Mit dem Wohnmobil an das Grüne Band - Tourentipp Helmstedt und Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
KFZ-Abfertigungsspuren in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (Foto: Renate Lorenzen)Der Tourentipp Helmstedt führt uns an das Grüne Band bei Helmstedt und zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Wenn Sie mit dem Wohnmobil an das Grüne Band bei Helmstedt fahren, können Sie an mehreren Stellen übernachten. Doch zuerst möchten wir Ihnen Helmstedt kurz vorstellen.
Helmstedt ist eine Kreisstadt in Niedersachsen, östlich von Braunschweig gelegen. Seit der Wiedervereinigung befindet sich Helmstedt mitten in Deutschland, zu Zeiten der deutschen Teilung war die kleine Stadt bekannt als Verbindungsstelle nach Westberlin. Der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn war ein Nadelöhr für den Transitverkehr durch die ehemalige DDR.
Doch Helmstedt ist mehr als Transitstation. Der Besuch in der ehemaligen Hanse- und Universitätsstadt ist durchaus lohnenswert. In der Altstadt stehen viele restaurierte Fachwerkhäuser, einige fallen durch üppige Farbdekorationen besonders auf. Alle Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt und können zu Fuß erreicht werden. Das Kreis- und Universitätsmuseum ist in dem schönsten Gebäude der Stadt untergebracht. Das Juleum wurde um 1600 als Universität errichtet, heute wird es neben der musealen Ausrichtung noch als Hörsaal- und Bibliotheksgebäude genutzt. Sehenswert sind die beiden Klöster St. Marienberg und St. Ludgerus. In St. Marienberg sind Führungen mit Besichtigung des Klosters, der Kirche, Schatzkammer und Paramentenwerkstatt nach telefonischer Vereinbarung möglich. Um sich über die deutsche Teilung zu informieren, ist ein Besuch im Zonengrenz-Museum Helmstedt zu empfehlen. Das Museum befasst sich in mehreren Abteilungen mit der Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze am Beispiel des Landkreises Helmstedt. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn liegt außerhalb von Helmstedt an der Tank- und Rastanlage Marienborn.
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Historischer Ort zur Erinnerung an die Geschichte des geteilten Deutschlands ist die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Die ehemalige Grenzübergangsstelle steht seit Juli 1990 unter Denkmalschutz. Wesentliche Gebäude und Außenräumlichkeiten im Bereich der Einreise sowie zentrale Funktionseinheiten wie Zollbereich, DDR-Staatsbank, der Kommandantenturm der Grenztruppen, das Heizhaus, die Trafostation, die Veterinärkontrolle und ein Garagenkomplex sind erhalten und denkmalgerecht saniert. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die erhaltenen Bauzeugnisse der bedeutendsten DDR-Grenzübergangsstelle an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu besichtigen. Im Besucherzentrum informiert die Dauerausstellung „Die DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn. Schauplatz des Ost-West-Konflikts im geteilten Deutschland“ über die Kontrollen am Grenzübergang, über Fluchten sowie über den Alltag an und mit der Grenze. Der Eintritt ist frei. Informationen: gedenkstaette-marienborn.sachsen-anhalt.de
Der Kommandantenturm in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (Foto: Renate Lorenzen)
Radtour Tipp - Grenzenlos
Wanderung Tipp - Grenzenlos Rundwanderweg
Wohnmobilstellplätze in Helmstedt
Im Maschweg in Helmstedt befindet sich ein gebührenfreier Stellplatz für 20 Wohnmobile. Der Stellplatz verfügt über Frisch- und Abwasser sowie Strom. Strom und Frischwasser sind gebührenpflichtig, die Grauwasserentsorgung ist kostenfrei. Die Innenstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten und dem Julius-Bad sowie der Lappwald und das Waldbad Birkerteich sind in ca. 10 Gehminuten erreichbar.
In Bad Helmstedt, einem Ortsteil von Helmstedt, steht ca. 4 km vom Zentrum entfernt ein gebührenfreier Stellplatz für 5 Wohnmobile auf dem Parkplatz des Brunnentheaters zur Verfügung. Der Stellplatz in naturnaher Umgebung hat leider keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Die Lage ist jedoch besonders für Wanderungen zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (Entfernung ca. 5 Kilometer) oder am Grünen Band geeignet, das nur ca. 15 Gehminuten entfernt ist.
Ein weiterer gebührenfreier Stellplatz für 2 Wohnmobile befindet sich in ruhiger Lage am Sportplatz in Büddenstedt. Er ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in das renaturierte Tagebaugelände. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten stehen nicht zur Verfügung.
Campingplatz in Räbke
10 Kilometer von Helmstedt entfernt befindet sich in ländlicher Umgebung der Campingplatz Räbke. Er liegt direkt neben einem modernen, solarbeheizten Freibad mit Kiosk und Restaurant. Das gepflegte Campingplatzareal verfügt über 250 Dauerstellplätze und 100 Urlaubsstellplätze, die kreisförmig angelegt sind. Alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sowie Sanitäranlagen sind vorhanden. Infos: campingplatz-raebke.de