womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Warum "Das Grüne Band"? Viele Gründe für eine Tour mit dem Wohnmobil an die ehemalige innerdeutsche Grenze

Das Grüne Band - mit dem Wohnmobil an die ehemalige innerdeutsche Grenze - Wohnmobilstellplatz in DömitzIdyllische Wohnmobilstellplätze in Dömitz an der Elbe (Foto: Renate Lorenzen)Es gibt viele Gründe für eine Tour mit dem Wohnmobil an die ehemalige innerdeutsche Grenze - oder an das Grüne Band, wie die Grenzregion auch genannt wird. 

Auf rund 1400 Kilometern mit bis zu 200 Meter Breite zieht es sich durch Deutschland von der Ostsee bis nach Tschechien. Neun Bundesländer werden passiert - Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Sachsen und Bayern. Viele bekannte und weniger bekannte Menschen waren zu Fuß am Grünen Band unterwegs - zum Beispiel der Tierfilmer Andreas Kieling, oder der Weltenbummler Mario Goldstein. Auch der Extremsportler Joey Kelly erwandert in vier Etappen das Grüne Band von Sommer 2020 bis zum Frühjahr 2021. 

Natur

Das gesamtdeutsche Naturschutzprojekt, das hier an der ehemaligen innerdeutschen Grenze realisiert wurde, ist einzigartig. Auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben Naturschützer*innen aus Ost und West am 9. Dezember 1989 im oberfränkischen Hof das Grüne Band ins Leben gerufen. Im einstigen Todesstreifen ist eine Naturoase entstanden, die auf einzigartige Weise Ost und West verbindet und eine unvergleichliche Artenvielfalt aus Flora und Fauna aufweist. Über 5200 Tier- und Pflanzenarten - davon 1200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten - haben hier einen Rückzugsraum gefunden. Kai Frobel, der als "Vater des Grünen Bandes" gilt, hat am 1. Oktober 2020 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Diese höchste staatliche Anerkennung erhält der beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) tätige Leiter des Artenschutzreferates für seine außerordentlichen Leistungen für den Erhalt der wertvollen Lebensräume entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Übrigens: Die Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen haben das Grüne Band als Nationales Naturmonument ausgewiesen.

Kultur

Gedenkstein an die Friedliche Revolution 1989 - das grüne Band entdeckenGedenkstein und ehemaliger Grenzzaun in Dömitz (Foto: Renate Lorenzen)Auf dem ehemaligen Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen ist Wandern und Radfahren möglich, Sehenswertes gibt es in den Orten und Städten, die am Grünen Band liegen, Grenzmuseen und Gedenkstätten warten auf Besucher*innen. Wer einen sanften und umweltverträglichen Tourismus bevorzugt, wird am Grünen Band an den meisten Orten nicht enttäuscht.

48 Grenzmuseen und -gedenkstätten befinden sich am Grünen Band. Sie beleuchten die Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze und erlauben den Besucherinnen und Besuchern, sich intensiv mit den Gegebenheiten diesseits und jenseits des ehemaligen Grenzzaunes zu beschäftigen. Das Grüne Band erinnert uns zudem an die deutsche Wiedervereinigung, die im Jahr 2020 ihren 30. Geburtstag feierte.

Camping

Wir waren im Corona-Sommer 2020 mit dem Wohnmobil am Grünen Band, da wir dem Trubel an Nord- und Ostsee und in  anderen beliebten Ferienregionen entfliehen wollten. Wir haben viele schöne Camping- und Wohnmobilstellplätze vorgefunden, die auch meistens einen Übernachtungsplatz für uns hatten. Wir sind viel gewandert und haben uns über den schönen Wanderweg entlang des einstigen "Eisernen Vorhangs" gefreut, der nie überlaufen war, aber dennoch in unaufgeregter Art und Weise viel zu bieten hatte.

Informationen

Buchtipps

Wanderrouten und Fahrradtouren des BUND bei Komoot

Wander- oder Fahrradrouten können auf dem BUND-Account beim Online-Tourenverzeichnis Komoot eingesehen und heruntergeladen werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.