nach einem Panoramablick vom neu gestalteten Aussichtsturm ist es dann auch Zeit für einen Besuch in einem der zahlreichen Biergärten der Region, um den Tag mit bayerischen Spezialitäten und regionalem Bier ausklingen zu lassen.

Festung Marienberg - das Wahrzeichen Würzburgs

Ein herbstlicher Spaziergang zwischen farbenprächtigen Weinreben und blühenden Barockgärten gehört zu den besonders entspannenden Empfehlungen Aktivitäten für Burgenfans. Die Festung Marienberg ist das Wahrzeichen Würzburgs und in ihren herrschaftlichen Mauern lädt das Museum für Franken zu einer Erkundungstour ein. Zu den besonderen Ausstellungshighlights gehören Werke der Maler Riemenschneider oder Tiepolo. Ritterrüstungen, Schwerter und Festungsgeheimnisse präsentieren eine Zeitreise durch das Mittelalter. Durchs Grüne geht der Spaziergang hinunter zum Main, denn ein Brückenschoppen bei bester Aussicht, ein Silvanersüppchen mit Zimtcroutons oder ein zünftiger Gaststubenbesuch dürfen natürlich nicht fehlen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.