Klosterroute Nordschwarzwald - Die Hermann-Hesse-Stadt Calw kennenlernen
Historische Fachwerkhäuser am Marktplatz in Calw (Foto: Eva Kaliwoda / pixelio.de)Eine Station der Klosterroute Nordschwarzwald für einen längeren Aufenthalt sollte die Hermann-Hesse-Stadt Calw sein - für Literaturbegeisterte ohnehin ein Muss. Hermann Hesse (1877 in Calw - 1962 in Montagnola) ist einer der weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Bekannte Werke sind u.a. Siddhartha, Der Steppenwolf, Narziß und Goldmund und Das Glasperlenspiel - um nur einige zu nennen. In seiner Heimatstadt Calw, in der bis 1919 lebte, erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Aber auch Hesse liebte seine Geburtsstadt und bekannte einst: "Die schönste Stadt von allen aber, die ich kenne, ist Calw an der Nagold, ein kleines, altes, schwäbisches Schwarzwaldstädtchen.“ (Quelle: www.calw.de).
Auf den Spuren von Hermann Hesse
Regelmäßig angebotene Führungen zeigen Stationen seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Angeboten werden "Auf den Spuren von Hermann Hesse" und "Auf den Spuren von Marie Hesse". Tickets und Termine für diese Führungen bekommen Sie vor Ort in der Touristinformation Calw (Marktplatz 7) oder online bei Reservix.de (siehe unten).
Ein Besuch im Hesse-Museum
Unbedingt zu empfehlen ist ein Besuch im Hesse-Museum am Marktplatz. Das Museum ist im historischen Stadtpalais untergebracht und zeigt eine umfangreiche Sammlung über den Schriftsteller und den Literaturnobelpreisträger von 1946. Die Sammlung befasst sich mit der Biographie von Hermann Hesse und seinem Werk von den ersten schriftstellerischen Versuchen bis hin zu bekannten Romanen wie "Steppenwolf" und "Glasperlenspiel". Auch sein malerisches Wirken mit Zeichnungen und Aquarellen ist vertreten. Dazu kommen Fotos seiner Lebensstationen, Originalzeichnungen von Prof. Gunter Böhmers zu Hesses Leben und Werk sowie die Auseinandersetzung anderer Künstler mit Hermann Hesse. Der Museumsshop bietet eine große Auswahl an Werken von Hermann Hesse und Sekundärliteratur zum Schriftsteller an. Hier sind auch die Audioguides zur Ausstellung erhältlich. (Weitere Informationen: www.calw.de/Hermann-Hesse-Museum)
Das Hermann Hesse Museum ist wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 geschlossen.
Kloster Hirsau
Das Kloster St. Peter und Paul im Calwer Stadtteil Hirsau ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Im Klostermuseum können Besucher*innen sich ausführlich über die mittelalterliche Kunstgeschichte der Stadt informieren. Es zeigt den Klosterort als einstiges Zentrum der benediktinischen Reformen in Deutschland. Jedes Jahr im Sommer ist die Klosterruine Kulisse für die Konzertreihe "Klostersommer". (Tickets und Termine siehe unten)
Fachwerk in Calw
Calw verfügt über eine Reihe von eindrucksvollen Fachwerkhäusern, die am sowohl am Marktplatz als auch in den kleinen Gassen der Stadt zu finden sind. Über 200 Gebäude aus dem späten 17. Jahrhundert stehen heute unter Denkmalschutz. Wer die Objekte nicht allein entdecken oder mehr Hintergrundwissen möchte, kann sich einer Fachwerkführung anschließen. Tickets und Termine für diese Führungen bekommen Sie vor Ort in der Touristinformation Calw (Marktplatz 7) oder online bei Reservix.de (siehe unten).
Tipp: Ein Abschnitt vom „Fachwerkstraßen-Radweg“ führt nach Calw. Die 1000 Kilometer lange Radroute verbindet in 17 Etappen mehr als 30 Städte an der Deutschen Fachwerkstraße zwischen Neckar, Schwarzwald und Bodensee. (Internet: www.deutsche-fachwerkstrasse.de)
Rundgang zum Thema Fachwerk
Event-Tipps
Calwer Klostersommer im Kloster St. Peter und Paul in Hirsau
Calwer Klostersommer im Kloster St. Peter und Paul in Hirsau (Quelle: Reservix.de)Der Calwer Klostersommer findet jährlich im Hochsommer statt. Der historische Kreuzgang des Klosters St. Peter und Paul in Hirsau bei Calw bietet ein fantastisches Ambiente. Vom 29. Juli - 8. August 2021 gibt es hier unter freiem Himmel eigentlich alles zu hören: Von Singer-Songwriter Rainhard Fendrich über die Blasmusik-Combo „LaBrassBanda“ und die Legenden von Barclay James Harvest bis zu Comedian Bülent Ceylan. Mit „Kloster in Flammen“ endet das Festival am Ostrand des nördlichen Schwarzwaldes mit einem fulminanten Feuerwerk.
Programm Klostersommer 2021:
- Nico Santos - 29. Juli 2021, 20.30 Uhr
- Rainhard Fendrich - 30. Juli 2021, 20.30 Uhr
- Graceland - Simon & Garfunkel - 2. August 2021, 20.30 Uhr
- LaBrassBanda - 4. August 2021, 20.30 Uhr
- Bülent Ceylan - 5. August 2021, 20.30 Uhr
- Barclay James Harvest - 7. August 2021, 20.30 Uhr
- Kloster in Flammen - 8. August 2021, 20.30 Uhr
Tickets bei Reservix.de:
- Tickets in unterschiedlichen Preisklassen bei Reservix.de - Klostersommer (+)
Homepage:
Rundgänge und Stadtführungen in Calw
Auf den Spuren von Hermann Hesse
Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Calw ist die schönste Stadt von allen“, bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch des Hermann Hesse Museums.
- Wann: Mai bis Oktober, sonntags 14.30 Uhr
- Wo: Rathaus, Marktplatz
- Wieviel: 9,80 Euro, ermäßigt 6,50 Euro
Stadthistorischer Rundgang
Gehen Sie mit einem Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Gebäude wie „Der Lange“, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerkhäuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Palais Vischer.
- Wann: Mai bis Oktober, samstags 14.30 Uhr
- Wo: Rathaus, Marktplatz
- Wieviel: 7,60 Euro, ermäßigt 5,40 Euro
Nachtwächterführungen
Der Calwer Nachtwächter nimmt Sie mit auf seinen abendlichen Rundgang durch die Stadt. Bei ihm sind Sie vor Halunken und Bösewichten sicher. Aber seien Sie auf der Hut: Er ist auch für Ordnung und Sitte in der Stadt zuständig. Bei einen Umtrunk erzählt er so manche Geschichte und Sage aus vergangenen Tagen.
- Wann: 9. April, 16. April und 7. Mai 2021 jeweils um 21.00 Uhr :: 17. September, 1. Oktober, 15. Oktober, 5. November, 19. November, 3. Dezember und 17. Dezember 2021 jeweils um 20.00 Uhr
- Wo: Rathaus, Marktplatz
- Wieviel: 10,90 Euro, ermäßigt 5,95 Euro
Auf den Spuren von Emil Molt
Emil Molt war im Jahr 1919 Begründer der ersten Waldorfschule in Stuttgart, der in den folgenden 100 Jahren weltweit viele Waldorfschulen folgten und die bis heute die Pädagogik Rudolf Steiners umsetzen. Emil Molt hat die entscheidende Prägung für seinen beruflichen Werdegang vom Lateinschüler und Kaufmannlehrling zum Gründer und Unternehmer seiner eigenen Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Calw erfahren. Auch die Bezüge zu seinen Zeitgenossen in Calw, zum Beispiel Hermann Hesse, werden an den relevanten Schauplätzen seines Lebens hergestellt.
- Wann: 18. April und 18. September 2021, jeweils 14.00 Uhr
- Wo: Rathaus, Marktplatz
- Wieviel: 8,70 Euro, ermäßigt 6,50 Euro
Calwer Gastwirtschaften
Die Geschichte der Calwer Gastwirtschaften ist spannend und voller Merkwürdigkeiten. Ob von der Stadt finanzierte herzogliche Tafelfreuden, den skurrilen Mord vorm Schwanen, die Badeanstalten in mancher Bäckerwirtschaft, die medizinische Versorgung des sächsischen Hofes oder Theodor Heuss als Wahlkämpfer im Saalbau Weiss, viele Geschichten und Anekdoten zeichnen die Entwicklung der großen und kleinen Calwer Wirtschaften, ihrer Wirte und Gäste nach. Nach der Führung ist gegen Aufpreis eine Einkehr in einer der zahlreichen Calwer Gastwirtschaften möglich.
- Wann: 23. April 2021, 18.00 Uhr
- Wo: Rathaus, Marktplatz
- Wieviel: 14,20 Euro
Klosterführung St. Peter und Paul
Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulklosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Klostermuseum.
- Wann: Mai bis Oktober, samstags 14.30 Uhr sowie sonn- und feiertags 11.00 Uhr
- Wo: Haupteingang, Unterer Torbogen, Wildbader Straße, 75365 Calw-Hirsau
- Wieviel: 7,60 Euro, ermäßigt 5,40 Euro
Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung ist nur mit einem gültigen Ticket möglich. Alle Tickets zu den Stadtführungen und Rundgängen bei Reservix.de unter diesem Link: Führungen in Calw (+)