womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in den Orten am Nationalpark Bayerischer Wald - Bayerisch Eisenstein

Rund um den Nationalpark Bayerischer Wald gibt es mehrere kleine und größere Orte - u.a. Bayerisch Eisenstein, die in schöner Landschaft unzählige Attraktionen und Sehenswürdigkeiten aus Kultur, Natur und Freizeit bieten. Nachfolgend stellen wir Ihnen Bayerisch Eisenstein mit den Erlebnishighlights vor.

Bayerisch Eisenstein

Bayerisch Eisenstein - Attraktionen und Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Bayerischer Wald - Großer ArberBlick vom Großen Arber, den man auch bequem mit der Gondel erreichen kann. (Foto: © Tourismusverband Ostbayern e.V. / Michael Körner)Bayerisch Eisenstein liegt am Großen Arber – dem Hausberg mit 1456 Höhenmetern. Die Region an der tschechischen Grenze gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Bayerischen Wald mit dem Arbergipfel und dem Großen Arbersee.

Die Homepage von Bayerisch Eisenstein: www.bayerisch-eisenstein.de

Was können Sie in Bayerisch Eisenstein unternehmen?

• Arber-Bergkirchweih – Jedes Jahr am vorletzten Sonntag im August wird am Arberschutzhaus auf dem Großen Arber die Arberkirchweih gefeiert. Sie ist die älteste Bergfeier im Bayerischen Wald. Nach dem Gottesdienst in der Arberkapelle findet auf dem Arbergipfel ein buntes Fest mit Musik und Tanz statt. Touristen erhalten einen Einblick in bayerisches Brauchtum und können regionale Spezialitäten probieren.

• Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein – In der Bahnhofstrasse 48 befindet sich die Grenzglashütte. Sie stellt u.a. Glasprodukte im böhmischen Jugendstil her. Neben einer Glasboutique und den Vorführungen der Glaskünstler werden außerdem regionale Spezialitäten produziert. Aus dem Holzbackofen kommt frisch gebackenes Brot, in der Bärwurzerei wird nach einem altem überlieferten Rezept der Bärwurz hergestellt, und in der kleinen Brauerei wird in bayerischer Biertradition Bier gebraut. Weitere Informationen: www.grenzglashuette.info

• Kunsträume grenzenlos – Das ehemalige Postamt wurde nach umfangreicher Sanierung ein modernes Ausstellungshaus für Kunst aus der Donau-Moldau-Region. Untergebracht ist hier eine Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst, in der Werke von Malern, Grafikern, Bildhauern und Glaskünstlern gezeigt werden. In der Begegnungsstätte für Künstler aus Deutschland und der Tschechischen Republik befindet sich außerdem ein Galerieshop mit regionalen Erzeugnissen und Kunsthandwerk. Weitere Informationen: www.kunstraeume-grenzenlos.de

• Localbahnmuseum – In der Bahnhofstrasse 44 ist das Localbahnmuseum zu finden. Hier sind über 20 Lokomotiven und Wagen im Originalzustand aus den Jahren 1876 bis 1955 ausgestellt. Im Rundlokschuppen aus dem Jahr 1876 werden weitere Dienstfahrzeuge und Werkzeuge präsentiert. Dazu kommen Draisinen, Stellwerke und Signale. Im Außengelände befinden sich eine betriebsfähige Drehscheibe, eine Schlackengrube und Wässerkräne – alles Ausrüstungsgegenstände, die zur Versorgung von Dampflokomotiven benötigt werden. Wer eine besondere Location für seine Hochzeit sucht, findet diese im Localbahnmusuem – zum Beispiel für eine Trauung im Schienenbus oder in einer nostalgischen Dampflok. Weitere Informationen: www.localbahnverein.de und www.bayerisch-eisenstein.de

• Infozentrum Grenzbahnhof Eisenstein – Im Grenzbahnhof (Bahnhofstrasse 54) befindet sich ein Informationszentrum des Nationalparks Bayerischer Wald. Interessierte bekommen hier Informationen über den Nationalpark Šumava, den Nationalpark Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald. Weitere Ausstellungshighlights im Grenzbahnhof sind die Dauerausstellung Europäisches Fledermauszentrum, die interaktive Ausstellung zum Großen Arber, das historische Restaurant, das Skimuseum, die Ausstellung „Eisenbahn, Mobilität und Kulturlandschaft", im Dachgeschoss die Modelleisenbahn zum Selbststeuern und schließlich eine Ausstellung zur Entstehungsgeschichte des Bahnhofs und die Bahnlinie zwischen Plattling und Klatovy in der Tschechischen Republik. Weitere Informationen: www.nationalpark-bayerischer-wald.de

• Tiermuseum Regenhütte – In Regenhütte (Arberseestrasse 2), einem Ortsteil von Bayerisch Eisenstein, steht das Tiermuseum der Familie Pfeifer. Auf 1500 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden präparierte Tiere aus der ganzen Welt präsentiert. Weitere Informationen: www.tiermuseum.net

Schwellhäusl im Nationalpark Bayerischer WaldEine schöne Einkehrmöglichkeit im Bayerischen Wald - das Schwellhäusl (Foto: TVO / Michael Körner)

• Wanderung zur SchmalzBach-Schwelle und Schwellhäusl - Das Schwellhäusl ist eine Trifterklause und eine der schönsten Einkehrmöglichkeiten des Bayerischen Waldes. Auf der Wanderroute "Bussard" ist eine Rundwanderung ab dem Wanderparkplatz bei Bayerisch Eisenstein zum Schwellhäusl möglich. Der Weg führt durch die Ortsmitte, vorbei am Localbahnmuseum und über die Bahnlinie. Nach rund 100 Metern folgt der Wanderer dem Waldpfad zum Hochbergsattel. Zwei Kilometer lang geht es von nun an bergauf, bevor in einer engen Kurve ein Waldweg in Richtung Süden abzweigt. Dem „Bussard“ folgend geht es zur Schmalzbach-Schwelle. Am Ufer des idyllischen Stausees, der ursprünglich für die Holztrift gebaut wurde, befindet sich das malerisch gelegene Gasthaus Schwellhäusl. Nach einer stärkenden Brotzeit geht es auf Waldpfaden wieder zurück nach Bayerisch Eisenstein. Die knapp acht Kilometer lange Wanderung ist leicht, die reine Gehzeit beträgt rund drei Stunden.

Tipp: Am Schwellhäusl befindet sich eine einmalige Sonnenuhr. Die „Schwellhäusl-Felsen-Sonnenuhr“ entstand vor knapp 20 Jahren nach einer Idee von Dr. Paul Kestel aus Zwieslerwaldhaus. Sie zeigt bei Sonnenschein nicht nur die Tageszeit an, sondern bringt zu ganz besonderen Zeiten auch eine Glaskugel im Inneren des Felsens zum Leuchten. Nur zweimal im Jahr - nämlich zur Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr und im Herbst - steht die Sonne für einige Momente zur Mittagszeit exakt so hoch am Himmel, dass ihre Strahlen genau durch ein Bohrloch im Felsen auf eine dahinterliegende Glaskugel treffen.

Sonnenuhr am SchwellhäuslNur zweimal im Jahr wird die Kristallkugel der Sonnenuhr erleuchtet. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

• Trans Bayerwald - Seit September 2018 führt eine Mountainbikerunde auf zwei Routen durch den Bayerischen Wald. Mehr Informationen finden Sie auf womos.info in diesem Beitrag: Trans Bayerwald

• Arberland Mountainbike-Tour - Eine weitere Mountainbike-Tour, die in Bayerisch Eisenstein gestartet werden kann, ist die Arberland-Runde. Die anspruchsvolle 200 Kilometer lange Tour richtet sich an trainierte Mountainbiker. In vier Etappen und 5.000 Höhenmetern führt die MTB-Reise zu Naturhighlights wie den eiszeitlichen Arberseen, durch den Nationalpark Bayerischer Wald und zu sechs Bayerwald-Gipfeln, darunter zum Großen Arber (1456 m), Hirschenstein (1095 m) und Großen Falkenstein (1315 m). Urige Biergärten, gemütliche Gaststuben und Berghütten wie die malerisch gelegene Trifterklause Schwellhäusl, die Berghütte Schareben oder das Schutzhaus Großer Falkenstein laden mit deftigen Brotzeiten und kühlen Getränken zur Einkehr ein. Die Runde bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus anspruchsvollen Trails, steilen Anstiegen und erholsamen Passagen. Sie führen überwiegend auf Waldwegen, Schotter und Asphalt, werden jedoch immer wieder durch Singletrail-Passagen unterbrochen. Daher sollte die Arberland-Runde in der vorgegebenen Fahrtrichtung gefahren werden, also immer der Markierung 50 entlang. Einen guten Überblick bietet die kostenfreie Tourenkarte zur Arberland-Runde. Diese ist erhältlich unter www.arberland-shop.de. Informationen zur Tour mit GPS-Daten unter www.mountainbiken.arberland-bayerischer-wald.de.

Arberland-Runde Mountainbike-TourMountainbiken im Arberland (Foto: © Tourismusverband Ostbayern e.V. / Andreas Meyer)

• Urwaldsteig – Der Urwaldsteig ist ein Erlebnisweg bei Bayerisch Eisenstein. Der Rundweg führt durch urwaldartige Gebiete, die typisch sind für den Nationalpark Bayerischer Wald. In diesem Lebensraum lautet das Motto: „Natur Natur sein lassen". Ausgangspunkt ist der Wanderpark Bayerisch Eisenstein. Von hier aus folgen Sie der Markierung „Waldmaus". Der Rundweg „Waldmaus" ist ein mittelschwerer Wanderweg mit einer Strecke von ca. 5,5 Kilometern und einem Höhenunterschied von 250 Metern. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Karten und Informationsmaterial zum Wanderpark Bayerisch Eisenstein finden Sie als Download hier: www.nationalpark-bayerischer-wald.de

• Wintersport-Tipp - Das Weltcup-Skigebiet am Großen Arber bietet Wintersport-Fans auf 30 Pistenkilometern optimale Bedingungen zu günstigen Preisen. Im Herzen des Bayerischen Waldes am und rund um den Großen Arber ist in den letzten Jahren eine spektakuläre Wintersport-Arena entstanden, die keine Wünsche offen lässt. Skifahrer finden Hochleistungslifte, komfortable Gondeln und modernste Beschneiungsanlagen. Die Liftpreise sind günstig, eine Arber-Lifttageskarte gibt es bereits für 33,00 Euro (Saison 2017 / 2018). Übrigens: Eine Alternative zum Skifahren und Snowboarden ist das Winterwandern, bei dem immer mehr Menschen Ruhe und neue Kraft inmitten der Natur finden. Am "König des Bayerwalds", wie der Große Arber oft genannt wird, machen verschneite Wälder und die kalte klare Luft Touren durch den Schnee zu einem unvergesslichen Erlebnis. Von der Bergstation der Gondelbahn führt ein Wanderpfad hinauf zum Gipfel des Großen Arbers. Von dort geht es weiter über das Gipfelplateau zum Großen Seeriegel und Richard-Wagner-Kopf, den beiden berühmten Nebengipfeln des Großen Arbers. Zum aktuellen Schneebericht auf arber.de

Übrigens: Mit einem großen Fest wurde im September 1949 der erste Arberschwebelift eröffnet. Mit Musik, einem Stafettenlauf vom Tal zum Berg, zwölf Torbögen, einer Pontifikalmesse und einem Lampionzug feierte man zwei Tage lang. Die Skifahrer kamen damals mit dem beliebten Bayerwaldzug nach Bayerisch Eisenstein zum Skilaufen. Autos gab es bis in die sechziger Jahre nur wenige. Heute laufen am Arber sechs modernste Lifte, die Berghäuser sind barrierefrei zu erreichen, und zwölf Pistenkilometer werden gepflegt. Der Kinderbereich, das ArBär-Kinderland mit dem ArBär-Zwergenland - verfügt über eine entsprechende Ausstattung für kleine Skiläufer. 

• Fire and Ice - Unter dem Motto Fire and Ice bietet die vierstündige Abenteuer-Tour Schneeschuhwandern mit Einkehr in einer urigen Berghütte, eine sechs Kilometer lange Rodelabfahrt, eine Fackelwanderung und Wintergrillen am Lagerfeuer im Igludorf. Erwachsene zahlen 42,00 Euro, Kinder zwischen acht und 14 Jahren 28,00 Euro. Im Preis enthalten sind die komplette Leihausrüstung für die Tour, Grillabend im Igludorf (ohne Getränke) und Lagerfeuer mit Party an der Schneebar im Igludorf. Teilnahme an der Tour auch ohne Grillabend möglich. Um Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr unter Mobil 0152 54184537 wird gebeten. Weitere Informationen: www.bohemiatours.de, www.bayerisch-eisenstein.de

Wo ist der nächste Camping- oder Wohnmobilstellplatz?

• Camping Heiner - Am Fuße des Großen Arber befindet sich ein kleiner gemütlicher Campingplatz mit Stellflächen für 15 Wohnmobile oder Wohnwagen mit Stromanschluss und Sanitäranlagen. Wintercamping ist nach Absprache möglich. Haustiere sind erlaubt. Anfahrt: Arberseestraße. 6 - Regenhütte, 94252 Bayerisch Eisenstein. Internet: www.camping-heiner.de

Welche Orte sind in der Nähe?

(Von Norden Richtung Süden)

  • Bayerisch Eisenstein
  • Lindberg
  • Zwiesel
  • Frauenau
  • Grafenau
  • Kirchdorf
  • Spiegelau
  • St. Oswald Riedlhütte
  • Eppenschlag
  • Hohenau
  • Neuschönau
  • Schönberg
  • Mauth-Finsterau

Aktuelles und Bewährtes rund um den Nationalpark Bayerischer Wald

Wanderweg durch das Höllbachgespreng voraussichtlich bis 30. Juni gesperrt

Umleitungsschild Nationalpark Bayerischer WaldAb dem 1. Februar führt eine Umleitung über den Sulzschachten zum Großen Falkenstein. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)Wie auch schon in den vergangenen Jahren wurde der Wanderweg durch das Höllbachgespreng unterhalb des Großen Falkensteins für Nationalparkbesucher:innen gesperrt, in diesem Jahr bereits ab dem 1. Februar. Den reviertreuen Wanderfalken soll so eine ungestörte Brut ermöglicht werden. Wegen des relativ milden Winters wurde nicht ausgeschlossen, dass die Wanderfalken in diesem Jahr schon eher mit der Balz beginnen. Es wäre dann auch mit einem früheren Brutbeginn im Höllbachgespreng zu rechnen.

Ab dem 1. Februar 2023 ist der Weg mit der Markierung Grünes Dreieck und Heidelbeere für Besucher:innen nicht mehr zugänglich, zunächst bis zum 30. April. Aufgrund der Brutsituation wurde die Sperrung des Wanderwegs durch das Höllbachgespreng nun voraussichtlich bis zum 30. Juni verlängert. Besucher:innen müssen während der Sperrung aber nicht auf das Naturerlebnis Höllbachfälle verzichten. Erst ab dort führt eine deutlich gekennzeichnete Umleitung über die Wanderlinie Silberblatt und den Sulzschachten zum Großen Falkenstein. 

Für die im Bayerischen Wald weiterhin gefährdete Population der Wanderfalken ist das bekannte Wandergebiet unterhalb des Großen Falkensteins von großer Bedeutung. Die Wanderfalken benötigen für die Brut steile, möglichst unzugängliche und von der Witterung gut geschützte Felsen. Das Höllbachgespreng ist deshalb der ideale Platz, das haben Bruterfolge der vergangenen Jahre gezeigt. Umso wichtiger ist es, dass die Tiere während der Paarung und Aufzucht ihrer Küken möglichst ungestört sind.

Digitale Schnitzeljagd durchs Tier-Freigelände

Auf Schatzsuche mit dem Schratzl im Nationalpark Bayerischer WaldDigital kann man im Tier-Freigelände Falkenstein nun „Auf Schatzsuche mit dem Schratzl“ gehen. (Foto: Paula Feuchtmeyer / Nationalpark Bayerischer Wald)Welche Tiere leben im Totholz? Welcher Vogel hat eine sehr lange Zunge und Ameisen zum Fressen gern? Und warum tragen manche Luchse Halsbänder? Im Tier-Freigelände Ludwigsthal können kleine Nationalparkfans ab sieben Jahren nun auf Entdeckerrallye gehen – und zwar mit dem Handy. Unter dem Motto „Auf Schatzsuche mit dem Schratzl“ gilt es, eine digitale Schnitzeljagd zu meistern.
Entwickelt wurde die Rallye von Paula Feuchtmeyer, die derzeit im Nationalpark ein freiwilliges ökologisches Jahr absolviert. Bei der Schatzsuche erwarten die Kinder knifflige Rätsel und Fragen rund um den Nationalpark und seine tierischen Bewohner, wie Wolf, Wildpferd und Luchs. Wenn alle Fragen gemeistert sind, gibt es als Belohnung einen Schatz – aber Achtung, auch dieser muss gesucht werden.

Um die zirka eineinhalb Stunden dauernde Rallye auf dem Handy starten zu können, ist der Download der kostenlosen App „Actionbound“ notwendig. Beim Startpunkt am Servicegebäude des Nationalparkzentrums Falkenstein beim Parkplatz an der B11 ist ein Plakat mit einem QR-Code zu finden, der über die App gescannt werden kann. Es ist auch möglich, die Rallye bereits zuhause über die Suchfunktion der App herunterzuladen.

Umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein

Im Bayerischen Wald fährt man günstig mit dem Bayerwald-Ticket, dem VLC-Ticket sowie dem Guti (Gästeservice-Umwelt-Ticket).

Die PassauRegioCard ist Gäste- und Fahrkarte in einem und verbindet das Passauer Land und die Thermalbäder Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach. Zudem gibt es Vorteile und Vergünstigungen bei Thermen, in Museen, Freizeitparks, Schifffahrt und mehr. Die PassauRegioCard ist auch Fahrschein im Streckennetz der VLP (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau).

Mit der Ilztalbahn bekommen Sie Reise und Naturerlebnis in einem zwischen Passau und Freyung, immer der Ilz entlang, mit Anschlussbus nach Nové Údolí und in den Nationalpark. Die Linie zwischen Passau, Waldkirchen und Freyung verkehrt jeden Samstag und Sonntag von Juli bis September.

Die Waldbahn verbindet den Nationalpark Bayerischer Wald und die Arberregion mit Deggendorf und Plattling. Eine Besonderheit ist die Regentalbahn, eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands.

Mit den den Igelbussen sind Gäste mobil in der Region des Nationalparks Bayerischer Wald - ideal zum Wandern zwischen Falkenstein, Rachel und Lusen bis in das Ilztal. Es gelten auch GUTi, Bayerwald-Ticket und Bayern-Ticket.

Führungen und Veranstaltungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm mit spannenden Exkursionen, Kinderprogrammen, Fachvorträgen, Festen, Konzerten, Ausstellungen oder Workshops an. Bei Fragen oder Anmeldungen zu den Angeboten steht der Nationalpark-Führungsservice zur Verfügung. Dieser ist werktags von 8.00 - 17.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 8.00 - 13.00 Uhr unter der kostenlosen Servicenummer (0800) 0776650 erreichbar. Alle Angebote können ab Dezember 2022 nun auch online gebucht werden. Dies wurde in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) realisiert. Zu den Angeboten

Forschung leichtgemacht - Broschüre des Nationalparks Bayerischer Wald

Broschüre Forschung leichtgemachtWarum wären Zebrastreifen für Elche sinnvoll? Wieso kann Totholz Baumsprösslinge retten? Und wann stirbt der Borkenkäfer den Hungertod? Auf diese und noch viel mehr Fragen gibt es in der neuen Forschungsbroschüre des Nationalparks Bayerischer Wald Antworten – und zwar in einer für jedermann verständlichen Sprache.

Es soll aufgezeigt werden, welche Forschungsergebnisse in den vergangenen fünf Jahren aus dem Nationalpark gekommen sind. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist nicht nur ein außergewöhnlicher Lernort, auch die Forschungsabteilung selbst hat sich mittlerweile national und international einen Namen gemacht. Hinzu kommt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse im Nationalpark nicht nur Selbstzweck sind, denn sie sind auch auf Wirtschaftswälder in ganz Mitteleuropa übertragbar.

Niedergeschriebene Ergebnisse aus der Forschung sind aufgrund des Fachjargons für Laien oft schwer zu verstehen. Außerdem werden die meisten wissenschaftlichen Arbeiten in englischer Sprache veröffentlicht. Dies führt dazu, dass Forschung oft nur für einen kleinen Kreis von Experten zugänglich ist. Hier will der Nationalpark ansetzen. Dazu Dr. Franz Leibl, Leiter des Schutzgebietes: „Wir möchten, dass unsere wissenschaftliche Arbeit von jedem, der Interesse daran hat, verstanden werden kann.“ Dies sei mit der neuen Forschungsbroschüre rundum gelungen, so Leibl.

Die Broschüre „Forschung im Nationalpark“ gibt es auf der Homepage des Nationalparks Bayerischer Wald kostenlos zum Download.

Ausflugtipp Racheldiensthütte in Sankt Oswald-Riedlhütte

Nach einer Generalsanierung wurde die Racheldiensthütte auf dem Rachel im August 2017 wieder eröffnet. Das beliebte Ausflugslokal ist im Saisonbetrieb von Mai bis Oktober geöffnet. In diesen Monaten begrüßt der Wirt Hans Wichtl Wanderer, Radfahrer oder Ausflügler täglich von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Auf der Speisekarte findet der Gast neben warmen Schmankerln wie Holzfällersteak oder Braten auch eine breite Auswahl an Brotzeiten, vegetarischen Gerichten und süßen Speisen.

Racheldiensthütte St. Oswald-RiedlhütteDie Racheldiensthütte ist im Sommer geöffnet. (Foto: Daniela Blöchinger)

Nationalpark Podcast - Wildnis schafft Wissen

Nationalpark Podcast - Wildnis schafft WissenNatur Natur sein lassen ist das Motto im Nationalpark Bayerischer Wald. Menschliche Eingriffe sind auf einem Großteil der Fläche des Schutzgebiets tabu. Natürliche Prozesse können großflächig so ablaufen, wie sie es seit Jahrtausenden tun. Nur an wenigen anderen Stellen der Bundesrepublik Deutschland haben Naturliebhaber*innen die Chance, dies aus nächster Nähe zu beobachten. 

Im vergangenen Winter lauschten über 22.000 Hörer den ersten Podcast-Folgen aus der grenzenlosen Waldwildnis. Nun geht die Reihe unter dem Motto „Wildnis schafft Wissen – Einblicke in den Nationalpark Bayerischer Wald“ in die Verlängerung. Während sich die erste Staffel speziell mit Forschungsthemen befasste, rückt die Fortsetzung nun ein breiteres Themenspektrum in den Fokus.

Die Podcast-Folgen werden in Zusammenarbeit mit dem Passauer Lokalradiosender Unser Radio produziert, der Teile der Folgen auch im Programm ausspielt. Dabei spricht Moderator Christian Keim unter anderem mit Silvia Pflug, der ersten Nationalpark-Försterin, mit Hans-Eisenmann-Leiter Christian Binder, Umweltpädagoge Thomas Michler oder mit Julia Zink, die beim Nationalpark für das digitale Besuchermanagement zuständig ist.

Die Folgen sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen, der Nationalpark-Homepage (www.nationalpark-bayerischer-wald.de) und dem Nationalpark-YouTube-Kanal (www.youtube.com/nationalparkbayerischerwald) online.

Tipp: App "Nationalpark Bayerischer Wald"

Die im Sommer 2017 erschienene App "Nationalpark Bayerischer Wald" zeigt 500 Kilometer Touren, Rad- und Wanderwege wirklichkeitsgetreu in 3D-Karten. Sie bringt unter anderem 26 ausgewählte Besucher-Tipps, 32 Erlebnis-, Wander- Rad- und Schneeschuh-Touren, eine Auswahl von Videos über den Nationalpark sowie Bilder einer Webcam mobil auf das Handy. Zudem bietet die App ein Tracking-Tool, mit dem der Besucher seine Touren aufzeichnen kann. Auch der "digitale Wegezustand" kann abgerufen werden, so dass bereits vor der Tourenplanung klar ist, welche Wege und Touren aktuell begehbar sind oder wo Sperrungen oder Einschränkungen vorliegen. Kostenloser Download:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.