womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Klosterroute Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil - mittelalterliche Klosteranlagen entdecken

Klosterroute Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil Kloster AlpirsbachKlosterroute Nordschwarzwald - Station Kloster Alpirsbach (Foto: Achim Mende)Wer auf der Klosterroute Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil unterwegs ist, entdeckt nicht nur mittelalterliche Klosteranlagen, sondern auch die reizvolle Landschaft des nördlichen und mittleren Schwarzwalds. Je nach verfügbarer Zeit lässt sich die Klosterroute Nordschwarzwald auf einem Kurztrip oder einer längeren Tour erkunden. Die Route führt Wohnmobil-Urlauber*innen auf 120 Kilometern vom hügeligen Vorland des Kraichgau-Stromberg mit seinen Weinbergen und Streuobstwiesen in den mittleren Nordschwarzwald, ins Kinzigtal. Vier eindrucksvolle Klosteranlagen des Mittelalters - Kloster Maulbronn, Kloster Hirsau, Kloster Wildberg und Kloster Alpirsbach - sind die Hauptstationen am Weg. Selbstverständlich bietet die Region weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen aus Natur und Kultur, die man sich nicht entgehen lassen sollte - sofern man die Zeit hat.

Die Klosterroute Nordschwarzwald

Idealer Startpunkt der Klosterroute ist das Kloster Maulbronn, ein mittelalterliches Zisterzensierkloster, das als bestes erhaltenenes mittelalterliches Zisterzienserkloster nördlich der Alpen aufgeführt wird und seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Schon tiefer im Schwarzwald liegt Hirsau. Die weitläufigen Klosterruinen sind über 1000 Jahre alt und bezeugen, welche Bedeutung der heute stille Ort einst hatte. Einen schönen Blick hinauf zur Fachwerkstadt Wildberg und der ehemaligen Burg der Grafen Hoheneck genießen die Besucher*innen vom Frauenkloster Maria Reuthin Wildberg am Fluss Nagold. Zielpunkt der Klosterroute Nordschwarzwald ist schließlich das Kloster Alpirsbach - eindrucksvoll im Kinzigtal gelegen - mit der mächtigen romanischen Klosterkirche des Benediktinerordens.

Klosterroute Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil - Wohnmobilstellplatz in Calw HirsauDer Wohnmobilstellplatz am Kloster Hirsau (Foto: Stadt Calw / Karsten Woywodt)Besonders erwähnt sei hier Calw, die Geburtsstadt des weltberühmten Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse. Calw ist weithin bekannt als eine Station entlang der Deutschen Fachwerkstraße. Der mittelalterliche Grundriss Calws ist bis heute erhalten. Das Stadtbild prägen rund 200 denkmalgeschützte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Mehr über den berühmten Sohn der Stadt erfahren Interessierte im Hermann-Hesse-Museum oder bei einem literarischen Rundgang durch die Stadt. Weitere Informationen zu Stadtführungen, Sehenswürdigkeiten und buchbaren Angeboten bietet die Touristinformation Calw.

Die vier Monumente lassen sich individuell an einem, zwei, drei oder vier Tagen erkunden. Gäste mit mehr Zeit können dabei ausgiebig in die jahrhundertealte Geschichte der Klöster eintauchen, die Stille der Monumente auf sich wirken lassen oder aber lokale Traditionen wie die Flößerei kennenlernen. So erinnert der Name „Flößerwasen“ des neuen Stellplatzes in Calw an den ehemals wichtigen Wirtschaftszweig der Region. Von den Wohnmobilstellplätzen aus lässt sich auf den gut beschilderten Wander- und Radwegen die reizvolle Landschaft sowie die geschichtsträchtigen idyllischen Fachwerkstädte erleben.

Ausführliche Toureninformationen sind auf dem Internetportal www.klosterroute-nordschwarzwald.de abrufbar.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Klöstern finden Sie auch im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten www.schloesser-und-gaerten.de

Serviceinformationen zu den Sehenswürdigkeiten und den Stellplätzen

Kloster Maulbronn

Service und Infos Kloster Maulbronn

Anfahrt:

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Fon +49 (0) 7043926610
Email info(at)kloster-maulbronn.de
www.kloster-maulbronn.de

Öffnungszeiten:

Täglich 9.00 Uhr - 17.30 Uhr

Eintritt:

Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Familien 20,00 Euro

Stellplatz:

  • Acht Wohnmobilstellplätze je 6,50 x 3,50 Meter
  • Maximale Aufenthaltsdauer: 48 Stunden
  • Ver- und Entsorgung
  • gebührenfrei, Wasser und Strom kostenpflichtig
  • Anfahrt Hilsenbeuerstraße
  • Ganzjährig geöffnet

Klosterroute Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil - Kloster MaulbronnAußenansicht Kloster Maulbronn (Foto: Guenther Bayerl)

Kloster Alpirsbach

Service und Infos Kloster Alpirsbach

Anfahrt und Kontakt:

Kloster Alpirsbach
Infozentrum / Klosterkasse
Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach
Fon +49 (0) 744451061
Email info(at)kloster-alpirsbach.de
www.kloster-alpirsbach.de

Öffnungszeiten:

Mo - Sa 10.00 - 17.30 Uhr :: So, feiertags 11.00 - 17.30 Uhr

Eintritt:

  • Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, Familien 15,00 Euro
  • Freier Rundgang durch Kirche, Kreuzgang, Kapitelsaal und Klostermuseum

Stellplatz:

  • Fünf Wohnmobilstellplätze
  • Keine Strom- und Wasserversorgung
  • Anfahrt Bahnhofstrasse

Informationen:

Stadt-Information
Krähenbadstraße 2
72275 Alpirsbach
Telefon +49(0)74 44.95 16 281
Email stadt-info(at)alpirsbach.de
www.stadt-alpirsbach.de

Kloster Hirsau

Service und Infos Kloster Hirsau

Anfahrt:

Kloster Hirsau - St. Peter und Paul
Klosterhof 1
75365 Calw-Hirsau

Kirche St. Aurelius
Aureliusplatz 7
75365 Calw

Klostermuseum
Calwer Straße 6
75365 Calw-Hirsau

Öffnungszeiten:

  • Außenanlage Kloster tagsüber frei zugänglich
  • Kirche St. Aurelius täglich 10.00 - 18.00 Uhr
  • Klostermuseum Di - Fr 13.00 - 16.00 Uhr :: Sa, So, feiertags 12.00 - 17.00 Uhr

Führungen und Informationen:

Touristinformation Calw
Marktplatz 7
75365 Calw
Fon +49 (0) 7051167399
Email touristinfo(at)calw.de
www.calw.de

Stellplatz Flößerwasen Hirsau:

  • Sechs Wohnmobile, geeignet für Fahrzeuge bis max. 9 Meter Länge
  • Maximale Aufenthaltsdauer 72 Stunden
  • Ver- und Entsorgung
  • gebührenfrei, Wasser und Strom kostenpflichtig
  • Anfahrt Liebenzeller Straße
  • Ganzjährig geöffnet

Kloster Wildberg

Service und Infos Kloster Wildberg

Anfahrt:

Kloster Wildberg
Klosterhof 1
72218 Wildberg

Öffnungszeiten:

So und feiertags 11.00 Uhr - 17.00 Uhr (März bis Oktober) :: 13.00 - 16.00 Uhr (November bis Februar)

Eintritt:

Erwachsene 2,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro

Kontakt:

Stadt Wildberg und Heimatmuseum
Fon +49 (0) 70542010
www.wildberg.de

Stellplatz am Kloster:

  • Vier Wohnmobilstellplätze, ohne Längenbeschränkung.
  • Maximale Aufenthaltsdauer 7 Tage
  • Ver- und Entsorgung
  • gebührenfrei, Wasser und Strom kostenpflichtig
  • gegenüber vom Kloster gelegen
  • Ganzjährig geöffnet 

Klosterroute Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil - Kloster WildbergStellplätze am Kloster Wildberg (Foto: Stadt Wildberg)

 

Radfahren entlang der Klosterroute Nordschwarzwald

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.